• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Laufräder klassisch oder System

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 2025
  • Erstellt am Erstellt am
G

Gelöschtes Mitglied 2025

Hallo, bei mir steht mit dem Erwerb eines neuen RR auch die Anschaffung eines neuen LRS Satz an, der Händler hat mir zu einem Easton Circuit geraten, da dieser hervorragend verarbeitet und leicht sein soll. Er würde den beim Aufbau mit 300€ veranschlagen.

Probleme gab es bisher aus seiner Sicht keine und er habe bisher viele davon verkauft. Bei roadbikereview und auch in diesem Forum kommen die Easton Laufradsätze ja gut weg.

Alternativ wär ein klassischer LRS. Von Shimano-Naben hat er mir jedoch abgeraten, er ist ein Verfechter von Industrielagern. Gibt das sicher unterschiedliche Ansichten, wobei ich zugeben muss, dass ich mit meinen Hügis am MTB sehr zufrieden bin. Die Stehen aber für die RR ausserhalb meiner Preislage.

Möglich wärden, da günstiger bspw. Onyx Naben, oder wie sieht es mit den Campagnolo-Naben Veloce und Centaur aus? Dazu dann eine DT 1.1 Felge oder eine Mavic CXP33, Open Pro.

Wo liegen die Vor- und Nachteile?
 
AW: Laufräder klassisch oder System

Wie hoch ist dein Gewicht?

Wenn du Normal-Gewicht hast, würde ich die Easton empfehlen, da der Preis doch sehr gut ist(im aktuellen Rose-Katalog sind die mit 470€ veranschlagt).

Die Vorteile bei einem klassischen LRS sind: Robustheit, Langlebigkeit aber oftmals halt höheres Gewicht.
 
AW: Laufräder klassisch oder System

Wurde viel geschrieben ...

Klassisch hat den Vorteil das du an jeder Ecke Teile dafür bekommst und wegen einer kaputten Felge nicht gleich ein neues Laufrad brauchst.

Systemräder wie sie genannt werden, haben nur den Vorteil von weniger Speichen was theoretisch für mehr Aerodynamik sorgen soll. Damit die was aushalten werden hohe Felgen verwendet, die sind aber auch wieder schwerer.

Einzelteile sind oft so gut wie nicht zu bekommen und man muss das ganze Laufrad einschicken.

Wenn man an die Teile rankommt kann man sich auch selbst Laufräder mit 16 Speichen zulegen, schau mal auf radplan-delta.de
 
AW: Laufräder klassisch oder System

Schaue mal bei H&S.Die bitten Hügi 340 mit RR 1.1 aber nicht 240S für 339.
 
AW: Laufräder klassisch oder System

In diesem Fall wollte ich beim Händler bleiben. Bei H&S hatte ich den LRS auch schon gesehen, aber wenn ich dann mit dem Rad bei ihm Aufschlage macht sich das nicht sooo gut. Wie dem auch sei ,der Laden mit den beiden Besitzern macht halt einen sehr guten Eindruck. Am Freitag war ich zu einer 2stündigen Beratung dort, wobei er nichtmal wusste ob ich bei ihm etwas kaufen werde. Macht auch nicht so den Eindruck als wolle er etwas vom Pferd erzählen, da er auch anderes aufbauen kann und würde. Er meinte bloss bei dem Preis sei es schwierig an Laufräder mit gleicher Nabenqualität und gleichem Gewicht heranzukommen.

240s mit doppelt geösten DT1.1 Xray 1,5 32 3-Fach würden dort halt 600€ kosten. Die 340er sind bestimmt nicht wirklich günstiger im Laden. Werde micht allerdings nochmal mit alternativen Bestückungen auseinandersetzen. Die 1650g eines robusten Easton für 300€ sind natürlich eine Bank.

Zum Gewicht: Ich wiege momentan 85kg. Derzeit habe ich einen 105er LRS mit Mavic 23 und DT Comp mit 32 Speichen.
 
AW: Laufräder klassisch oder System

Hallo,
ich mach mal kein neues Thema auf, sondern poste gleich hier rein, weil meine Frage sehr ähnlich ist. Ich überlege im Moment auch, welches Rennrad mit welchen Komponenten ich mir zulegen soll, bin dabei bissel unsicher, weil es mein erstes RR wird. Bin heute erst wieder mit meinem uralt MTB ne Runde von so ca. 35-40 Km gefahren und war quasi fast nicht draußen aus München.
Überall waren Schlaglöcher, Bordsteine, dann gings wieder vom Radweg auf die Straße und wieder zurück. Ich bin dank meiner "Größe" mit ca. 73 Kg zwar eher ein Leichtgewicht, will aber nun nicht unbedingt alle paar Wochen zum Händler weil wieder mal meine Laufreder den Geist aufgegeben haben. Außerdem kann es echt lästig werden, wenn man (dummerweise ohne Handy) in der Pampa nen Platten hat, weil man auf ne zu hohe Bordsteinkante draufgefahren ist um ner ach so rücksichtsvollen:rolleyes: Fußgängerin auszuweichen. (Hab dann 8 Km bis zu ner Tanke geschoben und von dort aus dann wie auf Eiern nach Hause)
Aber zurück zum Thema, ist hier wer aus München oder Umgebung der mir Classic oder System Laufräder empfehlen kann, die nicht gleich bei jedem Schlag den Geist aufgeben?
Schonmal vielen Dank!
MfG
ML23KE
 
AW: Laufräder klassisch oder System

Naben mit Konuslagerung wie sie Shimano anbietet, sind übrigens weitaus haltbarer als Industrielager.
 
