• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Laufräder für die Stadt

AW: Laufräder für die Stadt

(...) gibt es da auch andere varianten? (...)
Naja, 'normalerweise' legt man das Laufrad auf den Boden - da wird dann schon seitlicher Druck auf die Lager ausgeuebt. Allerdings lese ich gerade zum ersten Mal, dass Industrielager davon beschaedigt werden koennten :confused:
Dann gibts noch die Methode, im Zentrierstaender jeweils zwei quasiparallel verlaufende Speichen in eine Hand zu nehmen und zusammenzudruecken, das ganze jeweils mit beiden Haenden, also vier auf einmal, und dann eben insgesamt achtmal bei 32 Loch. Spart das Herausnehmen aus dem Zentrierstaender und ist bei weicheren Felgen (Kastenform, niedriges Profil) vorteilhaft weil die sonst u. U. in den 'Kartoffelchipzustand' umklappen :eek:

Genauso wie ich zum ersten Mal lese, dass anstaendig abgedrueckte Laufraeder nie wieder nachzentriert werden muessen. Mehrfaches Abdruecken hilft schon, die Notwendigkeit von Nachzentrieren nach hinten zu schieben oder fast auf Null zu reduzieren, aber die These, dass Abdruecken fuer immer und ewig vom Nachzentrierzwang befreit, halte ich fuer zu gewagt.
Klingt mir fast nach der Preisklasse 'so ein Quark wird nur auf rennrad-news.de gepostet' :aetsch:

LG ... Wolfi :)
 
AW: Laufräder für die Stadt

Natürlich, nur darfst Du Industrielager keinem starken Druck von der Seite aussetzen, da diese Lager nicht darauf ausgelegt sind. Die Lager nähmen sonst Schaden.

Moin,

Punkt eins: Ein Industrielager ein fertiges Lager dass zumeist aus Innen- und Außenring, Wälzkörpern und einem Käfig besteht. Ob das jetzt Axial oder Radial zu belasten hängt vom Einsatzzweck und damit der Konstruktion ab.

Punkt zwei: Das bisschen Belastung beim Abdrücken geht dem Lager grad am Ar*** vorbei.:o

Punkt drei: Wenn man ganz sicher gehen will, dass dem Lager nichts geschieht, so nimmt man eben eine große Sechskantnuß oder ähnliches und legt die Nabe so drauf, dass sich die Nabe darauf abstützt und keine Kräfte in die Lager eingeleitet werden.

Also abdrücken oder nicht hat sicherlich nichts mit dem Lager zu tun.

Außerdem bin ich, gegen die allgemeine Lehrmeinung, der Meinung, dass auch ein perfekt abgedrücktes Rad sich immer noch einmal ein wenig setzen kann.

Gruß k67
 
AW: Laufräder für die Stadt

ich kann da drücken was ich will, sobald man das einbaut und die ersten Meter fährt gibts immer diese "ächz" Geräusche

deswegen spare ich mir das und kontrolliere das Rad nach kurzer Fahrt nochmal

weitere Möglichkeit, einen gekonnten Schlag auf den Speichenkopf
 
AW: Laufräder für die Stadt

Ich denke, dass ich mich mal wieder melden sollte ;)

Also, ich wiege als Person mit Kleidung und Taschen so um die 90kg (vielleicht einen Hauch mehr).

Ich werde mich wohl ans Werk machen und auf 28er Reifen umstellen, denn die müsste ich geradeso reinbekommen.

Ich bin überrascht wieviele gute Antworten und Empfehlungen ich in so kurzer Zeit bekommen habe und sage "Dankeschön".

Meine Ansicht zum Thema WHR-500 sollte ich wohl auch noch einmal überdenken, hatte eigentlich gedacht, dass dieser LRS bei dem verhältnismäßig hohen Gewicht relativ stabil sei. Naja, eines besseren kann man immer belehrt werden.

Eine kurze Frage noch: Was genau versteht ihr unter Abdrücken, bzw. was soll beim Abdrücken genau erreicht werden?

