• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

kurzes oder langes Schaltwerk?

  • Ersteller Ersteller Turna
  • Erstellt am Erstellt am
AW: kurzes oder langes Schaltwerk?

Moin,

ich benutze KK mit kurz und 3-fach mit lang. Ob da eines besser oder schlechter funktioniert weiß ich nicht. Das lange sieht aber ******* aus.

Gruß k67
 
AW: kurzes oder langes Schaltwerk?

Hallo Prince67,

ich glaube zu wissen, dass ich das kleine Kettenblat hier bei uns in der gegent nicht brauche. Es ist wie gesagt eine flache Gegent.

Ich möchte natürlich auch als Anfänger mir Kondition antränieren und möchte nicht nach einem Jahr schon die Kurbel wechseln wollen.

Wichtiger im Moment ist mir aber zu wissen, ob das Schaltwerk mit dem langen Käfig genauso gut funktioniert wie mit dem kurzen Käfig. Wer hat beide schon mal benutzt und kann aus Erfahrung berichten?

MfG
Turna
Dann verstehe ich nicht, warum du da dann lange überlegst. Nimm das kurze Schaltwerk und fertig.
Du hast aber, einen späteren Wechsel auf dreifach angesprochen. Warum?
 
AW: kurzes oder langes Schaltwerk?

39/12???????????? Was soll das bringen außer Verschleiß?

Damit hätte ich eine Übersetzung von i=12/39=0,308. Und das ist sogar härter als wenn ich vorne 53 und hinten 17 fahre (i=17/53=0,321). Eine ähnliche Übersetzung wie vorne=53 zu hinten=19 erhalte zB. vorne=39 zu hinten=14.

Wenn man vorne 39 und hinten 12 bereits kombinieren kann ( natürlich habe ich hierbei einen höheren verschleiss), kann man doch vorne 39 und hinten z.B. 14 erst recht kombinieren (entspricht der Kombination vorne=53 und h=19). Wenn das auch noch zu schwer zu treten ist, kann man hinten auf 15 schalten.

Ihr merkt ich habe noch nicht die praktische Erfahrung und versuche über die Theorie mir einen Einblick zu verschaffen, um nicht falsch einzukaufen.

Ist an meinen Überlegungen etwas falsch?

MfG
Turna
 
AW: kurzes oder langes Schaltwerk?

Dann verstehe ich nicht, warum du da dann lange überlegst. Nimm das kurze Schaltwerk und fertig.
Du hast aber, einen späteren Wechsel auf dreifach angesprochen. Warum?

Ich könnte ewentuell umziehen, steht zwar im moment nicht fest, könnte aber in zwei bis drei Jahren auf mich zu kommen. Das mit drei-fach Kurbel, möchte ich mir aus diesem Grunde zwar nicht jetzt aber für später im Hinterkopf halten. Dann wäre ein Wechsel einfacher. Ich finde es schadet nicht, sich bereits jetzt Gedanken darüber zu machen, wenn es so kommt.


MfG
Turna
 
AW: kurzes oder langes Schaltwerk?

Ich könnte ewentuell umziehen, steht zwar im moment nicht fest, könnte aber in zwei bis drei Jahren auf mich zu kommen. Das mit drei-fach Kurbel, möchte ich mir aus diesem Grunde zwar nicht jetzt aber für später im Hinterkopf halten.

... und wenn Du bis dahin fleißig trainierst, brauchst Du dann keine 3-fach-Kurbel mehr, sondern kommst mit 'ner Kompaktkurbel aus. :dope:

Und "jetzt" würde ich zunächst die rauhe Praxis statt der grauen Theorie betrachten. Das führt zurück zur Frage, inwiefern Du sportlich vorbelastet bist. Ich glaube nicht, dass für einen Anfänger 53/39 und ein Ritzelpack mit 12er-Abschlussritzel sonderlich sinnvoll ist. (Nach meiner Erfahrung zumindest.)
Ich fahre - auch in flacher Landschaft - derzeit 3-fach mit 50/39/30 und 12-25 (bzw. seit 3 Ausfahrten mit 12-23) Kassette. Das große Blatt ist de facto jungfräulich. Im Training fahre ich überwiegend auf dem 39er Blatt und den Ritzeln 21, 19, 17, 16 und 15. Der Wechsel zur 12-23-Kassette erfolgte wegen des fehlenden 18er-Ritzels; die Lücke nervte mich schon längere Zeit gewaltig. Statt 39-21 führe man wohl besser schon 30-16, aber das 16er-Ritzel ist fürs kleinste Kettenblatt auch schon recht weit unten und soooo lang fahre ich das eh nicht und wenn auch eher drehzahl- und keinesfalls kraftbetont. Selbst im Rennen bin ich über 39-14 (passt von der Kettenlinie IMHO so gerade eben in den vertretbaren Rahmen) nicht ernsthaft hinausgekommen. Statt der 12-23 Kassette hätte ich eigentlich sogar noch lieber die 13-25er gehabt, aber die war gerade nicht "mitnehmbar".
In absehbarer Zukunft werde ich auf ein Rad mit Kompaktkurbel umsteigen und dann 48/34 vorn mit einer 14-28 Kassette kombinieren (je nach Bedarf ließen sich 46 Zähne fürs große oder 36 Zähne fürs kleine Blatt einsetzen). Ob und wie mich der dann doch wohl häufigere Blattwechsel zwischen unterem und oberen GA-Bereich stören wird, wird sich zeigen. Ich gewinne aber die feinere Abstufung bei ähnlichem leichtesten Gang unter Verlust der Spitzenbergabgeschwindigkeit.

-Andreas
 
AW: kurzes oder langes Schaltwerk?

bike_slow schrieb:
Ich fahre - auch in flacher Landschaft - derzeit 3-fach mit 50/39/30 und 12-25 (bzw. seit 3 Ausfahrten mit 12-23) Kassette. Das große Blatt ist de facto jungfräulich. Im Training fahre ich überwiegend auf dem 39er Blatt und den Ritzeln 21, 19, 17, 16 und 15.

Auch ich würde wahrscheinlich in der Regel vorne das 39er Blatt und hinten 14er-21er Ritzel nutzen. Das würde mir hier in der Gegend glaube ich reichen.

Wenn mir aber die Übersetzung 39 zu 14 nicht mehr reicht, (diese enspricht der Kombination 53 zu 19; i=14/39=19/53) habe ich die Möglichkeit mit der 53er Kurbel weiter zu kombinieren, etwa mit dem 17er Ritzel usw.

Ich bin, um mich zu testen, gestern mit einem alten MTB zwei Stunden gefahren. Hierbei habe ich vorne 42er Blatt und hinten 15er Ritzel fast ausschließlich genutzt, bei einer TF von 70-74. Dieses entspricht beim RR etwa der Kombination vorne=39 zu hinten=15. ( Ich hoffe, dass ich mich nicht verrechnet habe.)

Was ist an meiner Überlegung falsch?

MfG
Turna
 
AW: kurzes oder langes Schaltwerk?

Falsch ist an der Überlegung, dass die von dir tatsächlich genutzten gänge im unteren Drittel der Übersetzungsbandbreite von 53-39 und 12-27 liegen. Geht es mal etwas bergan, hast du keinerlei große Reserven mehr, wenn du im flachen schon permanent das 39er bemühen musst. Das 53er liegt de facto braach. Du fährst es nur spazieren.

Deswegen raten dir hier nicht wenige zu einem 50er (oder sogar 48er). Du verschiebst den nutzbaren Bereich deiner Übersezung nach unten. 53-12 brauchst du, wenn du bei 70-75 km/h mit TF 125-135 noch mittreten willst.

Narürlich kann man 39-15 oder 16 fahren (mache ich auch, wenn ich locker auf TF mit 30-35 km/h kurbeln will), aber als Anfänger fährt man mit dem 53er einfach einen Haufen ungenutzter Gänge durch die Gegend, die einem an anderer Stelle sehr schnell fehlen. Nicht jeder ist eine Nähmaschine, die im Durchschnitt über 100 U/min tritt (ich auch nicht), aber mindestens 80 sollten es schon sein. Das 53er unterstützt nur den Fehler zu Dicke Gänge zu fahren.
 
AW: kurzes oder langes Schaltwerk?