AW: Laufräder klassisch oder System

Naben mit Konuslagerung wie sie Shimano anbietet, sind übrigens weitaus haltbarer als Industrielager.
das kann man so pauschal ja nun nicht sagen, wäre so, als wenn ich sagen würde, mit einer Kettenschaltung wäre ich schneller als mit Nabenschaltung- die Qualität / das Material vor allen der Konen entscheidet über Lebensdauer (auch bei den Konuslager), im Endeffekt kann man auch Industrielager einfach wechseln und schon läuft es wieder rund


LRS :
hatte ich auch die CXP 22 mit Veloce/Centaur, dann open pro, habe dann auch etwas neues haben wollen, aber auf alle Fälle keine Systemlrs. An selbstaufbau habe ich auch schongedacht aber an die Aufspeichmethoden radial oder nur zweifach gekreuzt bei 21 Speichen... habe uich mich dann doch nicht herangetraut. Hängengeblieben bin ich dann bei radplan, gute Beratung und bin nun gespannt wie sich die "Vicenza" machen werden - bis jetzt astrein und schnurgeradeaus!!!

Tobi
 
AW: Laufräder klassisch oder System

Überall waren Schlaglöcher, Bordsteine, dann gings wieder vom Radweg auf die Straße und wieder zurück. Ich bin dank meiner "Größe" mit ca. 73 Kg zwar eher ein Leichtgewicht, will aber nun nicht unbedingt alle paar Wochen zum Händler weil wieder mal meine Laufreder den Geist aufgegeben haben.

Mit einem Straßenrennrad fährt man auch nicht irgendwelche Bordsteinradwege herauf und herunter - sondern wie alle anderen Fahrzeuge auf der Fahrbahn. Nur richtig gute asphaltierte Radwege werden benutzt - wenn sie über ein längeres Stück ohne irgendwelche verkehrsplanerischen Bevormundungen befahrbar sind.

Da aber die Finanzen der Städte und Gemeinden immer knapper werden, dürften mittelfristig schlechtere Fahrbahnoberflächen der Normalfall werden. Da helfen eben nur dickere Reifen mit 25 oder 28 mm oder gleich konsequent ein Cyclocrossrad kaufen. Mit 35 mm Asphaltreifen schwebt man da wie auf Wolken.
 
AW: Laufräder klassisch oder System

Da fehlt mir jetzt allerdings die Begründung warum das so sein sollte.

Beide Lagertypen können kaputtgehen. Konuslager kann man aber mit preiswerterem Werkzeug reparieren. Freunde von "Industrielagern" tun immer so, als wenn man ein defektes Lager mit den Fingern 'mal eben austauschen kann. Kann man aber nicht - dazu benötigt man ein Spezialwerkzeug zum Ein- und Auspressen.

Außerdem können Konuslager Querkräfte besser aufnehmen (wie sie z.B. beim Wiegetritt verstärkt auftreten).
 
AW: Laufräder klassisch oder System

Freunde von "Industrielagern" tun immer so, als wenn man ein defektes Lager mit den Fingern 'mal eben austauschen kann. Kann man aber nicht - dazu benötigt man ein Spezialwerkzeug zum Ein- und Auspressen.

Lagerwechsel bei DT Swiss Naben: ohne Spezialwerkzeug 10 Minuten.

Außerdem können Konuslager Querkräfte besser aufnehmen (wie sie z.B. beim Wiegetritt verstärkt auftreten).

Ist das physikalisch begründbar? ;)


Gruß Frank
 
AW: Laufräder klassisch oder System

Ist das physikalisch begründbar? ;)

Ja, isses. Beim Wiegetritt hat man nicht eine rein radiale Krafteinleitung in die Nabe. Es kommt auch noch Lateraleinwirkung dazu, und wenn man nicht schräge Rillenkugellager hat, ist ein Konuslager für diese Krafteinleitung besser geeignet.
 
AW: Laufräder klassisch oder System

Naben mit Industrielager sind leichter und es ist billiger herzustellen. Und bei den Industrielagern gibts bestimmt auch große Unterschiede zwischen den Modellen, das muss auch alles genau passen sonst verschleissen die Lager zu schnell. Nachteil bei Konuslagern ist, das man sie pflegen und genau einstellen muss. Wenn ein Industrielager Spiel hat muss man es wechseln, da kann man nichts mehr nachstellen wie beim Konus.
 
AW: Laufräder klassisch oder System

...Aber zurück zum Thema, ist hier wer aus München oder Umgebung der mir Classic oder System Laufräder empfehlen kann, die nicht gleich bei jedem Schlag den Geist aufgeben?
Eine stattliche Ansammlung von Münchnern findest du beispielsweise hier. Die meisten fahren Systemlaufradsätze, ich selbst fahren einen selbsteingespeichten klassischen Laufradsatz. Spezielle Probleme sind mir nicht bekannt. Du kannst aber gerne mal direkt im Thread nachfragen.

Viele Grüße,
Franz
 
Zurück