• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Löcher in der Sitzstrebe - Schnelllösung?

Sattelstütze raus Besenstiel feste bis zum Tretlager reinkloppen.vorher kürzen damit die Sattelstütze noch passt oder einfach ein sattel am Besenstiel befestigen.löcher mit panzertape abdichten.das reicht für eine stadtschlampe:p

Davon wird die Sattelstrebe auch nicht stabiler.
Oder wo vermutest Du eine angelötete/geschweißte Schlosshalterung?
:D
 

Anzeige

Re: Löcher in der Sitzstrebe - Schnelllösung?
Sattelstütze raus Besenstiel feste bis zum Tretlager reinkloppen.vorher kürzen damit die Sattelstütze noch passt oder einfach ein sattel am Besenstiel befestigen.löcher mit panzertape abdichten.das reicht für eine stadtschlampe:p

o_OOb die Stabilisierung des Sitzrohrs wohl der Sitzstrebe hilft?
In diesem Fall wäre es ja insgesamt besser gewesen vor der Anwendung roher Gewalt nachzufragen, erstmal den roten Nebel aufsteigen zu lassen und dann zu fragen ist halt nur die zweitbeste Lösung.
 
Sattelstütze raus Besenstiel feste bis zum Tretlager reinkloppen.vorher kürzen damit die Sattelstütze noch passt oder einfach ein sattel am Besenstiel befestigen.löcher mit panzertape abdichten.das reicht für eine stadtschlampe:p
Werd ich mir merken, falls ich das Sitzrohr auch noch mal zerstören sollte ;)

Allgemein muss ich an dieser Stelle mal ein Lob aussprechen: Hier kommen grandiose Reperaturvorschläge zum vorschein, es wird immer kreativer :bier::daumen:
 
Das mit dem Beton könnte aus der ehemalien SBZ sein
Das erinnert mich an die vielen schönen Erlebnisse mit Gebrauchtwagen in letzter Hand, wo man oft deutlich den Beruf des Vorbesitzers an der Art des Pfuschs ablesen konnte!
Auto von Bauarbeiter: Schweller mit Beton ausgegossen. Fuhr sagenhaft ruhig.
Auto von Fahrradhändler: Aus Blech gestanzte Mehrzweckschlüssel zurechtgebogen und zwischen A-Säule und Schweller geschweißt.
Auto von Surfbrettbauer: Komplettes Radhaus aus 5 mm GFK nachgebildet, 1A-Arbeit und vermutlich stabiler, als aus Blech. Schweller und Hohlräume ausgeschäumt (weniger gute Idee). 13 Schichten Lack drauf, jedes Jahr eine neue.
 
Da fällt mir gerade ein dass ich mal einen Lancia von einem KFZ Meister kaufen wollte der alle Falze und Abläufe her mit Silikon zugeschnitten hatte und dann einen Winter damit durch Schnee und Salz gefahren ist. Ich bekam stolz Bilder von vorher präsentiert und durfte in ein blasses Gesicht schauen als er mir den Unterboden auf der Bühne zeigen wollte. Die Arme der Bühne führen hoch, es knirschte und das Auto blieb am Boden stehen. Alle tragenden Teile waren durch. Das hatte sich der Profi gänzlich anders vorgestellt und die Bilder zeigten einen noch ein Jahr zuvor einwandfreien Unterboden. Also pfuschen auch die Profis mal ganz gerne
 
Also pfuschen auch die Profis mal ganz gerne
Jo, bei Elektroinstallationen hab ich auch schon Sachen gesehen... :crash: Krönung war ein Badezimmer wo wohl jemand zu faul war, zum Wagen zu gehen und 5-poliges Kabel zu holen oder 2 Leitungen zu verlegen. Also wurde kurzerhand der Raumlüfter an der gelb-grünen Strippe angeschlossen :eek:
 
Mein bestes war mal eine Zimmerdecke in Wismar. In guter Alter DDR-Tradition nahm man was man kriegen konnte. Also wurde statt Bewährung das metallische Innenleben einer Federkernmatratze genommen. Funktionierte auch über Jahre...
Das Ganze war so verbaut im Haus 216 der HS-Wismar, der Heimat der.. na... Bauingenieure :D
 
Man könnte ,nein man sollte ihn wegwerfen
Japp.
Das Teil ist ein auf Druck belastetes Rohr mit relativ geringem Durchmesser und damit - von Haus aus - ungünstigem Querschnitt. Der Versagensfall nennt sich "Knicken" und dabei ist der entscheidene Faktor zunächst der Durchmesser. Das Material (E-Modul) und die Wandstärke kommen danach - ist also eher banane, ob Wasserrohr oder 531/SL/...

Das Ding gehört inne Tonne oder man lötet eine Manschette drumrum. Ich plädiere für die Tonne.
 
Ich glaube, langsam aber sicher sollte der thread eher "pfusch am Bau" heißen :D

Die geplante Lösung für den Rahmen sieht übrigens folgendermaßen aus:
f8c27f2fca28337f03fcf01d58be1b63.jpg

Ein anderer Rahmen war so frei, ein Stück seiner Sitzstrebe zu spenden ;)
Silberlot befindet sich auf dem Postweg... Mal schaun, ob ich das mit dem Löten hinbekomme^^

Frisch mit dem Handy getippt
 
Ich glaube, langsam aber sicher sollte der thread eher "pfusch am Bau" heißen :D

Die geplante Lösung für den Rahmen sieht übrigens folgendermaßen aus:
f8c27f2fca28337f03fcf01d58be1b63.jpg

Ein anderer Rahmen war so frei, ein Stück seiner Sitzstrebe zu spenden ;)
Silberlot befindet sich auf dem Postweg... Mal schaun, ob ich das mit dem Löten hinbekomme^^

Frisch mit dem Handy getippt
Vorarbeit sieht gut aus , und Löten ist echt nicht so schwierig wie man glaubt .
 
Mein bestes war mal eine Zimmerdecke in Wismar. In guter Alter DDR-Tradition nahm man was man kriegen konnte. Also wurde statt Bewährung das metallische Innenleben einer Federkernmatratze genommen. Funktionierte auch über Jahre...
Das Ganze war so verbaut im Haus 216 der HS-Wismar, der Heimat der.. na... Bauingenieure :D
Wär das zusammengekracht, hätt's ne Bewehrungsprobe gegeben...

SCNR o_O
 
Evtl. könnte der Hinterbau nach der Lötaktion eine Korrektur benötigen. Bei solch einseitigen Arbeiten am fertigen Rahmen verzieht sich schnell mal was…
Auf jeden Fall würde ich eine alte Hinterradnabe beim Löten einbauen.

Grüße

Klaus
 
Der Thread hat irgendwie Ähnlichkeit mit dem in dem mal Wasser in der Gabel war. :D
 
Zurück