• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Laufräder mit Carbonspeichen, gute und schlechte Designs

Hi,

erster Beitrag hier und direkt eine Frage (da ich grad nach einem LRS suche).

Ich baue grad ein Cervelo S5 auf, wiege 83kg und der LRS macht rein von den Werten her einen guten Eindruck.

Frage zu den Anzahl der Speichen. Auf der Website wird nur 20/20 angeboten, lese hier aber auch von 18 oder gar 16 Speichen. Was meint ihr macht Sinn für mein Gewicht? Es soll schließlich halten... Oder am besten an den Hersteller direkt mit der Frage gehen?

Ansonsten hätte ich 18 oder 20 mit den 5mm Speichen genommen.

Danke für euren Input!
Die 20H Naben habe ich für mich ausgeschlossen. Und ich habe die gleiche Gewichtsklasse. Es bleibt mir hinten links zu wenig Spannung über.

18 Speichen in 2:1 sind wahrscheinlich besser, als die 20H. Leider habe ich zu den Naben keine Geometriedaten, um es genauer zu berechnen.
 

Anzeige

Re: Laufräder mit Carbonspeichen, gute und schlechte Designs
Servus
Kurze Erfahrung zu meinem Satz von Zen Carbon. Lieferzeit ab Bestellung knappe 5 Wochen nach Deutschland. Preis all in mit Zubehör und Versand 860 Dollar 🫢

55mm Höhe, 31mm außen, 24mm innen und 5mm Carbon Speichen. Gewicht ist 1127 Gramm ohne Tubelesstape und Tubeless Ventile. Systemgewicht jedoch nur 90Kg. Finish ist Paint Free Glanz, wie auch immer man das verstehen soll

Bisherige 1000km einwandfrei, keinerlei Probleme. Einziger Wermutstropfen, die Felge hat Löcher, das ging leider nicht ohne. Meine alten Farsports waren in dem Sinne Tubeless Ready, war ganz angenehm.
Bestellung über WhatsApp und Paypal lief auch gut, wobei der Support/ Infos zum Status nach erfolgreicher Bezahlung natürlich immer ein wenig weniger wird. War aber bisher bei allen China Käufen bei mir so.

Bin über Weight Weenies darauf gestoßen, mit schmaleren Carbonspeichen ist wohl auch selbst mit hoher Felgenhöhe (45-50) sub 1Kg möglich.
 

Anhänge

  • IMG_7369.jpeg
    IMG_7369.jpeg
    540,8 KB · Aufrufe: 147
  • IMG_7367.jpeg
    IMG_7367.jpeg
    687,9 KB · Aufrufe: 147
  • IMG_7564.jpeg
    IMG_7564.jpeg
    1,4 MB · Aufrufe: 146
Die 20H Naben habe ich für mich ausgeschlossen. Und ich habe die gleiche Gewichtsklasse. Es bleibt mir hinten links zu wenig Spannung über.

18 Speichen in 2:1 sind wahrscheinlich besser, als die 20H. Leider habe ich zu den Naben keine Geometriedaten, um es genauer zu berechnen.
Danke für dein Feedback. Ich werde da mal eine Mail hin schreiben, etwas Beratung einholen.
 
Die 20H Naben habe ich für mich ausgeschlossen. Und ich habe die gleiche Gewichtsklasse. Es bleibt mir hinten links zu wenig Spannung über.

18 Speichen in 2:1 sind wahrscheinlich besser, als die 20H. Leider habe ich zu den Naben keine Geometriedaten, um es genauer zu berechnen.
Ich fahre 20H bei Rennrad und Gravel und 97 kg. Ich merke nichts von fehlender Spannung.
 
Die 20H Naben habe ich für mich ausgeschlossen. Und ich habe die gleiche Gewichtsklasse. Es bleibt mir hinten links zu wenig Spannung über.
Verstehe ich auch nicht ganz. Ja, 20H sind hinten 1:1 eingespeicht aber von fehlender Steifigkeit merke ich (88KG) da nichts, ganz im Gegenteil. Oder meinst Du, die Teile sind unkomfortabel weil zu steif? Das könnte ich eher nachvollziehen.
 
Bzgl. Steifigkeit muss man sich in dem Kg Bereich denke ich weder mit 20, noch mit 18 oder 16 Sorgen machen.
Finde die 18er von XMCS (bzw. auch von anderen) deutlich schicker.
Zu den neuen 16er Naben gibt es noch wenige Erfahrungsberichte. Die gibt es aber sowieso nur fürs Vorderrad. Da Newmen 15er hat, sollte das, wenn ordentlich gemacht, auch kein Risiko darstellen.

Ich (85kg) werde mir einen XMCS Satz mit 16/18 oder 18/18 bestellen.
 
D
Ich fahre 20H bei Rennrad und Gravel und 97 kg. Ich merke nichts von fehlender Spannung.
Das ist ein Thema für die Dauerhaltbarkeit. Erstmal merkt man da wenig bis nix.
Verstehe ich auch nicht ganz. Ja, 20H sind hinten 1:1 eingespeicht aber von fehlender Steifigkeit merke ich (88KG) da nichts, ganz im Gegenteil. Oder meinst Du, die Teile sind unkomfortabel weil zu steif? Das könnte ich eher nachvollziehen.
Steifigkeit ist nicht das Problem. Es sind genügend Speichen da, um das Laufrad zu stabilisieren.
Ich weiß nicht, was ein Laufrad braucht um komfortabel zu sein. M.E. werden die paar Zehntel Millimeter die ein Laufrad nachgeben kann vollkommen überschätzt, da der Reifen eben bis grob 20mm federn kann. Vielleicht bin ich aber auch unsensibel.

Es hängt auch vom jeweiligen Fahrer ab, ob er mit so einem LRS dann happy ist. Wir sind ja zum Glück nicht alle gleich :)

Meine Rechnung zu den 20H Naben, die übrigens ähnlich auch in den ax Lightness Laufrädern von Benotti drin sind:
Spannung 579N hinten links vs 1200 N rechts (reine Geometrie). Anhand der verfügbaren Kraft Weg Diagramme zu den Carbonspeichen ergibt sich damit eine Dehnung der Speichen links von nur 0,29mm. Wenn man das dann genau nachrechnet z.B. mit einer leichten 50mm Felge kommt man in vielen Lastfällen zu Totalentlastungen. Das möchte ich an meinen Laufrädern vermeiden.
Außerdem ist die Torsionssteifigkeit bedingt durch die kleinen Flansche schlecht (116N/mm).
Die Nabe von den Benotti hat eine geringfügig bessere Geometrie (606N und 133 Torsion), dafür weniger laterale Steifigkeit.

Als Gegenargument: viele Systemlaufräder sind ähnlich schlecht, v.a. bei den Totalentlassungen und trotzdem halten die ausreichend lang für die meisten Anwender.

Trotzdem: aus den vorgenannten Gründen habe ich für mich persönlich die 20H Nabe ausgeschlossen, obwohl die so super leicht ist.
 
Also das ist mir zuviel zum Abtippen..

Spannungsverteilung ist Geometrie, z.B. im Spokomat eingebaut, aber auch easy selbst zu berechnen. Daten der Nabe suchen und eintippen.
Mit den Daten der Speiche hast Du dann auch die Dehnung.
Torsion ist auch mit den Daten von Nabe und Speichen leicht zu ermitteln.
Lastfall kann man nach eigenen Gusto modellieren. Darüber lässt sich mit Fourier Ketten die Nachgiebigkeit im Laufrad ausrechnen. Dazu benötigt man ein paar Annahmen zur Felge. Das ist gut machbar, da stark vom Speichengerüst dominiert.
Bei der Berechnung der lateralen Steifigkeit wird es komplizierter, v.a. weil man genaue Werte der Felge braucht.

Mehr u.a. bicyclewheels.info.
 
