• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Laufrad einspeichen: unterschiedliche Speichendicke?

maxdachs

Mitglied
Registriert
11 Juli 2016
Beiträge
254
Reaktionspunkte
19
`Hallo,
habe ein Problem: habe kürzlich einen Laufradsatz mit fehlenden Speichen erworben und wollte diesen jetzt fertig aufbauen.
War beim Fahrradstadler, wo mein Laufrad erst mal verschollen gegangen ist (anderer Thread hier). Mittlerweile ist das Rad zum Glück wieder aufgetaucht, leider gibt es jetzt ein neues Problem: obwohl ich extra mit dem kompletten Laufrad hin bin, um auch ja die richtigen Speichen zu bekommen, hat sich jetzt beim Einspeichen herausgestellt, dass die Speichen nicht identisch sind.
Die Länge ist gleich, die neuen Speichen vom Stadler sind aber minimal dicker. Hat man auch schon leicht gesehen. Als ich dann eine von den neuen Speichen in den alten Speichennippel drehen wollte, war es klar: die neuen sind dicker.
Was nun? Muss ich wieder zum Stadler eiern oder ist das zu vernachlässigen?

Danke und viele Grüße
Max
 

Anzeige

Re: Laufrad einspeichen: unterschiedliche Speichendicke?
Alte Nippel würde ich ohnehin nicht weiterverwenden.
Aber: Wenn du keine zur Speiche passenden Nippel zur Hand hast (egal ob neu oder alt), wie willst du das vernachlässigen?

Generell ist es auch zu empfehlen, Speichen der exakt gleichen Dimensionen als Ersatz zu nehmen - von wegen der Homogenität der Speichenspannung auf längere Sicht.
 
zunächst mal danke für die Rückmeldung.
Doch, ich habe zu jeder Speiche den passenden Nippel. Das Rad war eingespeicht, bis auf ein paar wenige fehlende Speichen. Hier gibt es also zu jeder Speiche einen Nippel.
Zu den neuen Speichen habe ich selbstverständlich auch Nippel dazugekauft und diese passen auch zu den neuen Speichen.

Wie problematisch ist das denn mit den unterschiedlichen Dicken? Vielleicht kann ich die gleichmäßig verteilen?
Wenn das jetzt eher ein theoretisches Problem ist und sich in der Fahrpraxis nicht nennenswert niederschlägt, würde ich die dickeren Speichen jetzt einfach mit verbauen..
 
Vielleicht waren die alten Speichen 1,8 mm-sehen gleich aus, 2,0 mm passen aber nicht rein.
 
Vielleicht waren die alten Speichen 1,8 mm-sehen gleich aus, 2,0 mm passen aber nicht rein.

keine Ahnung, wie das mit den Maßen genau ist.. aber was meinst du mit "passen .. nicht rein"?
Passen tun die dickeren Speichen sehr wohl, also sie passen durch die Nabe und selbstverständlich auch durch die Felge..
 
P.S. ich habe jetzt mal mit dem Vorderrad angefangen und wundere mich etwas...
Die Felge des LRS ist eine Rigida DP 18 und da ich mehrere LRS mit dieser Felge habe, orientiere ich mich beim Einspeichen an den schon fertigen LRS, die ich hier rumstehen habe. Bei diesen ist das Vorderrad stets auf die gleiche, eher einfache Art eingespeicht: die Köpfe sind alle innen. Die Speichen sind entsprechend "nebeneinander" und das einzige "Muster" ist, dass die Felge je im Wechsel mal von der einen Nabenseite und das nächste Loch wieder von der anderen Nabenseite bedient wird.
Wenn ich mir im Netz Anleitungen zum Einspeichen sehe, stoße ich nur auf recht komplexe Muster mit Zugspeiche und neutraler Speiche und ständigen Überkreuzungen. Also halt wie beim Hinterrad.
Das Vorderrad kann ich aber schon so einfach wie oben beschrieben machen, oder spricht was dagegen?
 
Dein Muster nennt sich "radial".

Sofern die Nabe es zulässt, kannst du es problemlos so machen.
Einige Nabenhersteller geben die Naben aber nicht dafür frei, weil die Belastung des Nabenflansches deutlich höher ausfällt.
Und: Je mehr Speichen das Laufrad hat, um so schlechter ist es in diesem Fall für den Nabenflansch - weil der Flansch dann eben aus "viel Loch" und "wenig Fleisch" besteht.


Die DP18 ist ja sehr schwer und steif - das ist schon mal günstig, wenn du jetzt Speichendimensionen mischt.
Ist aber per Ferndiagnose schwer zu beurteilen.
Bei wirklich gut gebauten Laufräder hat man üblicherweise keine Probleme mit Speichenbrüchen. Und bei/nach Speichenbrüchen werden die Nachbarspeichen der defekten Speiche auch oft überlastet und sind dann das nächste potenzielle Opfer.

Sagen wir mal so: Wo du alles Zuhause hast, kannst du es natürlich probieren. Du solltest aber nicht 100%ig fest davon ausgehen, dass du lange Zeit Ruhe haben wirst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück