• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Laufradpflege

Zerleg doch mal erstmal systematisch.
Für Knirschgeräusche (o.ä.) können auch Kette, Schaltrollen, Kassette, Lager an Nabe, Lager an Kurbel und Kettenblätter verantwortlich sein.
Haste mal geprüft, wie weit die Kette verschlissen ist?
Ansonsten HR ausbauen, und da die Kassette rückwärts drehen. Die Kurbel auch einmal (um das dortige Lager auszuschließen), und dann auch mal an der Achse drehen, damit der Zustand der Naben/Konuslager getestet werden kann. Shimano baut übrigens das Lagerspiel immer von Haus aus viel zu fest ein. Sprich man sollte das Lagerspiel immer mit angezogenem Schnellspanner einstellen, oder eben mit minimalem Spiel. Ansonsten sind die Lager bei so einem Einsatz wie hier immer recht schnell hin.
Außerdem überprüf ich bei Konuslagern mehrmals die Saison den Fettzustand, da ich mein CX ähnlich schinde. Und durchs waschen und durch Schlammdurchfahrten kommt es halt dazu, das sich die Lager recht schnell vom Fett befreien. Je schlechter die Dichtung, desto schneller geht das. Und ne 105er Nabe ist nun wirklich nicht besonders gut gedichtet.
 
Außerdem überprüf ich bei Konuslagern mehrmals die Saison den Fettzustand, da ich mein CX ähnlich schinde. Und durchs waschen und durch Schlammdurchfahrten kommt es halt dazu, das sich die Lager recht schnell vom Fett befreien. Je schlechter die Dichtung, desto schneller geht das. Und ne 105er Nabe ist nun wirklich nicht besonders gut gedichtet.

Verwendest du bereits ein beständiges Fett wie Castrol LMX oder eins aus dem Wassersportbereich (Winschenfett wie hier ein User häufig empfiehlt)?

Das originale Shimano Fett taugt leider wenig.
 
Ich habe heute einmal die Lager gechecked. Es war eine ziemlich braune Sauce zu erkennen. Alles sauber gemacht und schon mit Lagerfett von Rose eingeschmiert und wieder zusammengebaut. Hat bestimmt nicht geschadet aber der rauhe Lauf ist geblieben. Es ist meiner Meinung nach der Freilauf.

Mir ist aufgefallen, dass die Gummidichtungen bei mir auf beiden Seiten mit der weißen Seite nach innen montiert waren. Laut Fahrradwerkstatt Sprockhövel sollen sie genau anders herum montiert werden. Was stimmt denn jetzt? Die Experten sind gefragt. Kann man diese Gummidichtungen auch neu kaufen, wenn ja wo?
 
Zuletzt bearbeitet:
Mach doch mal ein Foto.
Und zwar von allen Bauteilen - das bitte bevor du neu fettest, bei gereinigten Bauteilen, um den Zustand beurteilen zu können (Stichwort Pitting)
Also Konus (Innenkonus), Kugeln und Lagerlauffläche (Aussenkonus - also Freilauf von innen und andere Seite auch), sowie Dichtungen und was sonst noch dabei ist.
Es kann auch daran liegen, das Du das Lagerspiel zu fest anziehst. Dann fühlt sich nämlich jedes Lager leicht rauh an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mach doch mal ein Foto.
Und zwar von allen Bauteilen - das bitte bevor du neu fettest.
Also Konus (Innenkonus), Kugeln und Lagerlauffläche (Aussenkonus - also Freilauf von innen und andere Seite auch), sowie Dichtungen und was sonst noch dabei ist.
Es kann auch daran liegen, das Du das Lagerspiel zu fest anziehst. Dann fühlt sich nämlich jedes Lager leicht rauh an.

Nein, das mit dem Lagerspiel schließe ich aus, denn ich habe unterschiedliche Einstellungen ausprobiert. Was mich sicher macht, dass es nichts mit der Nabe zu tun hat, ist die Tatsache, dass sich das Geräusch vor und nach meiner Lagerdemontage in keinster Weise geändert hat. Ja, das Lager sah wirklich nicht so gut aus, braune, rostige Pampe wurde durch neues Lagerfett ersetzt, aber das Geräusch ist gleich geblieben.

Ich spüre den rauhen Lauf auch bei ausgebautem Hinterrad, wenn ich den Freilaufkörper drehe. Drehe ich das Rad, fühlt sich das gut an. Also Freilauf, oder? Kann ich am Freilauf eine Wartung durchführen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, nicht Freilauf, sondern Konen und Kugeln, sowie Lagerlaufflächen.
Wahrscheinlich die auf der Seite vom Freilau, also demnach auch die im Freilaf selber,
aber es ist eben nicht der Freilaf, da der Freilauf achstechnisch nicht nochmal anders gelagert ist.
Was meinst Du, warum ich nach nem Foto frag?
Um Dir sagen zu können, an welchem Bauteil es liegt.
Und das in einer Nabe, bzw. in einem Konuslager braune Suppe rauskommt, ist nicht unbedingt ungewöhnlich.
Es kommt eben darauf an, wie braun und wie viel dicke Dreckpartikel drin waren. Und wie lange du damit rumgefahren bist.
Bzw. wie trocken das Lager auch war.
Und das sich das Fett schwarz verfärbt, ist wie bei ner Kette ganz normal.
Das liegt daran, das sich unter dem hohen Druck und dem geringen Platz zwischen Kugel und Auflagefläche zum Konus das Fett kalt verbrennt.
Es rußt aus und verfärbt sich schwarz. Allein aus dem Grund muss ein Lager immer mal wieder neu gefettet und ne Kette neu geölt werden.
 
So, ich habe heute noch einmal alles demontiert inkl. Freilaufkörper. Nachdem ich davon die Gummidichtung entfernt habe, habe ich die darunter liegenden Kugeln so gut wie es geht gereinigt und neu gefettet. Nach dem Zusammenbau hört sich das ganze auch deutlich besser an, d.h. die mechanischen Geräusche sind deutlich geringer als vorher. Ich bin mit dem Ergebnis zufrieden und habe soeben die erste Probefahrt hinter mir. Alles ok.

Danke für eure Unterstützung!!o_O
 
Zurück