• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kurze Frage - kurze Antwort - der Thread für schnelle Angelegenheiten

Ich will die Speichen an einem DT Swiss ARC 1450 Laufrad nachziehen. Es sind wohl DT Swiss Aero Competition Speichen verbaut. Die Nippel sind innenliegend.

Kann mir jemand einen geeigneten Nippelspanner empfehlen?

Ich schaffe es nicht, über google vom Laufrad und Speiche das passende Werkzeug zu finden.
 
mal bei DT Swiss nachgefragt oder YT geschaut ?
Hier mal ein Bsp. bei Bike Discount, da steht doch genau was für Nippel und Speichen verbaut sind !
Dann lässt sich doch bestimmt das Werkzeug dazu finden

2025-07-28 12_29_33-DT Swiss ARC 1400 Dicut® 48 Carbon Laufradsatz kaufen _ Bike-Discount – Mo...png
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat vielleicht jemand Erfahrung mit langen Schutzblechen?

Aktuell fahre ich bei Schlechtwetter die SKS S Blade Schutzbleche am Gavelbike. Das funktioniert soweit auch ganz gut aber es spritzt trotzdem relativ viel hoch und vor allem die Schuhe sind in kurzer Zeit total nass.

Würden hier längere Schutzbleche helfen? Der Oberkörper beibt auch mit den S Blade recht trocken und gut geschützt mir geht es mehr um die Beine. Ich denke vor allem vom Sitzrohr spritzt relativ viel nach vorne.
 
Ich hab´ hier Rose-Alufelgen mit Rose-gelabelten Naben (meiner Recherche nach von Newmen). Montiert sind SRAM-Bremsscheiben. Ich bin auf der Suche nach Carbonfelgen und brauche da natürlich die richtige Aufnahme. Verstehe ich richtig, daß dies hier eine SRAM-Bremsscheibe kombiniert mit einer Shimano Centerlock-Aufnahme ist? Das kann ich dann einfach so als Kombi abmontieren und auf ein neues Laufrad mit Centerlock-Aufnahme montieren? Danke und Grüße!
1753728165778.png
 
Ja Centerlock oder bei Fulcrum/Campa auch AFS genannt. Aber das gilt nur wenn du die Scheiben weiter nutzen willst. Wenn die nicht der fall sein sollte ist die Aufnahme dann egal
 
Ja Centerlock oder bei Fulcrum/Campa auch AFS genannt. Aber das gilt nur wenn du die Scheiben weiter nutzen willst. Wenn die nicht der fall sein sollte ist die Aufnahme dann egal
Danke Dir. Ja, ich will das gleiche Rad weiter mit den neuen Laufrädern verwenden und die Bremsscheiben sind einwandfrei.
Grüße
Chris
 
Danke Dir. Ja, ich will das gleiche Rad weiter mit den neuen Laufrädern verwenden und die Bremsscheiben sind einwandfrei.
Grüße
Chris
Sollten das Laufräder mit dem AFS System werden kannst du deine Scheiben verbauen. Du musst nur der Abschlussring der Naben verwende. Nicht den der jetzt bei dir verbaut ist. Denn dieser hat ein Außengewinde. und das AFS System hat ein Innengewinde
 
Kann ich eine SRAM Olive für die hydraulische Leitung wiederverwenden, wenn ich die Bremsleitung einmal Öffnen musste und später wieder mit gleicher Länge weiternutze?
Ich möchte mein Rad von normaler Lenker-Vorbau-Kombi auf vollintegriertes Cockpit umbauen und hatte die Hydraulik-Leitungen dafür im Rahmen schon etwas länger gelassen. Im besten Fall möchte ich die Bremsen jetzt einfach einmal kurz öffnen, jetziges Cockpit ab, Leitungen durch neues Cockpit fädeln, wieder zusammenschrauben, entlüften. Gibt’s auch noch einen Tipp, wie ich möglichst viel Bremsflüssigkeit in den Leitungen behalte? Oder sollte ich die besser ganz rausmachen, zum durchfädeln?
 
