• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Längs durchs Tessin

Rad-ins-Restaurant-Nehmer schrieb:
Du meinst "enerviert"?

Was ist an der Aussage "Genfersee, das willst Du da fahren? Und in Genf hat es nichts." schlecht?

Das Erste ist eine Frage und das Zweite eine Feststellung. Oder habe ich verpasst das der Kanton Genf ein Radparadies ist? Eventuell sind hier auch getrennte Vorstellungen von Radfahren möglich? Ich glaube, was Du noch unterschlagen hast, war meine Bemerkung das es im Herbst sehr interessant wäre zur Lese- und Weinsession, sowie auch den Vorschlag einer Auffahrten! Aus dem Kontext gegriffen ist der Satz so recht einseitig. :eek:

Genf ist doch eine wunderschönen Gegend. Berge gibt es genug, vielleicht keine 2000er, aber auf die Rechnung kommst alle mal.
Col du la Faucille (1320m), Col de la Givrine (1228m), Col du Marchairuz (1447m), Col du Mollendruz (1180), Übergange ins Vallée de Joux) Aufgstieg auf den Mont Dôle 1677m, oder Mont Salève (1378m).
Im benachbarten Savoyen gibt es ebenfalls etliche Pässe und wunderschöner Gegenden: Fol de Cou (1133m), Col de Tetramont (1092m), Col des Arces (1171m). Falls es zuwenig ist, fährst über alle 4. Col du Corbier (1237m), Pas de Morgins (1369m - Thonon-Monthey).
Auch in den Rebbergen rund um Genf herumkurbeln, wird dich in die Knie bringen.
Ich glaube es würde sich sehr lohnen, auch mal diese Gegend näher kennen zu lernen.
Gümmeler
 
Rad-ins-Restaurant-Nehmer schrieb:
Du meinst "enerviert"?

Was ist an der Aussage "Genfersee, das willst Du da fahren? Und in Genf hat es nichts." schlecht?

Das Erste ist eine Frage und das Zweite eine Feststellung. Oder habe ich verpasst das der Kanton Genf ein Radparadies ist? Eventuell sind hier auch getrennte Vorstellungen von Radfahren möglich? Ich glaube, was Du noch unterschlagen hast, war meine Bemerkung das es im Herbst sehr interessant wäre zur Lese- und Weinsession, sowie auch den Vorschlag einer Auffahrten! Aus dem Kontext gegriffen ist der Satz so recht einseitig. :eek:

Vergessen bedeutet des weiteren das man was nicht dabei hat, dass man eigentlich mitnehmen wollte. Ich hatte gar nie die Beabsichtigung einen Ersatzschlauch mitzunehmen, da ich zu viel Kleider dabei hatte, somit kann ich auch kein Schlauchvergesser sein. ;)

Du meinst "enerviert"?

Sicher, der Buchstabe "r" ist da reingerutscht wie bei Dir "d" statt "w" in
"Genfersee, das willst Du da fahren"



Original geschrieben von Jack:

Liegt ja noch mächtig Schnee. Ich überlege ob Ostern ins Tessin, Gardasee oder an den Genfersee.

Hier Deine Antwort:

"Genfersee, das willst Du da fahren? Da weiss ich nicht ob die gewissen Auffahrten schon offen sind à là Col de la Croix, Col de l' Aiguillon, Col de Jaman oder Mont Tendre. Und in Genf hat es nichts. Der Jura ist vielfach noch Dicht mit Skifahrern. Fürs hügelige aber sicherlich ok!"

Jack hat nie erwähnt, er wolle nach Genf, das hast Du mit einem ziemlich lapidaren Satz ins Spiel gebracht. Und von welcher Hilfe soll der Satz "Der Jura ist vielfach noch Dicht mit Skifahrern" sein.
Damit generierst Du meiner Meinung nach ziemlich ungenaue Informationen.

Es ist nicht meine Absicht Genf als Veloparadies zu preisen, aber jemanden, der z.B dort seinen neuen Arbeitsplatz haben wird oder der eine schöne Tour sucht, während seine Familie die Stadt besucht, würde ich antworten, ja zum Radfahren gibt es sehr schöne Möglichkeiten.

Ciao ...pradel
 
pradel schrieb:
Jack hat nie erwähnt, er wolle nach Genf, das hast Du mit einem ziemlich lapidaren Satz ins Spiel gebracht.
Mit dem lapidaren Satz geb ich Dir recht. Der ist unglücklich und suggeriert das ich Genf eventuell mies finden könnte! Dem ist aber gar nicht so, ich finde Genf eine wunderschöne Stadt. Für mich aber ist es wie in jeder Stadt, kein Radler Paradies wo ich jemand hinschicken würde der sie eventuell gar nicht kennt. Da die Frage meines Wissens auf Genfersee lautete, meinte ich das Genf ausgelassen werden könnte. Am besten eröffnest Du aber einen neuen Thread mit "Rund um den Genfersee", dann können wir das da weiter diskutieren.