Mir würde ja schon reichen wenn du mal eine Beispielsrechnung in der es zu Totalentlang kommt hier rein stellst, die Annahmen der Belastung wären auch interessant.
Wenn du es eh nachgerechnet hast ist eine Bildschirmcopy ja kein Aufwand
 
Mir würde ja schon reichen wenn du mal eine Beispielsrechnung in der es zu Totalentlang kommt hier rein stellst, die Annahmen der Belastung wären auch interessant.
Wenn du es eh nachgerechnet hast ist eine Bildschirmcopy ja kein Aufwand
Nimm doch den Link von bicyclewheel.info und modelliere Deine Lastfälle.
Dort wird auch alles schön visualisiert.

Gib dem Laufrad eine bestimmte Last und du siehst welches Laufrad mehr oder weniger Entlastung in den Speichen hat. Vergleiche es mit Laufrädern, die bei Dir und im Freundeskreis versagt haben (lockere Speichen, gerissene Speichen) und Du hast Deinen Benchmark.

Da kommt man ganz schnell auf den Trichter, dass es einen guten Grund gibt, warum man mindestens 600N hinten links haben will und lieber deutlich mehr. Wenn man ü80 wiegt umso mehr.
 
Bzgl. Steifigkeit muss man sich in dem Kg Bereich denke ich weder mit 20, noch mit 18 oder 16 Sorgen machen.
Finde die 18er von XMCS (bzw. auch von anderen) deutlich schicker.
Zu den neuen 16er Naben gibt es noch wenige Erfahrungsberichte. Die gibt es aber sowieso nur fürs Vorderrad. Da Newmen 15er hat, sollte das, wenn ordentlich gemacht, auch kein Risiko darstellen.

Ich (85kg) werde mir einen XMCS Satz mit 16/18 oder 18/18 bestellen.
Hi, schon bestellt? Welche Felgenhöhe?
 
Als Info, kommt was neues von XMC (kopiert von Chinertown):

Peter is releasing a set of titanium spoked wheels...

-CarbonSpeed CS56 Pro - More on this "pro" line of wheels at a later time.
-50mm / 31mm ext T1100 rim 24mm internal
-60mm / 31mm ext T1100 rim 24mm internal
-Titanium spokes with Sapim self-securing aluminum nipples
-New version in-house hubs 24/24H
-54T ratchet
-TPI ceramic bearings
-Weight 1250g before tubeless tape.
 
Als Info, kommt was neues von XMC (kopiert von Chinertown):

Peter is releasing a set of titanium spoked wheels...

-CarbonSpeed CS56 Pro - More on this "pro" line of wheels at a later time.
-50mm / 31mm ext T1100 rim 24mm internal
-60mm / 31mm ext T1100 rim 24mm internal
-Titanium spokes with Sapim self-securing aluminum nipples
-New version in-house hubs 24/24H
-54T ratchet
-TPI ceramic bearings
-Weight 1250g before tubeless tape.
Evtl. die Titanspeichen https://www.nextie.com/titanium-spokes von Nextie bzw. deren Zulieferer?
 
Als Info, kommt was neues von XMC (kopiert von Chinertown):

Peter is releasing a set of titanium spoked wheels...

-CarbonSpeed CS56 Pro - More on this "pro" line of wheels at a later time.
-50mm / 31mm ext T1100 rim 24mm internal
-60mm / 31mm ext T1100 rim 24mm internal
-Titanium spokes with Sapim self-securing aluminum nipples
-New version in-house hubs 24/24H
-54T ratchet
-TPI ceramic bearings
-Weight 1250g before tubeless tape.
Der Patrick Lino hat schon welche.

Ich hab mich mit Titan in der Hinsicht noch nicht so recht beschäftigt.. ist das für die Anwendung geeignet?
Dass es Titanrahmen gibt weiß ich, aber Alurahmen ja auch und Alu taugt als Speiche ja eher nicht.
Natürlich schon spannend, auch wenn es hier eigentlich um Carbonspeichen geht🙈.
 
Zurück