Ciao,
Seraphim
 
AW: Laufräder für die Stadt

es kommt immer wieder zu mehrbelastungen. so kommt es auch beim aller bessten laufrad zu seiten-schlägen. da kann am erstten tag sein, kann aber auch eine zeitlang dauern.
Das eine-zeitlang sollte schon recht lange dauern, anderfalls stimmt wirklich etwas nicht mit dem LRS. Ich bin recht schwer und fahre 32 Speichen Laufrädern an meinem CycloCrosser (aktuell ca. 3.500km mit dem LRS), und da habe ich bisher trotz Holperstrecken über Stock und Stein keine Seiten- oder Höhenschläge drin. Aus den anderen ordentlich eingespeichten LRS weiß ich, daß auf der Straße Laufräder das zigfache an Laufleistung ohne Probleme überstehen. Wenn man mal von großen übersehenen Schlaglöcher absieht, in die man reinfahren kann. Ein Mißgeschick kann immer passieren, aber das würde ich dann nicht unter normaler Belastung oder Mehrbelastung einordnen.

Leute was macht ihr mit Euren Rädern?
 
AW: Laufräder für die Stadt

(...) Eine kurze Frage noch: Was genau versteht ihr unter Abdrücken, bzw. was soll beim Abdrücken genau erreicht werden? (...)
Abdruecken heisst (in der Regel macht man das so, aber ich glaube auch die Ausnahmen wurden bereits erklaert), Du legst das Laufrad auf den Boden so dass die Nabe aufliegt und stuetzt Dich mit beiden Haenden symmetrisch zueinander auf der Felge ab. Das dann reihum bis Du quasi 'ueberall einmal warst'. Dabei knirscht es dann ein bissl in den Speichen. Dadurch loesen sich Verdrillungen, und Du siehst, was Du wirklich effektiv zentriert hast. Es passieren beim Nippelspannen ja immer zwei Dinge: (1.) Nippel wird gedreht (erwuenscht) und (2.) Speiche wird nur in sich verdrillt. Beides fuehrt dazu, dass die Felge an der Stelle dieser Speiche zur gewuenschten Seite wandert. Aber bei (2.) loest sich die Verdrillung spaetestens im Fahrbetrieb und der Achter ist wieder da. Und deswegen loest man die Verdrillungen durch das Abdruecken und zentriert dann weiter. Abdruecken sollte man beim sorgfaeltigen Laufradbau mindestens dreimal.
Man kann es auch mit weniger machen, dann sollte man nach der ersten Fahrt alles nochmal kontrollieren, ggf. auch nach weiteren Fahrten. Dreimal mindestens Abdruecken ist das 'Masz der Dinge' fuer Laufraeder, die als 'fertig' an Kunden rausgegeben werden koennen.

LG ... Wolfi :)
 
AW: Laufräder für die Stadt

und was wenn sich da kein mm bewegt? Ich spanne gern etwas fester ein, so fest kann niemand drücken
 
AW: Laufräder für die Stadt

Das eine-zeitlang sollte schon recht lange dauern, anderfalls stimmt wirklich etwas nicht mit dem LRS. Ich bin recht schwer und fahre 32 Speichen Laufrädern an meinem CycloCrosser (aktuell ca. 3.500km mit dem LRS), und da habe ich bisher trotz Holperstrecken über Stock und Stein keine Seiten- oder Höhenschläge drin. Aus den anderen ordentlich eingespeichten LRS weiß ich, daß auf der Straße Laufräder das zigfache an Laufleistung ohne Probleme überstehen. Wenn man mal von großen übersehenen Schlaglöcher absieht, in die man reinfahren kann. Ein Mißgeschick kann immer passieren, aber das würde ich dann nicht unter normaler Belastung oder Mehrbelastung einordnen.

Leute was macht ihr mit Euren Rädern?

du hast recht. aber dieses "immer" kann auch schnell gleich in der zweiten ausfahrt passieren. noch ein problem ist auch, dass man das oft garnich einschätzen kann, wie das laufrad belastet wurde. so denkt man sich bei einem bordstein bei dem man sich verhupft hat"so das rad ist hin", und dabei ist nichts passiert, oder genau umgekehrt man fährt rum und meint es sei nix vorgefallen und dann entdeckt man den riesen achter.
nochmal zustimmung im punkt, dass es guten laufrädern seltener passiert(gut zu sehen im vergleich von billig und teuer bei mtbs.. da hatte ich schon laufräder in der hand die schon sehr alt(so dass die flanken schon fast abgebremstgebremst waren) waren aber nur sehr geringe schläge hatten). einmal in 3 monaten einen leichten schlag ist aber nicht zu oft. dass kann man noch hinnehmen(bei dem preis,fahrergewicht und dann noch der einsatz in der stadt).
da empfielt sich für "todsichere" laufräder eine variante mit mehr speichen.
ich habe mit meinen 58kg ja schon oft angst, dass mir nicht nur das laufrad, sondern der ganze rahmen zusammenbricht...:o
 