Moin,

ich bin jetzt ein wenig verwirrt. Meiner Meinung nach sollte man seine Übersetzung so wählen, dass man im Haupteinsatzgebiet auf dem großen Kettenblatt fährt und bei der Kassette irgendwo in der Mitte des Paketes. Das ergibt des besten Kettenlauf und den geringsten Verschleiß. Zu dem hat man bergab noch eine paar Reserven und berghoch (viel wichtiger) viele Reserven. Aber einen Antrieb so zu planen, dass man die meiste Zeit auf dem kleinen Kettenblatt fährt und das noch 3 Jahre im Voraus plant......das ist mir alles zu theoretisch.
Mach Dir weniger Gedanken und fahre mehr. Kauf Dir eine Kompaktkurbel, da kannst Du dann nach belieben alles an Kettenblättern dranschrauben was der Markt an 110 Lochkreisblättern hergibt. Von 34 bis 61 ist alles dabei.

Gruß k67
 
AW: kurzes oder langes Schaltwerk?

Ich könnte ewentuell umziehen, steht zwar im moment nicht fest, könnte aber in zwei bis drei Jahren auf mich zu kommen. Das mit drei-fach Kurbel, möchte ich mir aus diesem Grunde zwar nicht jetzt aber für später im Hinterkopf halten. Dann wäre ein Wechsel einfacher. Ich finde es schadet nicht, sich bereits jetzt Gedanken darüber zu machen, wenn es so kommt.


MfG
Turna

Hast Du Dir auch schon mal Gedanken darüber gemacht, daß Dir auch locker mal der Himmel auf den Kopf fallen kann?

Im Ernst, ich fahre Kompakt ´mir 12-27 und kurzem Schaltkäfig(lang´sieht einfach Scheiße aus), es funzt prima!

By the way: Du scheinst recht resistent zu sein und diskutierst gern, obwohl Dich schon zwei herausragende Conifären beraten haben(Onkel u. Kastel)
Studierst Du auf Lehramt, Soz.-päd, oder bist Du in diesen Bereichen tätig??:eyes:
 
AW: kurzes oder langes Schaltwerk?

Onkel Hotte schrieb:
Narürlich kann man 39-15 oder 16 fahren (mache ich auch, wenn ich locker auf TF mit 30-35 km/h kurbeln will), aber als Anfänger fährt man mit dem 53er einfach einen Haufen ungenutzter Gänge durch die Gegend, die einem an anderer Stelle sehr schnell fehlen

kastel67 schrieb:
Meiner Meinung nach sollte man seine Übersetzung so wählen, dass man im Haupteinsatzgebiet auf dem großen Kettenblatt fährt und bei der Kassette irgendwo in der Mitte des Paketes.


Das sind gute Argumente dafür, dass ich mich doch für die Kompaktkurbel entscheide.

Ich nehme also Kompaktkurbel (50/34) mit 12-27er Kasette (eventuell SRAM 11-28) und Kurzes Schaltwerk. Gesamtkapazität= 32(SRAM)! Ihr sagt es funktioniert, dann glaube ich euch das.

Dankeeeeeee!!! Ihr seit super.



MfG
Turna
 
AW: kurzes oder langes Schaltwerk?

Das sind gute Argumente dafür, dass ich mich doch für die Kompaktkurbel entscheide.

Ich nehme also Kompaktkurbel (50/34) mit 12-27er Kasette (eventuell SRAM 11-28) und Kurzes Schaltwerk. Gesamtkapazität= 32(SRAM)! Ihr sagt es funktioniert, dann glaube ich euch das.

Dankeeeeeee!!! Ihr seit super.



MfG
Turna

Moin,

deswegen vorne das 48 Kettenblatt. 48/11 ist länger als 50/12. Du bist von der Kapazität auf der sicheren Seite. Nur gibt es wenige Kurbel mit Original 48 Blatt. Du musst also eine 50/34 kaufen. Das 50 gegen ein 48 tauschen und das 50 bei einer bekannten Onlinebörse veräußern. Da bist Du fast kostenneutral.

Gruß k67

PS: Ich bitte darum das rustikal Benehmen eines übergewichtigen Kielers zu entschuldigen. Der tut nichts, der will nur spielen!!
 
AW: kurzes oder langes Schaltwerk?

Auch ich würde wahrscheinlich in der Regel vorne das 39er Blatt und hinten 14er-21er Ritzel nutzen. Das würde mir hier in der Gegend glaube ich reichen.

Sag ich ja. ;-) Und andere ja auch.
Und ich sagte auch, dass ich wegen dieser ungluecklichen Situation (ein de facto nutzloses 50er-Blatt spazieren zu fahren) zu einer anderen KB-Kombination wechseln werde.


Wenn mir aber die Übersetzung 39 zu 14 nicht mehr reicht, (diese enspricht der Kombination 53 zu 19; i=14/39=19/53) habe ich die Möglichkeit mit der 53er Kurbel weiter zu kombinieren, etwa mit dem 17er Ritzel usw.
Klar. Aber meinst Du ernsthaft, dass Du als Anfaenger (außer beim Ortsschild-Sprint mit der RR-Gruppe und beim rasanten Bergabfahren) sehr häufig mehr als knapp sechseinhalb Meter Entfaltung brauchst?
53-17 kann man sinnvoll von 36 km/h (ca 90 UPM) bis mindestens 44 km/h (ca. 110 UPM) treten. 53-17 entspricht ca. 46-16 ...; und auch da bleibt noch reichlich Luft in Richtung höhere Geschwindigkeit.


Ich bin, um mich zu testen, gestern mit einem alten MTB zwei Stunden gefahren. Hierbei habe ich vorne 42er Blatt und hinten 15er Ritzel fast ausschließlich genutzt, bei einer TF von 70-74.

IMHO trittst Du viel zu langsam. Gewöhn Dich langsam aber sicher an höhere Trittfrequenzen; ... im normalen Training (kein Kraft- oder Kraftausdauer-Training) muss sich das Treten eigentlich jederzeit sehr mühelos und flüssig anfühlen. Die 70 tun mir schon beim Lesen in den Knieen weh. (Ich finde alles unter 85 schon recht muehselig.)
42-15 entspricht ziemlich genau 39-14 und liefert bei 75 UPM gerade mal knappe 27 km/h. In dem Geschwindigkeitsbereich liegt meine Kette auf dem 18er Ritzel (39 vorn).


Was ist an meiner Überlegung falsch?
Die zu niedrige TF und/oder die Überschätzung der im Ausdauertraining zu erwartenden Durchschnittsgeschwindigkeiten ...


Mit 'ner Kompaktkurbel bist Du - wie schon von anderen angemerkt - auf der sicheren Seite. Von extremer Bergkurbel bis zur extrem fein gestuften Flachlandkurbel mit langen Gängen ist alles machbar.

-Andreas

P.S.: ... sorry fuer die Wiederholung des eh schon gesagten, ... muss wohl den Reload im Browser vergessen haben und hatte einige Beitraege meiner Vorredner noch nicht gesehen.
 
AW: kurzes oder langes Schaltwerk?

Hallo Andreas,

sehr schön erklärt. Danke für deine Ausführung.
Ich werde def. Kompaktkurbel kaufen.

Wie ist es, wenn ich dazu 16-27er Kasette nehme. Kleinere als 16er werde ich wohl zur Zeit nicht nutzen können. Später kann ich für ca. 32€ neue Kasette nehmen, wenn sie mir nicht mehr reichen sollte. Ich überschreite damit die Gesamtkapazität eines kuzen Käfigs (29) nicht, habe eine feine Abstufung in den Gängen (einschließlich 18er) und kann später für kleines Geld bei bedarf auf eine andere Kasette umrüsten.

Was haltet Ihr hiervon.


PS: Ich bin heute wieder mal MTB gefahren und habe versucht eine höhere TF zu erreichen. Ab 75 ist es für mich sehr unangenehm gewesen, auch bei leichteren Gängen?? TF von über 85 hört sich für mich sehr viel an. Ich hoffe ich kann das irgendwann auch.

MfG
Turna
 
AW: kurzes oder langes Schaltwerk?

Moin,

zuerst wirst Du schwierig eine 16 - 27 Kassette finden. Diese Jugendkassette gibt es nicht unbedingt an jeder Ecke.

Ich habe im Internet auf die schnelle keine gefunden. Nur eine 15/25.

