• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kurze Frage - kurze Antwort - der Thread für schnelle Angelegenheiten

Vielleicht versuch es mit einem anderen Haken, der nicht explizit für Räder beworben wird.

zB https://www.obi.de/p/2620532/wandhaken-beschichtet - je nach dem, wie das Rad positioniert werden soll, kannst du da auch mit einem zweiten, kleineren Wandhaken arbeiten, der mit einem Dübel in der Wand steckt. Zb so einer https://www.obi.de/p/4742466/lux-deckenhaken-4-mm-x-70-mm-verzinkt-4-stueck?preselectedKp=true und an den dran der radhaltende Haken mit einem Seil dran, gibt es bei Obi als Meterware in verschiedenen Stärken und Zugkraft-Klassen.
Danke, aber dann wäre es auch etwas hakelig. Am liebsten mag ich einfach einen Haken, einhängen, fertig. Gerade wenn 3-4 Räder recht eng nebeneinander auf engem Raum hängen.

Probiere jetzt mal die Park Tool Oversize Decken-Haken, die extra für Aerofelgen und MTB Ballons sein sollen.
 
Danke, aber dann wäre es auch etwas hakelig.
Das ist ja der Sinn von Haken :D ;)

Am liebsten mag ich einfach einen Haken, einhängen, fertig. Gerade wenn 3-4 Räder recht eng nebeneinander auf engem Raum hängen.
Daher ja die Idee: Ein Haken in die Wand und den zweiten Haken, der dann das Rad hält (und wegen der Beschichtung auch sanft zum Rad sein müsste), mit einem kurzen Stück Seil daran befestigen. Damit hast Du dann einfach nur eine selbstgebastelte Variante deines ersten "Fahrradhaken", bei dem statt einem kleinen Stück Seil der Haken wie eine Art Scharnier eingepflegt ist.

Dank des Seils kannst den Haken bei meinem Vorschlag ja drehen, Du kannst Räder mit "Unterseite Fahrrrad zeigt zur Wand", also genau wie auf dem Bild bei Obi mit Deinem Fahrradhaken einhängen.

GGf. kannst Du unten an der Wand noch was platzieren, damit die Hinterräder nicht rumschlingern - zB einfach mit je 2 von solchen hier https://www.obi.de/p/6429435/konstruktionswinkel-weiss-pulverbeschichtet-80-mm-x-40-mm-x-30-mm die kurze Seite an die Wand, die lange hält die Hinterräder vom Schwingen ab. Das gilt aber auch für den "offiziellen" Fahrradhaken

Haken direkt an die Decke geht natürlich ebenfalls. Je nach Deckenhöhe wäre es aber IMO unkomfortabel, das Rad dann hochzuheben, um es da einzuhängen. Ich würde dann eher einen "normalen" Deckenhaken nehmen, an dem wiederum ein Seil mit dem breiten Haken für das Vorderrad ist. So wie bei mir unter der Treppe, nur halt statt um das Treppengerüst dann mit dem Deckenhaken verbinden.
Haken mit Seil.jpg
 
Ich würde auf DT Swiss ERC 1400 Dicut-Laufrädern mit 28,5mm Außenbreite gerne Schwalbe Pro One-Reifen (Tube Type) in 28-622 fahren. Muß ich mit 28mm Reifenbreite und 28,5mm Felgenbreite eine erhöhte Verletzungsgefahr der Carbon-Felgenhörner befürchten - oder andersherum gefragt, würde mir ein 30-622 durch die größere Breite einen nicht nur theoretisch besseren Schutz bieten?
Danke, Grüße
Chris
 
Die erste Antwort darauf ist eine Frage wie weit sind die Schwalbe real ???

Aber selbst wenn geringfügig schmäller was will passieren wo siehst du eine Gefahr für die Hörner ?

Bei Autoreifen und einparken ok, mache ich mit dem Rad selten
 
Die erste Antwort darauf ist eine Frage wie weit sind die Schwalbe real ???
Danke für Deine Antwort. Die effektive Baubreite habe ich nicht herausfinden können.
Aber selbst wenn geringfügig schmäller was will passieren wo siehst du eine Gefahr für die Hörner ?

Bei Autoreifen und einparken ok, mache ich mit dem Rad selten
Der Vergleich mit dem Einparken ist nicht schlecht. Ich denke wohl insbesondere an Fälle, in denen man vielleicht mal auf dem Randstreifen über leichten Schotter fährt und seitlich einen Stein "runterrutscht".
 
Ok das heisst wenn ich also mit dem Rad irgendwo einen Stein runterrutsche und der über die Reifenhöhe hinweg in die 0,5mm Kante der Felge einschlägt.

Habe ich Dich richtig verstanden ?

Falls Ja ist mir in meinem Leben noch nicht passiert, und mit 28zu 28,5mm Felge würdest du genau die omimöse Aero Regel von 105% einhalten die ja dann auch gefährlich wäre.

Btw. Ich fahre aktuell 30 auf 28er Rädchen keine Alternative ? Ich weiss ich bin verweichlicht.
 
Ok das heisst wenn ich also mit dem Rad irgendwo einen Stein runterrutsche und der über die Reifenhöhe hinweg in die 0,5mm Kante der Felge einschlägt.

Habe ich Dich richtig verstanden ?
Yep, ist eher im Bullshit-Bereich, stimmt schon.
:)

Falls Ja ist mir in meinem Leben noch nicht passiert, und mit 28zu 28,5mm Felge würdest du genau die omimöse Aero Regel von 105% einhalten die ja dann auch gefährlich wäre.
Ah, danke, das war das Stichwort, 105%. Nach ERTRO bauen Reifen wohl 0,4mm breiter je mm größerer Maulweite gegenüber der Referenzfelge; das dürften bei einem 28-622 ohnehin ne 19er oder 20er Maulweite sein. Dann passt´s in jedem Falle; herzlichen Dank für den Gedankenaustausch!
Grüße
Chris
 
Ich habe ne kurze Frage zu Kettenschmierstoffen. Bisher habe ich immer das Dynamic dry lube verwendet. Man bekommt es noch, aber bei einigen gängigen Shops ist es nicht mehr zu kaufen. Dort finde ich nur noch das Dynamic all round lube. Wurde das dry lube eingestellt und ist das all round ein Nachfolger? Würde mich freuen, wenn mir da jemand bei der Einordnung helfen könnte. Danke schon mal!
Hi, wenn ich es recht gesehen habe, hat dir noch keiner geantwortet...
Das dry lube ist das ganz dünne Öl, mit schnell verdunstenden Lösemittel, das hatte ich auch mal. Allround lube ist viel dickflüssiger. Kette dadurch auch immer etwas schmutziger. Zwar ein gutes Öl, aber eben halt nicht mit dem Dry Lube zu vergleichen.
Edit: Das Allround Lube war Dauertestsieger in früheren Tourtests
 
Nur für die Aufhängung an der Sattelstütze taugt er nicht, weil der Klemmkopf nicht so fest arretiert werden kann, dass er sich dabei nicht verdreht. Wenn man das Fahrrad an der Sattelstütze klemmt, hängt das Fahrrad immer Kopf über. (übertrieben)
 
Hallo, an meinem Giant Revolt Advanced 2 (2022) mit GRX 810 2x11 ist das Tretlager hinüber und in dem Zug möchte ich direkt die FSA Omega Kurbel gegen eine GRX mit 165mm tauschen. Sind die GRX 600 (2x10) und GRX 610 (2x12) beide kompatibel? Ist das Tretlager BB-RS500-PB (41x86,5, 24mm) die richtige Wahl ?
 
Hallo, an meinem Giant Revolt Advanced 2 (2022) mit GRX 810 2x11 ist das Tretlager hinüber und in dem Zug möchte ich direkt die FSA Omega Kurbel gegen eine GRX mit 165mm tauschen. Sind die GRX 600 (2x10) und GRX 610 (2x12) beide kompatibel? Ist das Tretlager BB-RS500-PB (41x86,5, 24mm) die richtige Wahl ?
Also beim Tretlager muss ich kurz nochmal recherchieren, ein Bild von alten wäre hilfreich, und eins vom Rahmen ohne Kurbel. Die beiden Kurbeln sind problemlos kompatibel, hat auch mal jemand hier im Forum getestet.
 
Kurbel ne GRX RX600 46/30 mit GRX Umwerfer - muss ich da einen speziellen Flatbar Schalthebel wie den SL RS-700 nehmen oder kann man da auch einen Deore 2fach Schalthebel nutzen?
Außerdem würde mich Interessieren ob die Kettenlinie von 46,9mm Probleme bereiten könnte bei einer Hinterachse von 130mm? (Rennrad ist ja 43,5mm normal)
Das passt schon so. Mit normalem Umwerfer + GRX Kurbel kann es knapp mit dem Schwenkbereich werden aber du hast den richtigen.
 
Also beim Tretlager muss ich kurz nochmal recherchieren, ein Bild von alten wäre hilfreich, und eins vom Rahmen ohne Kurbel. Die beiden Kurbeln sind problemlos kompatibel, hat auch mal jemand hier im Forum getestet.
habe es leider noch nicht zerlegt. Laut Giant ist es aber eine "BB86 press-fit bottom bracket shell".
 
habe es leider noch nicht zerlegt. Laut Giant ist es aber eine "BB86 press-fit bottom bracket shell".
Das hatte ich nicht gefunden, aber wird schon stimmen. BB86 ist der Pressfit Standard, dementsprechend passt dein vorgeschlagenes Lager. Kannst aber sicher auch ein anderes BB86 Lager für 24mm Achsen nehmen.
 
Hey Leute,

ich bin auf der Suche nach einer neue Steckachse. Am Fahrrad ist diese hier verbaut: https://www.canyon.com/de-de/fahrra...gp7411-01-steckachse-15x100x1.5/10012958.html

Die Sechskantaufnahme ist aber so Butterweich, dass diese nach dem 3. Mal Benutzung schon rund ist.

Kennt jemand eine Steckachse mit integriertem Hebel, sodass ich kein Werkzeug zur Demontage brauche?
Ich habe welche von DT Swiss gefunden, die sind zwar auch 15x100, aber die Achse ist zu lang.

Die Canyon Achse hat das Einbaumaß 15x100 mit einer Achslänge 120mm.
 
Zurück