AW: Laufräder für die Stadt

hallo leute, nachdem ich einige jahre lang nicht rad gefahren bin (bzw. kein eigenes hatte), habe ich mir mein altes rennrad aus dem keller meiner eltern geholt und möchte es neu aufbauen. eigentlich will ich nur rahmen und gabel behalten. ich überlege, auch die wh-r 500 laufräder zu verbauen, bin jetzt aber wieder verunsichert, nachdem ich mir diesen thread durchgelesen habe. ich wiege 105kg und wollte das rad nur in der stadt benutzen. können die laufräder das aushalten, oder sollte ich zu etwas "besserem" greifen. ich möchte als student jedoch möglichst günstige teile verbauen. besonders anspruchsvoll bin ich nicht, nur sollten sie schon eine weile halten. was meint ihr? danke schonmal für die antworten.
 
AW: Laufräder für die Stadt

hab mir mal bei ebäh um 25€:D einen LRS mit ultegra naben und ambrosio felgen gekauft. bin damit sehr zufrieden und sollten auch genau das richtige für dich sein.
 
AW: Laufräder für die Stadt

mit 105kg solltest du dir auf jedenfall was klassisches kaufen. die 500er sind, da sie so stockbillig sind kaum deinem gewicht entsprechen können.

wenns billig sein soll dann sowas in richtung: 105er naben, 36 speichen, cxp22.
 
AW: Laufräder für die Stadt

bei ebay schaue ich auch öfter. leider habe ich eigentlich keine ahnung, was gut ist und was nicht.

würdest du mir bezüglich der wh-r 500 eher abraten?
 
AW: Laufräder für die Stadt

@ dukesim: danke. kannst du mir kurz erläutern was 105er und cxp22 bedeutet. kenne mich, wie gesagt, nicht wirklich aus. vielleicht hast du ja sogar nen link für mich...
 
AW: Laufräder für die Stadt

würdest du mir bezüglich der wh-r 500 eher abraten?
"Eher" nicht sondern "definitiv" abraten. die WH-R500 sind für den Einsatzzweck nicht geeignet. Wie Dukesim schon schrieb Shimano 105 Naben + Mavic CXP 22 Felgen und die Laufräder halten. Ich fahre diese Kombination mit 32 Speichen am QFER, das ist hinreichend stabil.
 
AW: Laufräder für die Stadt

also bezüglich stabilität ist die DP18 schon die Referenz. Hab ich bei mir im Hinterrad vor über 10tkm selbst eingespeicht und seitdem nicht wieder anfassen müssen. Obwohl das auch auf meine selbst eingespeichte Rigida Nova im VR zutrifft. Ganz entscheidend für die zentrierhäufigkeit ist eine gleichmäßige Speichenspannung. Beim Händler, der das für 20€ macht, ist das meist nicht inclusive. Man bekommt zwar eine Rad ohne Seiten- und Höhenschläge, aber die Speichenspannung.. uiuiui, da wirds meist gaanz dunkel, weil man dafür meist ETWAS länger als eine halbe Stunde braucht ;) ..und Zeit ist Geld, und der Kunde will das meiste davon für sich behalten ;) ...auch, wenn es an dieser Stelle gut investiert wäre.

Gruß
Heiko
 
AW: Laufräder für die Stadt

danke erstmal für eure antworten.

die 500er habe ich mir jetzt schonmal aus dem kopf geschlagen. habe mich auch nach den von euch empfohlenen teilen umgeschaut, aber ich suche noch nach einer etwas günstigeren möglichkeit. auch würde ich lieber was komplettes kaufen, da ich mit dem einspeichen keine erfahrungen habe. ist es günstiger, es selber zusammenbauen, oder liegt der vorteil in der möglichkeit der eigenen zusammenstellung?

ich habe hier auch noch etwas gefunden, was mein gewicht angeblich gerade noch tragen soll. was haltet ihr davon?

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&rd=1&item=150072859296&ssPageName=STRK:MEWA:IT&ih=005
 
AW: Laufräder für die Stadt

laufräder mit wenig speichen werden so gut wie nie so stabil sein wie 'normale'
so sieht das mit mehr speichen aus.
 
Zurück