• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Laufräder für Brevet

Apropos Licht, ich hatte mal nachgerechnet: Ein Ixon IQ Premium mit drei Akkusätzen wiegt 388 Gramm, und damit ziemlich genausoviel wie das Mehrgewicht eines SON gegenüber einer leichten VR-Nabe (277 g mehr als DT 240s) mit Dynamo-Scheinwerfer (ca. 110 g mit Kabel und Befestigung).

Beim Ixon kann man noch fast 150 g sparen, wenn man statt Eneloops die teuren Lithiumbatterien nimmt (pro Satz mit 4 Stück spart man 46 Gramm).

Auch ein modernes Extrex sollte mit Lithiumbatterien funktionieren, das sind dann natürlich nur 23 Gramm Einsparung pro Satz.
 
Ich habe mir, auch für Brevets, diese gegönnt: http://www.rosebikes.de/artikel/ren...c-mavic-cxp-33dh-3n80-ultegra-6800/aid:716424
Haben bisher alles mitgemacht, der Nabendynamo verrichtet klaglos und unspektakulär seinen Dienst, dazu ein cycle2charge um unterwegs per USB Handy etc. zu laden und alles ist chic. Ich fahre den LRS auch häufig auf meinen normalen Runden. Und, mal unter uns: Aerodynamik und Gewicht des LRS... das spielt auf Brevets nun ernsthaft keine Rolle. 1kg mehr, 1kg weniger... who cares. Allerhöchste Priorität hat (für mich) die Zuverlässigkeit des Materials, zumal "wir" in Brandenburg immer wieder nette Kopfsteinpflasterpassagen und Betonplattenwege fahren. Just my 2ct.
 
...mal unter uns: Aerodynamik und Gewicht des LRS... das spielt auf Brevets nun ernsthaft keine Rolle.
Beim Laufradsatz als Einzelfaktor (=Aerospeichen, Hochprofil) gebe ich Dir Recht, bei der "Gesamtaerodynamik" widerspreche ich Dir allerdings: Wenn ich "aerodynamische Erleichterungen" mit 200, 300, 400, 600... 1200km multipliziere, komme ich sehr wohl auf einen erheblichen Nutzen eines "aerodynamischen Gesamtkonzepts".
 
Wenn ich "aerodynamische Erleichterungen" mit 200, 300, 400, 600... 1200km multipliziere, komme ich sehr wohl auf einen erheblichen Nutzen eines "aerodynamischen Gesamtkonzepts".

Bei um 30 km/h die man da im Schnitt fährt? Da macht ja der Unterschied zwischen Oberlenker/Bremsgriffhaltung schon mehr aus, als ich in Summe überhaupt einsparen kann. Zugegeben, bei Brevets mit vielen Höhenmetern, zählt dann auch wieder jedes KG. Aber Aerodynamik? Na, ich weiß nicht. Halte ich für überschätzt.

Edit: was ich im Post davor zunächst schrieb dann aber löschte: bei Brevets > 300km kommt es, sofern man nicht mit dem Zeitlimit zu kämpfen hat, doch am Ende sowieso nicht drauf an ob man nun 1 Stunde schneller oder langsamer ist.
 
...bei Brevets > 300km kommt es, sofern man nicht mit dem Zeitlimit zu kämpfen hat, doch am Ende sowieso nicht drauf an ob man nun 1 Stunde schneller oder langsamer ist.
Mein Ansatz war auch nicht die Geschwindigkeit, sondern die Leistungsersparnis. Mit "aerodynamischem Gesamtkonzept" meinte ich zudem aber auch Windschattenfahren.
 
Wie machst Du das bei Brevets >36h bzw. woher kommt Dein Licht bei Fahrten mit mehr als einer Nacht?
Ich habe eine Trelock LS950, das einzige Licht mit Anzeige wie lange sie in welcher Stufe hält. Vollgeladen über 40h bei zugelassener niedrigsten Stufe. In der häufig benutzen nächsten Stufe hält sie mit immer noch 20h. Mit meiner Powerbank könnte ich dann zusätzlich zum Handy auch noch das Licht laden.
 
