• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Lange gefordert, jetzt zersäg ich ein Bianchi Specialissima.

Vielleicht bestand ja ein Begehr an diesem geheimnisvollen Tütchen. Um da dran zu kommen, gibts nicht sooo viele Möglichkeiten....:cool:
Ja, das zusammengeknüllte Plastik hat mich auch gewundert. Ich hab's einfach so gelassen wie ich es nach dem aufsägen vorgefunden habe. Warum das da drinn war kann ich mir nicht ansatzweise erklären 🤔
 
Ja, das zusammengeknüllte Plastik hat mich auch gewundert. Ich hab's einfach so gelassen wie ich es nach dem aufsägen vorgefunden habe. Warum das da drinn war kann ich mir nicht ansatzweise erklären 🤔
Das sind Foliensäcke, die aufgepumpt werden und die Matten an die (äussere) Form pressen. Überall auf der Innenseite kannst du die typischen Falten sehen, die die Säcke hinterlassen haben.
 
Obacht! Die Schnellspanner könnten im Ausfallende bei ruckartiger Papierentnahme verrutschen!

Schon oft gesehen und mich oft gefragt warum man nicht die Öffnung der Ausfaller nach oben montiert. Macht das Auffüllen deutlich angenehmer.

Hatte der jetzt einäugige Erfinder ursprünglich so geplant, bis er bei fast leerer Rolle auf dem Klo eingeschlafen ist, und dieser Unfall passiert ist. 🙁
 
Immer wieder liest man, wenn es um Rohrmaße geht: "Zersäg doch den Rahmen, dann weißte Bescheid."
Nun, das tu ich jetzt. Und auch nicht mit irgendeiner Bahnhofsschlampe, nein, mit einem Bianchi Specialissima Campa von 1989.
Anhang anzeigen 1063321
Ok, der eine oder andere weiß, mit dem Rad bin ich heftig gestürzt vor knapp 3 Jahren. Seitdem liegt der Rahmen im Keller als Erinnerung. Nun ist der Keller ja nicht unbegrenzt groß. Neulich, beim aufräumen meinte die Frau schon, der kann auf den Schrott. Dann dachte ich, vielleicht kann jemand mit den Muffen und Anlötteilen noch was anfangen? Und dann kam die Idee. Schon immer wird hier diskutiert, wie dick die Rohre sind und gerade Bianchi macht es mit den eigenen Kreationen von Columbus nicht einfach. Daher werde ich die Rohre an verschiedenen Stellen zersägen und mal messen, wie dick das Rohr ist. Ich hab schon überlegt, ob ich die Muffen dann einfach einlagere und irgendwann man daraus ein neues "Bianchi" erstehen lasse. Quasi wie bei dem einen oder anderen Masi, wo einfach fast alle Rohre gewechselt wurden.
Wo fängt man da an? Ok, hier:Anhang anzeigen 1063322
Gar nicht so leicht, am Chrom einen Ansatz zu finden. Dazu steht der Rahmen unter Spannung, ist ja völlig in sich verdreht. Durch den heftigen Aufprall hat sich im hinteren Bereich sogar die Muffe vom Steuerrohr gelöst.Anhang anzeigen 1063323
So, Rohr ist erstmal raus. Meine Eisensäge ist nicht sooo geil, Gabelschäfte ablängen ging irgendwie einfacher, obwohl die ja dickwandiger und aus den gleichen Material sind.Anhang anzeigen 1063324
Eins kann ich schon mal sagen, nachdem der Rahmen jahrelang vor allem in feuchtem Wetter gefahren wurde ist innen alles tiptop. Nicht mal ein Hauch von Rost zu sehen. Spricht dafür, dass die Rahmen nicht im Auftrag bei Gios gebaut wurden.Anhang anzeigen 1063325
Falls ihr Wünsche habt, was ich da ausmessen könnte, her damit. Oder spezielle Bilder?
Mich würde die Materialstärke des Oberrohres (in dessen mittlerem Bereich) interessieren. :D
 
Anhang anzeigen 1063428

🤣🤣🤣🤣🤣🤣Um es mal mit ihm zu sagen:
Anhang anzeigen 1063426

DAS ist eine "Eisensäge" ;):
Anhang anzeigen 1063427

PS:
Das ist jetzt die Retourkutsche für das hier (Frechheit!;)):



:p Schönen Sonntag
Stimmt, die hab ich noch, da ist jetzt ein Carbonblatt drin, aber irgendwo hab ich auch noch Metallsägeblätter dafür. Muss mal suchen gehen, wo die stecken. Mit der hab ich ja auch die Schäfte abgelängt. Kein Wunder, dass es damit besser ging. :daumen:
 
Na so richtig grob gezahnt gibt es für Puksägen doch gar nicht...? (Ganz abgesehen davon, dass die für so eine Aktion unterdimensioniert ist).

Ansonsten Hilde, guter Ansatz. Wenn Dir das angesichts Deines Fuhrparks zu mühsam wird mit der Puksäge, schicke ich Dir gerne ne Flex mit nem Paket frischer Trennscheiben:D
Meine Adresse hast ja, oder? Dann geht das auch mit dem längs auftrennen.
 
Das sind Foliensäcke, die aufgepumpt werden und die Matten an die (äussere) Form pressen. Überall auf der Innenseite kannst du die typischen Falten sehen, die die Säcke hinterlassen haben.
Schlauchblaserfahren.
Von Wilier hätte ich aber ein echtes Monocoque erwartet. Die Falten innen...... gruselig! Sowas kann auch zur potentiellen Bruchstelle werden.
Vor bestimmt 15 Jahren hatte ich einen Kinesis-Rahmen längs gesägt. Sägeblatt von PUK mit Malerkrepp umwickelt, die kleinen Stifte an den Enden raus, und tagelang neben der angezeichneten Linie gesägt. Kleine Wellen mit Feile ausgeglichen. Innen mit Dremel gebürstet, den Querschnitt des Rohres poliert. Man erkennt sehr gut die konischen Rohre. Normalerweise wird die Fläche rot lackiert.
Bei solchen Arbeiten lernt man wirklich Geduld!
@derArmin : schöne Arbeit! Noch ist mir kein defekter CfK-Rahmen über den Weg gelaufen, sonst hätte ich ihn auch gehälftet.
Hoffentlich hast Du nicht zuviel schwarzen Staub eingeatmet. Verhält sich ähnlich wie Asbest in der Lunge.
 
Zurück zum ersten Beitrag: ich bin überrascht, wie dick die Rohre doch sind.

Ich hatte länger keinen besseren Stahlrahmen in der Hand (außer meinem T100, das zählt wohl eher nicht). Wenn man aber an einen Alurahmen mal ranklopft, vermutet man eher so die Materialstärke einer Coladose.

Ok, sind natürlich andere Rohrdurchmesser.
 
Zurück
Oben Unten