• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

kurzes oder langes Schaltwerk?

  • Ersteller Ersteller Turna
  • Erstellt am Erstellt am
AW: kurzes oder langes Schaltwerk?

Ich habe bei Roseversand den kurzen Kefig in kombination mit Kompaktkurbel (50/34) und 12-27er Kasette nicht bestellen können??
Es hies, sie dürfen diese Kombination nicht mehr verkaufen, weil die Gesamtkapazität überschritten wird. Den kurzen Käfig gibt es nur noch in verbindung mit der Heldenkurbel (53/39)

Und nun???

MfG
Turna

Hol Dir die Kurbel und Kassette bei Rose,
und das Schaltwerk bei irgend einem Händler, ders grad da hat....

man, was für ein Theoretiker.....

und am Ende kommt wahrscheinlich "Ich hab jetzt aus versehen groß-groß geschaltet und mein Schaltwerk ist abgerissen.... IHR SEID SCHULD weil ihr gesagt habt, daß das geht" oder so....

und für den Anfang empfehle ich trotz aller anderslautender Meinung DREIFACH mit langem Käfig.
Gerade als Anfänger, der hier auf mehrfache Frage nicht antwortet, wie sportlich er schon ist (oder bin ich blind), hat man damit definitiv die meisten Reserven.
 
AW: kurzes oder langes Schaltwerk?

Mit der Kompaktkurbel müsste ich aber den langen Käfig nehmen, weil ich die Gesamtkapazität von 29 überschreite. Ich komme auf 31.

Das ist der Fall wenn du eine Kompaktkurbel mit 50-34 fährst. Ich und einige andere sehen diese Kurbel jedoch als faulen Kompromiss. (Es gibt die die eine oder andere Diskussion zu diesem Thema :D ). In meiner Signatur ist ein Link zu dieser Thematik. Fährst du aber eine "sinnvolle" Kompaktkurbel-Kombination z.B. 46-34, 48-34, 50-36 oder ähnlich, ist die Zähnedifferenz geringer. Abgesehen davon, liegen ein oder zwei Zähne mehr in der Regel drin. Die Angaben der Hersteller sind relativ konservativ.

Ist es nicht ratsam bei der zwei-fach Kurbel vorne 39 und hinten 12 zu fahren? Ich habe mitgekrigt, dass man bei der drei-fach Kubel vorne 30 und hinten 12 bzw. 13 nicht kommbinieren soll. Deswegen diese Frage. Verhält es sich hier auch ähnlich?

39-12 sollte man bei zweifach wegen des Kettenschräglaufs nicht fahren, bei dreifach sowieso nicht.
 
AW: kurzes oder langes Schaltwerk?

Moin,

ich bin jetzt ein wenig verwirrt. Meiner Meinung nach sollte man seine Übersetzung so wählen, dass man im Haupteinsatzgebiet auf dem großen Kettenblatt fährt und bei der Kassette irgendwo in der Mitte des Paketes.

Ja.

Das ist bei 52-39 auch der Fall, nur eben bei Amateuren und Profis im Rennen. Für andere Fahrer und fürs Training ist die klassische Kurbel zu gross.

Das ergibt des besten Kettenlauf und den geringsten Verschleiß.

Ja.

Und zudem:
- Möglichkeite nach oben und unten schalten zu können, ohne Blattwechsel
- feine Abstufung, weil die Kasette in der Mitte meist 1er-Sprünge hat

Zu dem hat man bergab noch eine paar Reserven und berghoch (viel wichtiger) viele Reserven. Aber einen Antrieb so zu planen, dass man die meiste Zeit auf dem kleinen Kettenblatt fährt und das noch 3 Jahre im Voraus plant......das ist mir alles zu theoretisch.

Gegen das Planen und Denken VOR dem Kauf ist ja eigentlich nichts einzuwenden, nur ist die Idee, auf dem kleinen Kettenblatt fahren zu wollen, der falsche Ansatz.

Mach Dir weniger Gedanken und fahre mehr. Kauf Dir eine Kompaktkurbel, da kannst Du dann nach belieben alles an Kettenblättern dranschrauben was der Markt an 110 Lochkreisblättern hergibt. Von 34 bis 61 ist alles dabei.

Bei Kompakt würde ich einem Anfänger bei Shimano zu 46-34 mit 12-27 raten.
 
AW: kurzes oder langes Schaltwerk?

Das sind gute Argumente dafür, dass ich mich doch für die Kompaktkurbel entscheide.