Hallo,
eine Empfehlung sind die Mavic CXP 33 / 36 Loch auch mit 28er Reifen.
Meine Erfahrungen in 10 Jahren Brevet´s und 115 Kg Systemgewicht sind ausschließlich positiv.
- vgls.weise "Leicht" & dennoch komfortabel
- Bisher keinen einzigen Speichenbruch (!)
- Stabil (in Kurven)
- Reparabel: fast in jedem Laden gibt's dafür Teile und jemand der daran Hand anlegen kann & mag
Und ich nutze komplett Shimano (Ultegra hínten und DH 80 vorne). Das geht sehr gut und ermöglicht mir, die Dinger ohne finanzielles Desaster nach 4-5 Jahren auszutauschen. Gegen neu.

Beachtenswert ist ggf. die Reifenwahl. Der Conti GP Four Seasons mit 28mm hat auf dieser Felge eine hohe Flanke, die sich beim Fahrverhalten (Stahl) u.U. bemerkbar machen kann. Eine Variante kann sein: 25 mm und eine "weiche" Sattelstütze z.B. aus Titan.

Viele Grüße
Big K
 
Und, mal unter uns: Aerodynamik und Gewicht des LRS... das spielt auf Brevets nun ernsthaft keine Rolle.

Kommt halt drauf an, wie man fährt.

Wenn man sich auf einer recht flachen Strecke über 600km an irgendnem Hinterrad durchlutscht, hast Du sicher recht.
(wobei man sich da mal fragen sollte, was das Finish dann eigentlich wert ist)
Wenn man viel allein fährt und aus perönlichem Ehrgeiz auch schnell sein will, zählt im Prinzip jedes Watt Ersparnis.
Denn Energie, die ich nicht verbrauche, muss ich auch nicht zuführen. Und auf der Inputseite gibt's ja meist recht klare Limits.
 
Hallo bigK,

eine Empfehlung sind die Mavic CXP 33 / 36 Loch auch mit 28er Reifen.
Ja, der Empfehlung kann ich mich anschließen.

Ausbleibende Speichenbrüche haben allerdings nichts mit der Felge zu tun, sondern mit der Qualität des Einspeichens und mit der Dicke der Speichen. Dünnere Speichen sind in der Länge flexibler, sodass der Bogen nicht so stark auf Biegung belastet wird. Deswegen gibt es mit dünneren Speichen weniger Speichenbrüche. Allerdings ist auch die Steifigkeit bei dünnen Speichen geringer. Die Kombination aus wenig und dünnen Speichen ist daher nur für 40-Kilo-Fahrer sinnvoll. Grundsätzlich gelten Laufräder mit vergleichsweise vielen und dünnen Speichen als am haltbarsten. Mal abgesehen von der Ausfallsicherheit, die bei Brevets auch eine Rolle spielt.

Grüße
Andreas
 
Ich hab nun meine Sommertour nach Frankreich hinter mir. Wie anfangs beschrieben mit ca. 10 kg Gepäck, selber 85 kg, siehe Foto. Hat, abgesehen von zwei Platten aufgrund von Durchschlägen, auch gut geklappt. Die Räder haben wieder erwarten alles problemlos weggesteckt. Alles? Nicht ganz. Bei der Abfahrt vom Mt. Ventoux bin ich mit 40+ mit dem Vorderrad über einen Stein gefahren, seitdem hat das Rad einen leichten Schlag und der Schlauch war hin.
Daher greif ich das Thema Laufräder wieder auf. Wie vorgeschlagen werde ich es selbst versuchen. Nach den Vorschlägen aus diesem Forum, hab ich das folgende ausgesucht.
Vorderrad: SP Nabendyname, Mavic CPX 33, 32 Loch, Sapim Laser Speichen, Sapim Messing Polax Nippel
Hinterrad: Campa Record Nabe, Mavic CPX 33, 32 Loch, Sapim Laser Strong (Rechts) & Sapim Laser (Links), Sapim Messing Polax Nippel
Brauche ich bei dieser Kombination noch Scheiben zwischen Nippel und Speichen?

Im Voraus vielen Dank für eure Mühe
 

Anhänge

  • IMG_2501.JPG
    IMG_2501.JPG
    176,4 KB · Aufrufe: 49
Zuletzt bearbeitet:
zwischen nippel und speiche bestimmt nicht;)
zwischen nippel und felge auch nicht, da die cpx geöst ist.
wenn die naben neu sind, auch nicht zwischen speichenkopf und nabenloch. es gibt einen speziellen treiber für die speichenköpfe, wenn du eingespeicht und vorgespannt hast, solltest du mit diesem die speichenköfe leicht in das loch im flansch klopfen, dann sitzen sie besser und arbeiten nicht.
ein gutes buch über den laufradbau ist der schraner - die bibel für laufradbauer;)
 
Zurück