Probieren kannst du es, kann sein, dass die undicht sind. Die Vorgabe ist Tausch von Pin und Olive. Das Problem wird eher sein, dass du keine Führungshilfe vorne in die Leitung bekommst.
 
Eine dem threadtitel entsprechende Antwort wäre: lasst das beide machen von jemandem, der sich damit auskennt.
Da ihr damit wahrscheinlich nicht zufrieden wärt, hier die ausführlichere Antwort:
Das Funktionsprinzip von Schneidhülsen - das ist der übergeordnete Begriff für diese Teile - spricht eindeutig dagegen. So eine Olive kann man nur einmal verpressen. Die bekommt man auch nicht mehr zerstörungsfrei ab, wenn die ordentlich verpresst war. Man könnte die auffeilen und dann die Stützhülse eventuell noch einmal verwenden. Aber: warum sollte man das tun? Man kann nur die Leitung durchschneiden. Wer ein paar Millimeter schinden will, kann mit einem Messer direkt hinter der Olive nur die Leitung durchtrennen und den überstehenden Rest der Stützhülse herausziehen.
Ich würde dringend davon abraten eine eigentlich veraltete Lenkerkombination zu verbauen, bei denen die Leitungen durch den Lenker gehen. Aktueller Stand der Technik ist, dass die Leitungen in Vertiefungen verlegt werden. Da muss man an Oliven gar nichts machen. Dann kann man bei Vollintegration auch mal die Lager wechseln, ohne jedesmal die Leitungen abzuschneiden. Mit etwas Glück müssen die Leitungen dann nicht geöffnet werden. Wenn doch, muss mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit entlüftet werden.
Ansonsten kann man die Verbindung wahrscheinlich problemlos mehrfach öffnen und wieder schließen. Beim PKW tauscht man auch nicht die ganzen Leitungen, wenn man mal daran arbeitet. Da gibt es bekanntlich keine Schneidhülsen sondern Bördelungen an den Enden der Leitungen.
Je nach dem wie lange die Hydraulikflüssigkeit da schon drin ist, könnte man die auch mal wechseln. Auf Grund der Kunststoffleitungen von Fahrrädern ist das wesentlich öfter nötig, als bei PKWs mit Metallleitungen (Metalle sind gasdicht, Kunststoff nicht!) wegen Hygroskopie.
Besorg dir einen Tester für ein paar Euro um ein Gefühl dafür zu bekommen. Meine Erfahrungswerte: Fahrrad so nach zwei bis drei Jahren, PKW sieben bis acht Jahre. Mit der kostenlosen Info hier und dem Tester bist du der King in deinem RSC.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei jedem modernen Aerolenker laufen die Leitungen intern. Eine externe Verlegung in Kanälen ist eher die Ausnahme und v. a. bei den Einstiegsmodellen moderner Rennräder zu finden.
 
Hat hier jemand schon einmal ausprobiert, eine Shimano-2x12-Kurbelgarnitur an einem 11-fach-Rennrad-Antrieb zu fahren? Konkret geht es darum, eine verschlissene FC-R7000 durch eine FC-RS520 (die zusätzlich etwas kürzere Kurbelarme hat) zu ersetzen. Mir ist bewusst, dass sich die Kettenlinie unterscheidet (44,5 mm vs. 43,5 mm). Der Q-Faktor (150 mm vs. 146 mm) ist ebenfalls unterschiedlich, sollte aber kein Problem darstellen.

Mögliche Bedenken:
  • Verursacht das 12-fach-Kettenblattprofil Probleme beim Schalten mit einer 11-fach-Kette?
  • Kann ein Standard-Umwerfer (FD-R8000) den zusätzlichen Millimeter ausgleichen, ohne die Ausrichtung zu beeinträchtigen?
 