Ich nehme also Kompaktkurbel (50/34) mit 12-27er Kasette (eventuell SRAM 11-28) und Kurzes Schaltwerk. (...)

50-34 halte ich für keine gute Lösung. Siehe auch: http://www.rennrad-news.de/forum/showthread.php?t=31739

Bei kompakt fährst du gerade und abwärts auf dem grossen Kettenblatt. 50-21 ist dann der kleinste "erlaubte" Gang auf dem grossen Kettenblatt. Das macht mit guter Trittfrequenz etwa 25 - 30 km/h. Das ist dann die zu fahrende Minimalgeschwindigkeit, sonst fährst du gross-gross oder klein-klein oder mit zu tiefer Trittfrequenz. Besser ist es, das grosse Kettenblatt kleiner zu machen, z.B. ein 48er oder 46er. 11er Ritzel brauchst du als Anfänger für's 50er Kettenblatt sowieso nicht. Mit dem 46er Kettenblatt kannst du 12-27 oder 11-28 fahren.
 
AW: kurzes oder langes Schaltwerk?

Cycle-Dragon schrieb:
man, was für ein Theoretiker.....

und am Ende kommt wahrscheinlich "Ich hab jetzt aus versehen groß-groß geschaltet und mein Schaltwerk ist abgerissen.... IHR SEID SCHULD weil ihr gesagt habt, daß das geht" oder so....

Kritik nehme ich gerne an. Habe damit keine Probleme.

Ich bin halt jemand der sich genug Gedanken vorher macht. Es nützt wenig im nachhinein sich zu ergern, weil man sich falsch entschieden hat.

Weil ich ein absoluter Anfänger bin, habe ich natürlich auch viele Fragen. Eure Antworten haben mir bisher auch sehr geholfen. So bin ich auf viele vermeintlich gute Angebote nicht reingefallen. Um Beispiele zu geben.

Mir wurden bisher bereits RH von 53 bis 58 als "passent" empfohlen. Manche meinten größer als 53 geht auf keinen Fall, andere wiederrum bei RH=58;" passt super, wie angegossen".

Trotz der Angabe, dass ich ein Anfänger bin, wurden mir auch schon mal 53/39er Kurbel in kombination mit 11/23 Kassete empfohlen. Man würe nicht erwarten, dass ich damit schwierigkeiten haben werde. Ich wäre ja kräftig gebaut???? ( Man bedenke; ich bin bereits > 40 J. und zudem Anfänger)

In diesem Forum habe ich sehr viele Gute Argumente und Ratschläge gelesen, die auch gut gemeint waren. Aus diesem Grunde bin ich allen die bisher meinen Fragen geantwortet haben sehr dankbar ( Auch kritischen!).
Dass hier nicht alle gleicher Meinung sind, ist auch in Ordnung. Jeder macht halt seine eigene Erfahrung. Ich werde dann für mich passende filtern.

Cycle-Dragon schrieb:
und für den Anfang empfehle ich trotz aller anderslautender Meinung DREIFACH mit langem Käfig.
Gerade als Anfänger, der hier auf mehrfache Frage nicht antwortet, wie sportlich er schon ist (oder bin ich blind), hat man damit definitiv die meisten Reserven.

Ihr werdet verstehen, dass ich mir nicht erlauben möchte, in einer Sportart die mir bis jetzt fremd war, mich als sportlich oder unsportlich oder wie auch immer zu bezeichen. Ein guter Kugelstoßer ist sicherlich ein guter sportler in seiner Sportart, muss aber nicht zwansläufig ein guter 100m Läufer oder auch Radfahrer sein.

Aus diesem Grunde hatte ich geschrieben;
Ich bin, um mich zu testen, gestern mit einem alten MTB zwei Stunden gefahren. Hierbei habe ich vorne 42er Blatt und hinten 15er Ritzel fast ausschließlich genutzt, bei einer TF von 70-74. Dieses entspricht beim RR etwa der Kombination vorne=39 zu hinten=15. ( Ich hoffe, dass ich mich nicht verrechnet habe.)

Mehr kann ich außer, dass ich für mein Alter kern gesund und rel. fit bin nichts sagen. Ich habe zwar etwa 10 J vereinsmäßig Fußball gespielt, liegt aber schon 20 Jahre zurück.

Cycle-Dragon schrieb:
Hol Dir die Kurbel und Kassette bei Rose,
und das Schaltwerk bei irgend einem Händler, ders grad da hat....
Das ist für mich eine schlehte Lösung, weil ich mir bei Rose ein RR bestellen möchte. Ich glaube die werden mich komisch anschauen, wenn ich sage, dass ich ein RR ohne Schaltwerk kaufen möchte. Auserdem wäre es toll, wenn alles aus einer Hand käme.