15-16-17-18-19-20-21-22-23-25 diese Übersetzung zusammen mit einer KK von z.B. 34/48 ergibt eine so feine Abstufung, dass Du Dir im Prinzip das schalten sparen kannst.

Vernünftig ist 12/27

12-13-14-15-16-17-19-21-24-27 Shimano

oder 11/28

11-12-13-14-15-17-19-22-25-28 SRAM

Das in Verbindung mit einer kleinen KK ergibt ein breite Bandbreite und ein breites Einsatzspektrum.

Gruß k67
 
AW: kurzes oder langes Schaltwerk?

Hallo


Ich hatte ein Jahr lang 39-53 und hinten 13-26 am Rad. Das war für mich als RR Anfänger schon recht hart bei gewissen Anstiegen. Deshalb bin ich auf Compact umgestiegen. Es fähr sich bergauf viel flüssiger.

Ich habe zur Zeit 34-50 vorne und 12-27 Hinten. Ist eine super Feine sache. Jedoch überlege ich mir vorne auf 36-50 umzurüsten da die Lücke zwischen 34-50 recht hoch ist.
Das währe eine überlegung gleich für den Anfang.

Ach ja alles mit einem Kurzen Schaltkäfig versteht sich. Die langen sind nur für 3-Fach und sind noch dazu hässlich.
 
AW: kurzes oder langes Schaltwerk?

kastel67 schrieb:
Moin,

das mag theoretisch so sein. Nur kenne ich niemanden der KK mit langem Schaltkäfig kombiniert.

Strychnin schrieb:
Ach ja alles mit einem Kurzen Schaltkäfig versteht sich. Die langen sind nur für 3-Fach und sind noch dazu hässlich.

Ich habe bei Roseversand den kurzen Kefig in kombination mit Kompaktkurbel (50/34) und 12-27er Kasette nicht bestellen können??
Es hies, sie dürfen diese Kombination nicht mehr verkaufen, weil die Gesamtkapazität überschritten wird. Den kurzen Käfig gibt es nur noch in verbindung mit der Heldenkurbel (53/39)

Und nun???


MfG
Turna
 
AW: kurzes oder langes Schaltwerk?

Ich habe bei Roseversand den kurzen Kefig in kombination mit Kompaktkurbel (50/34) und 12-27er Kasette nicht bestellen können??
Es hies, sie dürfen diese Kombination nicht mehr verkaufen, weil die Gesamtkapazität überschritten wird. Den kurzen Käfig gibt es nur noch in verbindung mit der Heldenkurbel (53/39)

Und nun???


MfG
Turna

Na Rad mit langen Schaltwerk halt kaufen.
Das abbauen bei ebay vertickern und kurzen Schaltwerk ran.
Oder halt nicht bei ebay vertickern, falls man hinten eventuell mal ein 30er Ritzel rein setzen möchte.
 
AW: kurzes oder langes Schaltwerk?

Moin,

ich bin jetzt ein wenig verwirrt. Meiner Meinung nach sollte man seine Übersetzung so wählen, dass man im Haupteinsatzgebiet auf dem großen Kettenblatt fährt und bei der Kassette irgendwo in der Mitte des Paketes. Das ergibt des besten Kettenlauf und den geringsten Verschleiß. Zu dem hat man bergab noch eine paar Reserven und berghoch (viel wichtiger) viele Reserven. Aber einen Antrieb so zu planen, dass man die meiste Zeit auf dem kleinen Kettenblatt fährt und das noch 3 Jahre im Voraus plant......das ist mir alles zu theoretisch.
Mach Dir weniger Gedanken und fahre mehr. Kauf Dir eine Kompaktkurbel, da kannst Du dann nach belieben alles an Kettenblättern dranschrauben was der Markt an 110 Lochkreisblättern hergibt. Von 34 bis 61 ist alles dabei.

Gruß k67

genau deswegen habe ich mir tripple aber 30/39/50 geholt wie KK mit Lochkreis 130 und ein 52er zusätzlich Blatt von 105 Gruppe (20 Euro), habe Probefahrt mit einer KK und 53 Blatt gehabt, hat mir nicht so gefallen, habe Gefühl gehabt dass das Blatt sich an den Befestigungsschrauben sich bewegt
 
Zurück