• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kurze Frage - kurze Antwort - der Thread für schnelle Angelegenheiten

Sind aber 16.
Ich habs jetzt mit dem 5in1 Tool hinbekommen, aber auch mit dem andrücken ist das nix. Hab das Tool schräg angesetzt, sodass sich ein paar Zähne im Tool festgesetzt haben, dadurch ließ es sich festziehen. Richtig fühlt sich das aber nicht an.
Ich hatte mit dem 5in1 Tool keine Probleme, saß satt in der Zahnung und ist auch nicht abgerutscht.
 
Spricht aus technischer Sicht etwas gegen eine zu kurze Kette?
Kurz zum Hintergrund, ich fahre sonst 10-28 weil hier alles flach ist. Da ich mit Kollegen morgen eine hügelige Tour mache, dachte ich, dass ich für morgen mal eben die 10-33er Kassette aufziehe. Kette ist dementsprechend für groß/groß zu kurz. Da ich allerdings beim Schalten eh auf die Kettenlinie achte, wird die Kombi sowieso nicht gefahren und morgen Nachmittag kommt wieder die 10-28er drauf. Gibt es evtl irgendwas, dass ich noch nicht kenne oder übersehe, bei einer zu kurzen Kette?
 
Lässt dein Schaltwerk denn einen Kassette mit 33z zu?
Wenn du dir zu 100% sicher bist nie und nimmer auf Groß/Groß zu kommen kannst du sich so fahren. Sollte es dir doch passieren im Wahn falsch zu Schalten kostet es ja nur das Schaltwerk und bei Pech wenn es echt sau dumm läuft noch dazu das Laufrad und die Kettenstrebe ist durch.
 
Ja, Schaltwerk lässt das zu, hatte die 33er zuerst drauf, aber dann die 28er montiert, da mir das 16er Ritzel fehlte. Ich habe die Schaltung gerade auf dem Montageständer nochmal eingestellt und feinjustiert und bin damit nicht mal mehr sicher, ob ich die Kette beim Wechsel von 33 auf 28 überhaupt gekürzt habe. Ich habe noch minimal Reserve drin. Aber das mit möglichen Schaltwerksschaden ist ein guter Hinweis 👍 Die Kassette kommt auch morgen nach der Fahrt direkt wieder runter und ich bin mir zu 99% sicher, dass ich morgen nicht groß/groß fahre.
 
Spricht aus technischer Sicht etwas gegen eine zu kurze Kette?
Kurz zum Hintergrund, ich fahre sonst 10-28 weil hier alles flach ist. Da ich mit Kollegen morgen eine hügelige Tour mache, dachte ich, dass ich für morgen mal eben die 10-33er Kassette aufziehe. Kette ist dementsprechend für groß/groß zu kurz. Da ich allerdings beim Schalten eh auf die Kettenlinie achte, wird die Kombi sowieso nicht gefahren und morgen Nachmittag kommt wieder die 10-28er drauf. Gibt es evtl irgendwas, dass ich noch nicht kenne oder übersehe, bei einer zu kurzen Kette?
Kannst du genau so machen :)
 
Kurze frage:
Meine bremsen gehen etwas schwer und das das Rad älter ist würde ich gerne mal schalt und bremszüge mit hüllen wechseln.

Vom Schrauben bin ich eher mittelmäßig begabt, eine Kasette oder nen Reifen kann ich wechseln, Rad zentrieren eher weniger.

Habt ihr eine Einschätzung ob es sinm macht das ich das nach video tutorial lerne? Sprich was würde das im Rad laden kosten und was wenn ich das selbst mache?

Ich bräuchte ja auch spezial Werkzeug wie eine bremszug Zange oder?

Was würdet ihr machen?
 
Kurze frage:
Meine bremsen gehen etwas schwer und das das Rad älter ist würde ich gerne mal schalt und bremszüge mit hüllen wechseln.
Wenn die Züge nicht intern verlegt sind, solltest Du das bestimmt hinbekommen. Tutorials für Schaltung einstellen und Lenkerband wickeln (fast das schwierigste) gibt es jede Menge. Bei intern kann es fummelig werden und man braucht etwas Geduld, aber auch kein Hexenwerk. Ein gute Zange zum abknipsen der Züge würde ich auf jeden Fall kaufen.
 
Genau, bei Felgenbremse ist das recht einfach gemacht und du wirst das definitiv hinkriegen. Kauf dir zur Sicherheit vielleicht noch eine Außenhülle und einen Zug mehr, falls du aus Versehen zu kurz abschneidest, aber ansonsten ist da nichts schweres dran. Und mein erstes Lenkerband hab ich auch wie Kraut und Rüben gewickelt. Wenn du das tauscht vielleicht in ein günstiges zum üben investieren.
Edit: und Achja, eine Bremszugzange ist nice to have, aber nicht zwingend erforderlich. Kriegt man auch ohne hin. Zum abknipsen der Züge reicht auch ein seitenschneider, aber eine spezielle Abschneidezange schneidet definitiv sauberer.
 
Ich tausche meine Gruppe von 105er auf Ultegra. Ich ziehe die Bremsleitungen aus Sätteln und STIs. Kann ich die identischen Oliven und Pins dranlassen und an den neuen Bremssätteln und STIs weiterverwenden oder muss ich die aknipsen und komplett neue Oliven und Pins montieren?
 
Ich tausche meine Gruppe von 105er auf Ultegra. Ich ziehe die Bremsleitungen aus Sätteln und STIs. Kann ich die identischen Oliven und Pins dranlassen und an den neuen Bremssätteln und STIs weiterverwenden oder muss ich die aknipsen und komplett neue Oliven und Pins montieren?
Manche sagen ja manche sagen nein.
 