Mir stellt sich die Farge: Soll ich jetzt einen langen (hässlichen) Käfig mit 12-27 er Kasette kaufen, oder soll ich lieber einen kurzen (schönen, der vielleicht auch besser schaltet?) Käfig mit 12-25er Kasette kaufen. In verbindung mit einer KK. Was passt besser?

Ich bin für jede Antwort dankbar.

MfG
Turna
 
AW: kurzes oder langes Schaltwerk?

Mir stellt sich die Farge: Soll ich jetzt einen langen (hässlichen) Käfig mit 12-27 er Kasette kaufen, oder soll ich lieber einen kurzen (schönen, der vielleicht auch besser schaltet?) Käfig mit 12-25er Kasette kaufen. In verbindung mit einer KK. Was passt besser?

1. Kassetten:
Zum Thema 12-25 vs. 12-27: http://www.rennrad-news.de/forum/showthread.php?t=38194

=> 12-25 ist eigentlich sinnlos. 12-27 oder 12-23, aber nicht 12-25.


2. Kurbel:
Kompaktkurbel ist nicht gleich Kompaktkurbel. Es gibt verschiedene Kombinationen von Kurbeln mit Kassetten und nicht alle passen zusammen.

=> Kurbel und Kassette müssen passen. Daraus ergibt sich dann das benötigte Schaltwerk.


Mein Vorschlag (habe ich zwar schon mehrfach geschrieben, aber bisher noch keine Resonanz): Wenn kompakt und Shimano, dann 46-34 zusammen mit 12-27. dazu müsste auch das kurze Schaltwerk passen.
 
AW: kurzes oder langes Schaltwerk?

Rex Felice schrieb:
Mein Vorschlag (habe ich zwar schon mehrfach geschrieben, aber bisher noch keine Resonanz): Wenn kompakt und Shimano, dann 46-34 zusammen mit 12-27. dazu müsste auch das kurze Schaltwerk passen.

Danke Rex,
es ist bei mir auch angekommen und ich finde die Lösung eigentlich auch ganz gut. Rose bietet das in dieser kombination allerdings nicht an. Ich müsste vorher 50/34er Kurbel kaufen und dann die Blätter wechseln.

Wo kriege ich günstig andere Blätter für die Kurbel? Kannst du mir Stellen nennen?

Aber auch du meinst, das lange Schaltwerk sollte ich vermeiden?

MfG
Turna
 
AW: kurzes oder langes Schaltwerk?

Hallo

(...) Aber auch du meinst, das lange Schaltwerk sollte ich vermeiden?

Ich würde mich nicht zu sehr auf's Schaltwerk versteifen. Entscheidend ist was du fahren willst, zu fahren gedenkst. Ich fahre 3fach mit langem als auch kompakt mit Bergkassette und mittellangem Schaltwerk. Die paar Gramm können dir doch egal sein.
 
AW: kurzes oder langes Schaltwerk?

Aus diesem Grunde hatte ich geschrieben;

Zitat:
Ich bin, um mich zu testen, gestern mit einem alten MTB zwei Stunden gefahren. Hierbei habe ich vorne 42er Blatt und hinten 15er Ritzel fast ausschließlich genutzt, bei einer TF von 70-74. Dieses entspricht beim RR etwa der Kombination vorne=39 zu hinten=15. ( Ich hoffe, dass ich mich nicht verrechnet habe.)

Dazu nur zwei Dinge:
A) kann man MTB und RR sehr schlecht miteinandervergleichen. Die breiteren Reifen, höheres Gewicht, Dreifach-Schaltung *GGG*.....
B) wie kommst Du auf den Trichter, daß MTB 42-15 mit RR 39-15 zu vergleichen sind ? Klar, rechnerisch ist das eine 2,6 und das andere 2,8... aber in der Praxis....
Es sei denn, Du hattest am MTB profillose Slicks mit knapp 9-10 Bar drauf...
Ich fahre selbst RR und MTB und NEIN, die MTB-Reifen mit ihrem groben Wald-Profil und etwa 4 Bar (wegen GRIP !!) kann man keineswegs mit den fast 10 Bar aufgepumpten RR-Slicks vergleichen.

Du legst bei der ganzen Sache viel zu viel Wert auf Theorie....
Kauf Dir einen Renner, der vom "Getriebe" her dem Durchschnitt entspricht... und ich bin sicher, Du kommst damit erstmal super hin.
Das Feintuning kannst Du dann entsprechend Deinen eigenen Erfahrungen, dem Gelände und deinen Gewohnheiten anpassen.

Egal wie viele Tips, wie viel Theorie und rumgerechne.... am Ende wirst Du Dir ein Rad kaufen und merken, daß Du mit der RR-Übersetzung, dem geringeren Gewicht und den schmalen Reifen auf einmal wesentlich zügiger unterwegs bist als erwartet.
Und zack, hat Dich Deine eigene Theorie überlistet. Da Du vorher einen MTB-vergleichbaren Antrieb verbaut hast, bremst Du Dich selbst aus.

-----------------
Und die Fragerei nach "sportlich" ging übrigens in die Richtung, ob Deine Beinchen schon ein bisschen Sport hinter sich haben. Klar, einen Kugelstoßer würde ich beim Thema Rad nicht wirklich als Sportlich bezeichnen.
Hätte ja sein können, daß Du schon Laufen, regelmässig MTB oder ähnliches machst.
 
AW: kurzes oder langes Schaltwerk?

Egal wie viele Tips, wie viel Theorie und rumgerechne.... am Ende wirst Du Dir ein Rad kaufen und merken, daß Du mit der RR-Übersetzung, dem geringeren Gewicht und den schmalen Reifen auf einmal wesentlich zügiger unterwegs bist als erwartet.
Und zack, hat Dich Deine eigene Theorie überlistet. Da Du vorher einen MTB-vergleichbaren Antrieb verbaut hast, bremst Du Dich selbst aus.

@Cycle-Dragon

das hast du sehr schön geschrieben. Dieses ist mir natürlich auch bewust. Ich möchte dem Ideal so nah wie möglich kommen, denn ich kann nicht jeden Tag 1000er locker machen. Ich werde mich bald entscheiden müssen, wenn ich dieses Jahr noch fahren will.

Ich habe mir bisher viel zu viel gedanken über die Komponenten gemacht, weil ich mich noch nicht entscheiden konnte welche Rahmengröße ich nehmen soll. Ich liege zwischen zwei Rahmengrößen RH=54 mit OR=545mm und RH=56 mit OR=555mm. Welchen würdest du mir empfehlen, bei folgenden Angaben.

Körpergröße=176cm
Schrittlänge=83,5cm



Danke für Deine Antwort.

MfG
Turna
 
AW: kurzes oder langes Schaltwerk?

Ich hab exakt 80 cm Schrittlänge und mir war der 56er zu groß, und auf dem 54er fühl ich mich pudelwohl. (OR mitte-mitte ebenfalls 54cm)
Auch ich bin 1,76 groß.
Von daher würde ich fast eher zu dem 54er tendieren. Du hast zwar längere Beine als ich (ich hoffe, Schrittlänge auch schön ohne Schuhe gemessen), aber der Oberkörper scheint gleich zu sein. Dadurch eher nach der OR-Länge richten als nach der Rahmenhöhe.
Den Sattel kannst Du recht einfach Deinen Beinen anpassen (rein/raus der Sattelstütze) aber beim OR wäre schon ein neuer Vorbau fällig, was wieder Geld kosten würde.

Aber auch hier gilt: Theorie hin oder her....
Setz Dich beim Händler auf die beiden Räder (eins 56, eins 54) und lass Dein Gefühl entscheiden !!!

Ich möchte dem Ideal so nah wie möglich kommen, denn ich kann nicht jeden Tag 1000er locker machen.

Dazu nochmal die Frage:
Warum um gottes Willen keine 3-fach ?

Nur weil alle sagen "das ist ne Mädchen-Kurbel" ??
Weil es heisst, langer Käfig wäre albern ?

Drauf geschissen, ich will den Berg hoch FAHREN und keinen Mode-Preis bekommen !

Und da ich weiss, daß man grad am Anfang nie genug Gänge nach UNTEN HIN haben kann, halte ich nach wie vor ne 3er für sinnvoll.
Und mit meiner 12-25 hinten passt das optimal *GGG*

Du sollst ja nicht jedes Jahr ne neue Kurbel kaufen.
Nur versuche nicht, JETZT auszurechnen, wie Du später mal fahren wirst.
dazu gibt es nur eine Möglichkeit: fang an zu fahren, dann wirst Du schon merken, wo Deine Haupt-Gänge liegen. Dann kannst Du nächste oder übernächste Saison immer noch ne 2-fach oder Kompakte oder sonstwas dran machen.

