• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Laufräder WHR 540

Zu den 540ern kann ich leider nichts berichten, sie werden nicht mehr hergestellt, Nachfolger waren die 550er bzw ab diesem Jahr die 560er. Die 550er kosten im Netzt so zwischen 110 und 120 Euro, die brandaktuellen 560er sind etwas teurer. Die 550er sind zwar keine High-End-Laufräder, haben aber ein erstklassiges Preis-Leistungs-Verhältnis. einfach mal die Suchfunktion bemühen.
 
Also ich kenn die WH-M575 das sind Mountainbike Systemlaufräder und die sind zuverlässig, leicht, und stabil. Von der Optik her erste Sahne. Die Speichen sind an der Felgenseite in Ösen gelagert.;)
 
die whr 540 gibts bei ebay für rund 150 euro neu.

diese laufräder sind aber aus heutiger sicht zu teuer, im vergleich zu den 550ern, da sie noch einen rel. "alten preis" haben.

die erfahrungen über diese laufräder kann ich bloß nachschreicben, da ich sie selber nie gefahren habe. die schwachpunkte sind, die geringe steifigkeit und die rel. hohe anfälligkeit für speichenbrüche. eine stärke der laufräder ist die aerodynamik, bei der sie etwas besser sind, als die 550er oder andere räder für den preis. im vergleich zu den 550ern sind die die 540 auch um einiges schwerer.
alles in einem sind die 540er also im vergleich zu den 550ern zu teuer und nicht für schwere fahrer geeignet(über 75kg). das einzige wozu sie gut zu gebrauchen sind, ist günstiges zeitfahren.
 
Dukesim schrieb:
die whr 540 gibts bei ebay für rund 150 euro neu.

diese laufräder sind aber aus heutiger sicht zu teuer, im vergleich zu den 550ern, da sie noch einen rel. "alten preis" haben.

die erfahrungen über diese laufräder kann ich bloß nachschreicben, da ich sie selber nie gefahren habe. die schwachpunkte sind, die geringe steifigkeit und die rel. hohe anfälligkeit für speichenbrüche. eine stärke der laufräder ist die aerodynamik, bei der sie etwas besser sind, als die 550er oder andere räder für den preis. im vergleich zu den 550ern sind die die 540 auch um einiges schwerer.
alles in einem sind die 540er also im vergleich zu den 550ern zu teuer und nicht für schwere fahrer geeignet(über 75kg). das einzige wozu sie gut zu gebrauchen sind, ist günstiges zeitfahren.

Also, ich kann keinen der Punkte bestätigen.
Ich fahre die LR jetzt 3 Jahre mit 80 kg auch mit 80 km/h ne Abfahrt runter ohne Probleme. OK, sie mögen ein bisschen weich sein, sind aber nur unwesentlich schwerer wie die 550er. Wichtig ist die Kombi mit stabilem Rahmen und Gabel.
Warum sollen sie wesentlich aerodynamischer sein wie die 550er ?
Eher umgekehrt, da das Felgenprofil der 550er höher ist.
Speichenbruch ? No, bis jetzt gottlob nicht.
Aber schau doch mal unter Verkäufe hier im Forum. Da hat sie einer gerade im Angebot für 120,-
 
Ich fahre auch die WH-R 540. Ich kann nichts negatives berichten. Sie sind eigentlich nicht anfällig für Defekte (75kg), manchmal muss auch ein Bordstein herhalten. Laufen immer noch super rund, nie nachzentriert. Fahre ca. 3000 km im Jahr damit, das jetzt seit 3 Jahren. Das Schönste an den Teilen ist aber die Optik! (Siehe Signatur)

P.S.: da hier ja in einem anderen Thread noch über Bremsbeläge diskutiert wird: Mit lachsfarbenen Koolstop bremsen die WH-R 540 sehr gut...
 
ich habe unter roadbikereview.com 35 erfahrungsberichte gelesen. da gab es einige , die probleme mit den speichen hatten. wie gesagt sind das SCHWACHPUNKTE(die bei starker beanspruchung(z.b.hohes körpergewicht) eher zu defekten neigen, die nicht bei jedem zur geltung kommen mögen. der laufradsatz an sich ist ja nicht schlecht, sondern gut.

zur aerodynamik:

1. das hinterrad hat vier speichen weniger
2. die felgen der 540er sind höher [und nicht niedriger](28 statt 24mm)(übrigens sind die maße der ähnlichgebauten dura- ace wh-7701 laufräder noch exrtemer: 30mm höhe 18,8mm breite)
3. die felgen der 540er sind schmaler (19,2 statt 20,8mm), was zu kleinerer reifenbreite führt. noch besser geeigner für schmale reifen(20c)

in den erfahrungsberichten wird eine überraschend gute aerodynamik für den geringen preis beschrieben(einer der das schreibt fährt zum vegleich die hed h3).

der gewischtsunterschied zu den 560ern ist zwar nicht so übergroß, aber deutlich: 89g (1889 statt 1800g)

also wie schon gesagt. einfach abwegen was einem wichtiger ist.

am rande ein paar weitere details:
die naben der 540er und 550er sind baugleich.
die naben der 560er und der 600er auch(das vorderrad an sich komplett), bis auf den aluminium freilaufkörper und die aluminium hohlachse.
die naben der 600er zeichen sich durch eine etwas andere(bessere?!) dichtung aus.

die aktuellen "ebay-neupreise":
wh-r550 100euro
wh-r560 120euro
wh-r540 150euro

für mich ist der 560er der klare favorit
 
Ich habe die auch und hatte bisher null Probleme. Ich wiege zwar nur 63 kg, dafür haben sie aber so manchen Schlag spurlos überstanden:jumping:
 
Ich fahre die 535, sind identisch, auf meinem "Schlechtwetterrad". Die Dinger sind butterweich. Wenn man zu einem Sprint ansetzt und einige Watt auf die Pedale bringt, schleifen die Felgen an den Sitzstreben :D

Nette Optik (jedenfalls vor 3 Jahren), zum Rumgurken ok aber nix für den Radsport. Die gekreuzten Speichen an der Nabe müssen regelmäßig gefettet werden, wenn man geräuschlos fahren will.

Solltest Du Dir mal einen Seiten- oder gar Höhenschlag in die Felge fahren, kannst Du nur hoffen, daß sich dieser in der Nähe der Speichen befindet, ansonsten: Altmetall.

Fazit: Laß et!
 
Ein bisschen kann ich zu den Laufrädern auch sagen, nicht aus eigener Erfahrung, sondern der eines Freundes, der mit rd. 75 kg kein "Brecher" ist und eher moderat fährt, trotzdem ist ihm nach 3-4 Jahren (ca. 12.000 km) die Hinterradfelge an zwei Stellen oberhalb der Speichenlöcher radial eingerissen.

Wegen der seiltlich eingehängten Speichen (wenn das so gut wäre, warum macht es dann mittlerweile kein Hersteller mehr?) ist, einem zurückliegenden Tour-Test zufolge, die Aerodynamik eher mäßig, und richtig seitensteif waren sie noch nie.

Ich würde Dir also, wenn es denn schon Shimano sein soll, die sicherlich keine Götter im Laufradbau sind, zu was modernerem in einer anderen Preisklasse raten. Oder was konventionell klassisch aufgebautes...

Gutes hört man von den Mavic Aksium oder Fulcrum Racing 5, kosten beide nicht die Welt.

Gruß Andi
 
blowfeeder schrieb:
Ich fahre die 535, sind identisch,..

stimmt nicht ganz. beim hinterrad ist beim 540er die antriebsseite radial geschpeicht und die unantriebsseite gekreuzt. beim 535er ist es umgekehrt. man merkkt, das shimano neu in dem segment war und rumexpiremintiert hat. zb. waren die ersten simani räder , doe DA wh-7700 auf beiden seiten so gekreuzt und auch das vorderrad war mit solchen spezial gemachten naben ausgestattet. bei den 535ern ließ man das mit dem vorderrad und machte hinten eine seite radial. technisch gesehen wohl doch die falsche. jetzt baut shimano rel. konventionell(im gebiet von systemlaufrädern:vorne beiderseits radial, hinten antriebsseite radial, die andere gekreuzt) gespeichte räder.
 
hi,
fahre die 540er seit ca 2 Jahren...bisher kein Prob damit...
Die Optik kommt schon gut an!
Aber ich glaube es gibt jetzt bessere LRS als die 540iger...
Die 540iger ham halt schon in paar Jahre aufm buckel
excellent
 
Zurück