Wenn man mich nicht von schräg hinten anfeilt, bin ich eigentlich ganz umgänglich!

Gruss, Bidonvergesser
 
Rad-ins-Restaurant-Nehmer schrieb:
Wenn man mich nicht von schräg hinten anfeilt, bin ich eigentlich ganz umgänglich!

Hallo R-i-R-N,

schlicht gesagt, Du hast Dich etwas komisch ausgedrückt.
Aber anfeilen war nie meine Absicht.


Ciao ...pradel

P.S

Hoffentlich hast Du "Gümmeler's" Posting auch gelesen.
 
pradel schrieb:
Gerd,
Lugano - Gandria - Porlezza - Osteno - Laino - Lanzo (evtl. Mont Sighignola, war da zwar noch nie) - runter nach Maroggia (hat ein sehr steiles Stück, geht aber in diesem Sinne runter, beim Zoll) - Melide - Morcote - Figino - Lugano.

Ciao ...Theo
Bin bisher nur stiller Beobachter und auf der Suche nach schönen Rennrad Touren im Tessin. Aber jetzt will doch auch mal beitragen. War dort schon öfter und bin die obige Tour auch schon gefahren, komplett bis Sighignola. Ab Lanzo wird die Strasse relativ schlecht (Abfahrt sehr unruhig), die Steigung ist gleichmäßig und zum Saisonanfang vielleicht etwas heftig... Aber die Aussicht ist unglaublich. An einem klaren Tag sieht man bis zu den Schweizer 4-Tausendern und unter einem Lugano und San Salvatore. Nach der Abfahrt kann man auch links um den See fahren (über Ceresio? und Ponte Tresa) und die Seerunde noch komplett machen sind dann ca 100km. Ach ja, noch was Gandria bis Porlezza ist teilweise sehr viel Verkehr bzw. Stau wg. Baustelle, danach wird es aber ruhig, Tunnel vor Porlezza kann man rechts umfahren.
Spezi
 
Spezi-Trinker schrieb:
Bin bisher nur stiller Beobachter und auf der Suche nach schönen Rennrad Touren im Tessin. Aber jetzt will doch auch mal beitragen. War dort schon öfter und bin die obige Tour auch schon gefahren, komplett bis Sighignola. Ab Lanzo wird die Strasse relativ schlecht (Abfahrt sehr unruhig), die Steigung ist gleichmäßig und zum Saisonanfang vielleicht etwas heftig... Aber die Aussicht ist unglaublich. An einem klaren Tag sieht man bis zu den Schweizer 4-Tausendern und unter einem Lugano und San Salvatore. Nach der Abfahrt kann man auch links um den See fahren (über Ceresio? und Ponte Tresa) und die Seerunde noch komplett machen sind dann ca 100km. Ach ja, noch was Gandria bis Porlezza ist teilweise sehr viel Verkehr bzw. Stau wg. Baustelle, danach wird es aber ruhig, Tunnel vor Porlezza kann man rechts umfahren.
Spezi

Spezi,

Danke für den Zusatz, kann dem allem zustimmen ausser dem Sighignola, wo ich mit dem Rad ja noch nicht selber war.
Diese kleine Seerunde, die Du angesprochen hast, ist überigens etwa 50 km lang. Hab sie öfters von Caslano aus gemacht:
Caslanao-Agno-Figino-Morcote-Melide-Marrogia-Riva San Vitale-Brusio-Porto Ceresio-Brusimpiano-Ponte Tresa-Caslano.
Eine "flache" Runde, es sei denn, dass man bei Brusimpiano einen Umweg einbaut, indem man dort über Ardena hochfährt und das Ganze noch bis nach Luino weiterführt und dann vielleicht bei der Rückfahrt den Malcantone streift,
also über Astano, Novaggio noch einmal klettert!

Ciao ..pradel
 
Jack schrieb:
Danke schon vermerkt.
Jetzt warte ich nur mehr auf schönes Radlwetter, dann gehts ab ins Tessin.

Jack,

schau Dir doch noch dieses Posting von Kathrin an:

http://forum.tour-magazin.de/showthread.php?t=41261&highlight=lugano

Die Tourenvorschläge stammen ursprünglich von einem Herr Wagner, der vor einiger Zeit in Novaggio ein kleines Hotel betrieb (sind jetzt andere Besitzer).
Die Touren wurden überigens von ihm und seiner Frau ausgetestet!