Ist meiner Meinung nach wie beim Sattel......
jeder gibt Tips, aber der einzige Arsch, der sich auf dem Sattel wohlfühlen muss, ist DEINER !
 
AW: kurzes oder langes Schaltwerk?

Dazu nochmal die Frage:
Warum um gottes Willen keine 3-fach ?

Nur weil alle sagen "das ist ne Mädchen-Kurbel" ??
Weil es heisst, langer Käfig wäre albern ?

Drauf geschissen, ich will den Berg hoch FAHREN und keinen Mode-Preis bekommen !

Und da ich weiss, daß man grad am Anfang nie genug Gänge nach UNTEN HIN haben kann, halte ich nach wie vor ne 3er für sinnvoll.
Und mit meiner 12-25 hinten passt das optimal *GGG*

Du sollst ja nicht jedes Jahr ne neue Kurbel kaufen.
Nur versuche nicht, JETZT auszurechnen, wie Du später mal fahren wirst.
dazu gibt es nur eine Möglichkeit: fang an zu fahren, dann wirst Du schon merken, wo Deine Haupt-Gänge liegen. Dann kannst Du nächste oder übernächste Saison immer noch ne 2-fach oder Kompakte oder sonstwas dran machen.

Ist meiner Meinung nach wie beim Sattel......
jeder gibt Tips, aber der einzige Arsch, der sich auf dem Sattel wohlfühlen muss, ist DEINER !

Bin 100% mit dir einverstanden, gerade heute war im Harz wo meine Tripple Kurbel (wie ich schon oben geschrieben habe 50/39/30) gute Dienste geleistet hat, besonderes 30er Blatt  wenn man bergauf fährt.
 
AW: kurzes oder langes Schaltwerk?

So ich fass das Ganze nochmal Herzblattmäßig zusammen! :p

Der gute Turna ist sich überhaupt nicht schlüssig was sein neues Bike betrifft,und weiß nicht ob er ne Standard,Kompakt oder 3-fach Kurbel nehmen soll,weil er von Rose kein kurzes Schaltwerk bekommt!Was die Rahmenhöhe betrifft ist er sich auch nicht sicher,weil er seiner "Länge" immer einen "Schritt" voraus ist.:D

Und das ist Ihr Herzblatt!

Sie gewinnen einen Hubschrauberflug über Franken,können über Neuhof/Zenn mit dem Fallschirm abspringen,und bekommen bei HERCULES ein Rad mit 3 Gang Nabenschaltung,und alle Ihre Probleme haben sich erübrigt.Das Rad können Sie bei Ihrer abschließenden Heimfahrt ausgiebig testen.

Gruß

Robert Lembke
 
AW: kurzes oder langes Schaltwerk?

So ich fass das Ganze nochmal Herzblattmäßig zusammen! :p

Der gute Turna ist sich überhaupt nicht schlüssig was sein neues Bike betrifft,und weiß nicht ob er ne Standard,Kompakt oder 3-fach Kurbel nehmen soll,weil er von Rose kein kurzes Schaltwerk bekommt!Was die Rahmenhöhe betrifft ist er sich auch nicht sicher,weil er seiner "Länge" immer einen "Schritt" voraus ist.:D

Und das ist Ihr Herzblatt!

Sie gewinnen einen Hubschrauberflug über Franken,können über Neuhof/Zenn mit dem Fallschirm abspringen,und bekommen bei HERCULES ein Rad mit 3 Gang Nabenschaltung,und alle Ihre Probleme haben sich erübrigt.Das Rad können Sie bei Ihrer abschließenden Heimfahrt ausgiebig testen.

Gruß

Robert Lembke

Moin,

entweder hat Turna sich inzwischen so in das Thema verbissen, dass es zur fixen Idee wurde oder es ist ein gutgemachter Troll.

Gruß k67
 
AW: kurzes oder langes Schaltwerk?

Ein Stichwort ist bei der ganzen Sache och total untergegangen.....

Kurbel-LÄNGE

170mm, 172,5mm oder 175mm ???
 
AW: kurzes oder langes Schaltwerk?

172,5 mm , wenn sich deine Aussage ganz oben auf dieser Seite auf Turna bezog

Wenn keine 172,5 mm verfügbar dann 175 mm.
 
AW: kurzes oder langes Schaltwerk?

Es wird glaub ich mal wieder Zeit, dass jemand sagt: "Lange Schaltwerke sehen doof aus!" :D :D *SCNR*
 
Zurück