Manche sagen ja manche sagen nein.
Oder auch: Kann funktionieren, muss aber nicht.
Die Olive wird bei der ersten Befestigung an Sattel und Griff verformt. Das sichert, dass es dicht wird.
Wenn die Aufnahme der Olive beim neuen Teil anders ist, ist das Risiko da, dass die Geschichte so nicht mehr dicht wird.
 
Am Bremssattel ist das idR völlig unproblematisch, einfach gut festschrauben.

Am STI würde ich die Olive nicht wiederverwenden weil die Schraube einen Flansch hat der dann schnell am STI anstößt.
Generell sollte man da vorsichtiger sein weil das Gewinde aus Plastik ist und leicht beschädigt werden kann.
Mit einer neuen Olive sollte man die Schraube nur soweit festziehen, dass da eine ca. 1mm Lücke zwischen STI und Flansch bleibt.

Aber wenn du dann eh schon dabei bist: um sicher zu gehen kannst du anstatt zwei Oliven auch vier ersetzen (Wenn du dann kein Problem mit zu kurzen Leitungen bekommst)
 
Ich tausche meine Gruppe von 105er auf Ultegra. Ich ziehe die Bremsleitungen aus Sätteln und STIs. Kann ich die identischen Oliven und Pins dranlassen und an den neuen Bremssätteln und STIs weiterverwenden oder muss ich die aknipsen und komplett neue Oliven und Pins montieren?
Geht die Leitung durch den Rahmen? Wenn ja stellt sich die Frage dann ehe nicht da man meist eine Leitung samt Anschraubteile nicht durch die Rahmenöffnungen geschweigenden im Rahmen um die Ecken bekommt. Also muss eine Seite dann so wie so von der Olive und damit auch des Pins befreit werden.
Ich würde dann aber immer die STI Seite kürzen.
 
Wenn die Züge nicht intern verlegt sind, solltest Du das bestimmt hinbekommen. Tutorials für Schaltung einstellen und Lenkerband wickeln (fast das schwierigste) gibt es jede Menge. Bei intern kann es fummelig werden und man braucht etwas Geduld, aber auch kein Hexenwerk. Ein gute Zange zum abknipsen der Züge würde ich auf jeden Fall kaufen.
Hinterrad bremse läuft durch das oberrohr, der Rest außen.
 
@_Sven_, @Nitwit, @norman68
Danke euch!
Ohne jetzt zu ausführlich zu werden, an mindestens einer Seite musste ich die Olive eh entfernen, weil ich die Leitung noch durch einen neuen Lenker verlegen musste. Das Argument mit den STIs leuchtet ein, ich habe daher doch an beiden Seiten die Leitungen gekappt und mache dann neue Oliven und Pins dran.
 
Moin,

Ich bin gerade ein wenig ratlos. Ich habe diesen Computerhalter und ich weiß nicht mehr, ob da ein Adapter für die Gopro dabei war.
Jetzt suche ich schon eine Weile und weiß jetzt nicht welcher Adapter da passen könnte.
Habt ihr da einen Rat für mich?
1000041456.jpg
 
Ich bin etwas verwirrt bzgl. des Lagerspiels meines Vorbaus. Habe alles wie immer gemacht: Erst die Top Cap mit 3-4nm angezogen, dann die Vorbauschrauben auf 6nm. Wenn ich die Vorderradbremse betätige und halte während ich das Rad nach vorne schiebe, kann ich kein Spiel feststellen bzw. dass sich die Gabel bewegt. Wenn ich jedoch mein Vorderrad ein wenig gegen die Laufrichtung mit der Hand schiebe und ruckle (ohne angezogene Bremse), merke ich leichtes Spiel im Vorbau.
 
Hi,
Ich möchte bei einem Rad meinen Gabelschaft kürzen lassen, an der Höhe habe ich eigentlich auch keine Zweifel. Meine Überlegung war nur, wie das aussieht bei einem evtl. Wechsel/Upgrade o.ä. des Vorbaus? Lege ich mich da mit 42mm Klemmhöhe zu sehr fest, sollte ich vielleicht doch einen 5mm Spacer als Reserve behalten, wie seht ihr das?
Danke und Viele Grüße
Maximilian
 
Ich bin etwas verwirrt bzgl. des Lagerspiels meines Vorbaus. Habe alles wie immer gemacht: Erst die Top Cap mit 3-4nm angezogen, dann die Vorbauschrauben auf 6nm. Wenn ich die Vorderradbremse betätige und halte während ich das Rad nach vorne schiebe, kann ich kein Spiel feststellen bzw. dass sich die Gabel bewegt. Wenn ich jedoch mein Vorderrad ein wenig gegen die Laufrichtung mit der Hand schiebe und ruckle (ohne angezogene Bremse), merke ich leichtes Spiel im Vorbau.
Ich konnte dir noch nicht ganz folgen. Heißt gegen die Laufrichtung nach hinten oder 90° quer zur Laufrichtung. Ansonsten, was mir noch einfallen würde, bei Scheibenbremsen kann man das Lagerspiel nicht wie bei der Felgenbremse mit Ziehen der Bremse prüfen, da die Bremsbeläge beim Ziehen der Bremse ruckeln können. Da muss man das Vorderrad gegen eine Wand stellen und dann das Lagerspiel auf Ruckelfreiheit prüfen. Ansonsten habe ich die Top Cap noch nie mit Drehmoment angezogen, sondern immer nur so, dass sich die Vorderbau des Rades leicht und ohne Widerstand drehen lässt. Keine Ahnung, ob da dann 3-4 Nm zu viel oder zu wenig sind.
 
Zurück