Ciao ...Theo
 
Eddie Murcks schrieb:
Auf meiner Karte ist die einzige Fähre von Verbania nach Laveno (habe ich auch schon mal benutzt).
Kommt mir in den Sinn, mit dem Rad sollte man eigenlich auch "normale" Schiffe nehmen können, zumindest kann man das hier in Luzern. Da gibt es anscheinend einen Rundkurs von Maccagno - Luino - Cannero - Cannobia. Dann kann man sich die 30km untenrum über die Fähre sparen, sofern man das will. Ich weiss nicht wie schön die Uferstrasse zum fahren ist und ob dieser "Umweg" dann ein Verlust oder Gewinn wäre? :confused:

Jack schrieb:
Jetzt warte ich nur mehr auf schönes Radlwetter, dann gehts ab ins Tessin.
So schlecht ist das Wetter zur Zeit im Tessin nicht. Hier in der Deutschschweiz hat es 10-15cm gestern rasch hingelegt. Das Tessin sieht aber recht verschont aus.

Live Webcam Locarno
LC.jpg


Hier hast Du sonst noch die lokalen Wetterprognosen für Locarno.

Gruss, Bidonvergesser
 
pradel schrieb:
schau Dir doch noch dieses Posting von Kathrin an:
Die Liste kenne ich natürlich schon, sind einige schöne Anregungen drin. Trotzdem Danke für die Infos.
Weist du wie das Hotel in Novaggio heißt?
Wenn man Novaggio als Standort wählen würde,
müßte man zum Schluß meist noch bergauf, da N. auf 640m Höheliegt .:(
Aber welchen Ort als Standort wählen?
Bisher habe ich immer in der Nähe von Locarno genächtigt, aber diesmal wäre die Nähe zu Lugano schon schön.
Wenn du was weißt..., danke
Caslano, wär das was?

Noch eine Frage an den intimen Kenner dieser Gegend:
Auf den Mt. Bre sopra Lugano zu radeln lohnt doch sicher auch.
 
Jack schrieb:
Weist du wie das Hotel in Novaggio heißt?
Wenn man Novaggio als Standort wählen würde,
müßte man zum Schluß meist noch bergauf, da N. auf 640m Höheliegt .:(
Aber welchen Ort als Standort wählen?
Bisher habe ich immer in der Nähe von Locarno genächtigt, aber diesmal wäre die Nähe zu Lugano schon schön.
Wenn du was weißt..., danke
Caslano, wär das was?

Noch eine Frage an den intimen Kenner dieser Gegend:
Auf den Mt. Bre sopra Lugano zu radeln lohnt doch sicher auch.

Jack,

das Hotel, Pension in Novaggio (war da verschiedene Male, aber noch nie unter der Leitung der neuen Pächters/Inhabers):

Pensione Belcantone
6986 Novaggio/TI
091 606 13 23
Fax 091 606 13 23

Zu Caslano:

War da in einer privaten Wohnung (nicht meine) am See vorne , daher keine Erfahrung mit Hotels in Caslano, hat aber welche (auch teure !).

War letzten Herbst ganz in der Nähe oben am Hügel in Ponte Tresa (CH):

http://www.motelpontetresa.ch/

Dürfte wahrscheinlich direkt an Ostern schwierig sein, noch was freies zu finden.

Halt hier noch, schau unter "Alberghi/Hotel" in : http://www.malcantone.ch/

Hoff Dir etwas geholfen zu haben.

Ciao ..Theo
 
25.5.2003 schrieb:
Das Tessin ist Thema der Tourismusseiten der NZZ, falls es so nebenbei interessiert.

Gruß
Holger
25.5.2003,

Hab den Artikel zu Dmitri und seiner Theaterschule im Centovalli erblickt.
Kommt mir gleich eine sehr schöne kurze Tour in den Sinn:

Losone (wo ich vor mehr als 45 Jahren in der Rekrutenschule war) -Arcegno-Ronco -Brissago- Cannobio (It) - jetzt beginnt der schöne Aufstieg - Forcello di Finero - ins Centovalli runter - Malesco- Camedo -Verdasio (Dimitri!) - Intragna - Losone.

Alles in allem etwa 65 km und 1000 Hm.

Ciao ...Theo
 
Jack schrieb:
Die Liste kenne ich natürlich schon, sind einige schöne Anregungen drin. Trotzdem Danke für die Infos.
....
Noch eine Frage an den intimen Kenner dieser Gegend:
Auf den Mt. Bre sopra Lugano zu radeln lohnt doch sicher auch.

Ich kannte die Liste nicht, werde ich an Otsern mal antesten ;-)

Monte Bre finde ich nicht so perfekt, unten in Lugano sehr viel Verkehr und das letzte Stück vom Ort Bre? ist nicht geteert. War einmal oben mit dem Crossbike, Aussicht ist schon gut, Restaurant war damals nicht in Betrieb.

Spezi
 
Es könnte ja auch sein, dass die Alpennordseite an Ostern schöneres Wetter hat, soll schon vorgekommen sein.
 
Zurück