Hat hier jemand schon einmal ausprobiert, eine Shimano-2x12-Kurbelgarnitur an einem 11-fach-Rennrad-Antrieb zu fahren?
Edit: Habe es erst genau anders herum verstanden. Aber ja, 12-fach Kurbel an 11-fach Schaltung geht problemlos. Ich würde mir übrigens eine 105er auf Kleinanzeigen kaufen, egal ob 11- oder 12-fach, gibt es dort auch neu/ungefahren. Preislich gleich, leichter und in meinen Augen schicker als die gruppenlose FC-RS520.
 
Zuletzt bearbeitet:
Edit: Habe es erst genau anders herum verstanden. Aber ja, 12-fach Kurbel an 11-fach Schaltung geht problemlos. Ich würde mir übrigens eine 105er auf Kleinanzeigen kaufen, egal ob 11- oder 12-fach, gibt es dort auch neu/ungefahren. Preislich gleich, leichter und in meinen Augen schicker als die gruppenlose FC-RS520.

Ist leider schwer eine 105er in 170 mm zu bekommen (auf Willhaben, österr. äquivalent). Die in der tat nicht sonderlich hübsche FC-RS520 gibt's in Neu für 45 Euro. Glücklicherweise muss ich nicht damit leben, kommt nicht an mein Rad 😅
 
Sorry, aber:
Aktueller Stand der Technik ist, dass die Leitungen in Vertiefungen verlegt werden.
Nein, sicher nicht.
Dann kann man bei Vollingetration auch mal die Lager wechseln, ohne jedesmal die Leitungen abzuschneiden.
Wie soll das gehen? Bremshebel durch das Lager fädeln? Und Vollintegration mit Verlegung in Rillen widerspricht ja der Bezeichnung.
Besorg dir einen Tester für ein paar Euro um ein Gefühl dafür zu bekommen.
Wenn Du genug DOT aus dem System genommen hast um es zu testen, hat sich die Frage doch eh schon erledigt, oder? Wozu also den Tester?
 
Wozu einen Tester? Ich hoffe, dass du dich nur dumm stellst. Ich hatte geschrieben: "um ein Gefühl dafür zu bekommen" wann ein Wechsel sinnvoll sein könnte. Wenn man also mal nach zwei Jahren wechselt, kann man prüfen, ob es überhaupt nötig war und für das nächste Mal aus dem Messwert Schlüsse ziehen. Ohne Tester - die es für Euro 5,-- überall gibt - wäre das nur Stochern im Nebel. Ich denke halt etwas weiter, als nur von 12 bis Mittag. War das einfach genug für dich formuliert?
Du kannst natürlich bei einem notwendigen Lagerwechsel versuchen die Bremshebel durch das Lager zu fummeln - vorausgesetzt du hast einen ordentlichen Lenker mit Vertiefungen für die Leitungen. Da das aber absehbar nichts wird, öffnet man besser die Verschraubung der Leitung und kann ganz einfach die Lager tauschen. Wenn man dann natürlich diese innen verlegten Leitungen eines 'high-end' Rads hat, dann kauft man spätestens beim zweiten Mal gleich auch neue Bremsleitungen, weil man die immer abschneiden muss. Wer das in die Werkstatt gibt, kann sich auf mehrere hundert Euro Kosten einrichten. Echt super, diese innen verlegten Leitungen.
.Ah ja: nur bei Einsteigerrädern gibt es also diese Leitungsverlegung in Vertiefungen. Rose XLite für Euro 7.500 ist also 'Einsteigerklasse' - interessante Sichtweise. Rose stellt das bei diesem Billig-Einsteigermodell sogar heraus, dass
"Das steife und vollintegrierte Cockpit ... komplett abnehmbar ohne Leitungstrennung" ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das erste Drittel Deiner Antwort würde evtl sogar auch noch als kurz im Sinne des Thread Titels durchgehen. Der Teil war auch durchaus korrekt und hilfreich. Danach kam nur noch Unsinn, sorry. Und den sollte man richtigstellen, damit der Fragestellende keinen Falschinformationen unterliegt.

Edit: Das bezog sich auf die Antwort von Positron vor seiner Bearbeitung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück