• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Laufräder, Reifen und Fahrkomfort optimieren

Sattelritter

Neuer Benutzer
Registriert
16 August 2025
Beiträge
6
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

ich habe immer wieder Probleme mit meinem Hinterrad. Die Speichen lösen sich und das Rad fängt an zu eiern.

Hier kurz mein Setup:
Rose Pro SL Ultega (2020)
Laufrad DT Swiss P1850 Spline
Reifen Continental Ultra Sport 25mm
Felgenbremse
Systemgewicht 110kg


Ich bin absoluter Laie was Technik und allgemein Radsport angeht. Was könnte ich optimieren?

Breitere Reifen mit etwas weniger Luftdruck?
Bessere Laufräder?

Das ist mein erster Beitrag hier im Forum. Ich freue mich sehr auf eure Ideen, Vorschläge und Tipps.

Besten Dank
 
LRS aufbauen lassen und eben auf dein Gewicht abstimmen.

Wie viele Kilometer warst du mit dem P1850 unterwegs?
 
Was könnte ich optimieren?
Bevor du einen neuen Laufradsatz kaufst — bring den aktuellen zu einem fähigen Laufradbauer/ Radladen und lass den einmal vernünftig checken und im Zweifelsfall neu aufbauen.

Erst wenn Dir das zu kostspielig erscheint würde ich über neue Räder nachdenken.
Wenn Deine Anlaufstelle Dich gut beraten mag, dann werden die sicher diverse Möglichkeiten aufzeigen können.

Stabilität hat viel mit dem Aufbau selbst zu tun, das ist bei günstigen LRS eher selten richtig gut.

Hat nicht zwangsläufig mit stabil irgendwie eine Korrelation. Leider 🤷‍♂️

mit 110 kg Systemgewicht gut klarkommen
Nee. Hab 20kg weniger Systemgewicht und schon diverse lose Speichen bei Laufrädern gehabt — das Problem war immer der Aufbau, eher nicht das Material.

Lass die Räder von fähigen Leuten angucken und im Zweifelsfall vernünftig aufbauen, dann kann das klappen.
 
Lass die Räder von fähigen Leuten angucken und im Zweifelsfall vernünftig aufbauen, dann kann das klappen.
Wenn ich mir die Neupreise von dem LRS angucke (hab´ gerade im Web ein neues Vorderrad für €59.- gesehen), wird ein Neuaufbau mit neuen Speichen vom Fachmann evt. teurer als ein Neukauf. Zwischen "sollten 110kg Systemgewicht abkönnen" zu "sind bei 110kg Systemgewicht richtig stabil" ist es meiner Erfahrung nach ein ganzes Stück Weg.
Ich würde eher zu einem besseren LRS raten, z.B. DT Swiss PR 1400 Dicut Oxic (Felgenbremse, Alu). Die sind auch bei Fahrergewichten um 100kg richtig stabil und um einiges besser als die eher "günstigen" Originalfelgen. Es gibt nun mal Unterschiede im Material; nicht ohne Grund kostet ein richtig guter Laufradsatz schnell mal vierstellig. Alu & Felgenbremse ist inwischen nicht mehr die Topliga im Vergleich zu Carbon und Disk, das merkt man dann auch glücklicherweise im Preisverfall.

Ich bin vor drei Jahren von Erstausrüstungs- Mavic-Felgen auf die 1400 umgestiegen; da lagen im Fahrverhalten Welten dazwischen; die Mavics wackelten im Vergleich wie ein Lämmerschwanz, auch nach einer Revision beim Fachmann.

Die 1400er würde ich grds. auch gebraucht kaufen, wenn die Flanken noch komplett schwarz sind. Meine haben einige tkm runter, im Wesentlichen in den Alpen und Pyrenäen mit entsprechend langen Abfahrten und Bremsungen; die Bremsflanken sehen noch top aus, weil ich die korrekten Bremsbeläge benutze.
 
Zuletzt bearbeitet:
So ein stabiler und schwerer LRS sollte doch mit 110 kg Systemgewicht gut klarkommen. Ich würde nicht erwarten, dass sich im Fahrbetrieb einfach die Speichen lösen.
23mm hohe Felgen mit 24 Speichen, ich finde das grenzwertig, auch wenn von DT bis 120kg freigegeben.
 
So ein stabiler und schwerer LRS sollte doch mit 110 kg Systemgewicht gut klarkommen. Ich würde nicht erwarten, dass sich im Fahrbetrieb einfach die Speichen lösen.
Erwarten würde ich das auch nicht, aber die Praxis macht auch vor DT-Swiss nicht halt 😉
Ist halt ein eher günstiger LRS, der sicher nicht besonders viel Akribie beim Aufbau zuteil wurde. Gepaart mit einem evtl. ‚aussitzenden‘ Fahrstil … wäre ich zumindest nicht überrascht.
 
Du hast meinen Beitrag noch nicht gelesen?

Doch habe ich. Ich wollte aber gerne noch weitere Vorschläge ;)

Mit welchem Luftdruck bist du denn aktuell unterwegs?

Wenn es der Rahmen zulässt, wäre ein Sprung von 25mm auf 30mm bezüglich Komfortzuwachs schon gewaltig. Auch 25mm -> 28mm spürt man schon deutlich.
Ich habe immer so zwischen 6 und 8 bar drauf. Laut Internet kann meine Ultegra max. 28mm.
 
wuerde vor neukauf nochmal schauen ob es einen guten laufradbauer bei dir gibt und das lr mal ordentlich durchchecken und speichenspannung abgleichen. leinöl dann auf nippel oder schraubensicherung, reifen auf 30 oder 32. neukaufen kannst dann noch immer.
 
Ich habe auch einen DT Swiss P1850 Laufradsatz und finde den eigentlich recht robust. Allerdings checke ich bei allen meinen Laufradsätzen die Speichenspannung mittels Tensiometer und gleiche bei zu großer Abweichung aus. Gleichmäßige Speichenspannung ist das wichtigste am Laufrad! selbst günstige Laufräder halten bei mir beim Radwandern mit 140Kg Systemgewicht offroadeinsatz ohne Probleme seit mehreren Jahren.
 
genau das ist die Crux. Das LR kommt sicher nur aus dem Automat und wurde nie ordentlich zentriert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Experten für Laufradbau heißen Radspannereien. Braucht man für Motorräder und Autos. Für das Nachspannen von Rennradlaufrädern der einfachen Provenienz reicht ne ordentlich abgeschlossene Lehre als Fahrradmechaniker oder die RNU. (Rennrad-News-Uni)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück