• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kurze Frage - kurze Antwort - der Thread für schnelle Angelegenheiten

Ich würde gerne den Continental GP 5000 in 32 mm ausprobieren. Fahre mit Latexschlauch. Maulweite 22 mm. Sollte ich eher die TR-Variante wählen oder die Schlauchvariante?
 
Ich hoffe mir kann ein erfahrener Schrauber kurz helfen, bzw. meinen Gedankengang bestätigen.

Bei meinem Orbea Orca hab ich seit kurzem knarzende knackende Geräusche wenn ich auf dem keinen Kettenblatt und dem leichtesten Gängen Druck aufs Pedal bringe. Bei leichten Rollen ist es nicht, nur wenn ich z.B. im stehen Fahre.

Ich wollte erst versuchen, das Problem selbst zu lösen. Also Kurbel raus und die Schrauben des kleinen Kettenblatts mit 15NM angezogen. Also genau nach Shimano Tabelle bei der Ultegra.

Danach hab ich das Pressfit Tretlager ausgeschlagen was ebenfalls perfekt funktioniert hat.
Verbaut war dieses hier:
FSA PF30 Road Innenlager 46 x 68-86,5 mm
Hier erkennt man dann auch das ich ein Amateur bin.
Vergessen hab ich die Adapter
FSA BB386EVO AL 24 Reduzieradapter EE084

Denn wollte ich jetzt bestellen und hier kommt meine Frage.
Wieso überhaupt ein Tretlager mit Adapter verbauen? Allgemein bin ich der Meinung, das ich Adapter nur einbaue, wenn es keine andere Möglichkeit gibt. In meinen Gedankengang wäre also ein direkt passendes Tretlager vermutlich die besser Wahl. Stellen sich die zwei folgenden Fragen.

Ist der Gedankengang korrekt?
Und wäre das hier ein Lager was ich nutzen könnte? Rotor BB 386 EVO PressFit 4624 Road Stahl
Von den Daten stimmt für mich alles, will mich eben nur versichern damit ich nichts falsches bestelle


Edit:
Grad beim Aufräumen hab ich mir das alte Tretlager nochmal angesehen. Das läuft Einwandfrei, aber die Adapter laufen echt unsauber und knarzen beim Drehen. Eventuell sind auch das die Übeltäter. Warum das aber nur bei den ganz leichten Gängen ist, ist mir ein Rätsel
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hoffe mir kann ein erfahrener Schrauber kurz helfen, bzw. meinen Gedankengang bestätigen.

Bei meinem Orbea Orca hab ich seit kurzem knarzende knackende Geräusche wenn ich auf dem keinen Kettenblatt und dem leichtesten Gängen Druck aufs Pedal bringe. Bei leichten Rollen ist es nicht, nur wenn ich z.B. im stehen Fahre.

Ich wollte erst versuchen, das Problem selbst zu lösen. Also Kurbel raus und die Schrauben des kleinen Kettenblatts mit 15NM angezogen. Also genau nach Shimano Tabelle bei der Ultegra.

Danach hab ich das Pressfit Tretlager ausgeschlagen was ebenfalls perfekt funktioniert hat.
Verbaut war dieses hier:
FSA PF30 Road Innenlager 46 x 68-86,5 mm
Hier erkennt man dann auch das ich ein Amateur bin.
Vergessen hab ich die Adapter
FSA BB386EVO AL 24 Reduzieradapter EE084

Denn wollte ich jetzt bestellen und hier kommt meine Frage.
Wieso überhaupt ein Tretlager mit Adapter verbauen? Allgemein bin ich der Meinung, das ich Adapter nur einbaue, wenn es keine andere Möglichkeit gibt. In meinen Gedankengang wäre also ein direkt passendes Tretlager vermutlich die besser Wahl. Stellen sich die zwei folgenden Fragen.

Ist der Gedankengang korrekt?
Und wäre das hier ein Lager was ich nutzen könnte? Rotor BB 386 EVO PressFit 4624 Road Stahl
Von den Daten stimmt für mich alles, will mich eben nur versichern damit ich nichts falsches bestelle


Edit:
Grad beim Aufräumen hab ich mir das alte Tretlager nochmal angesehen. Das läuft Einwandfrei, aber die Adapter laufen echt unsauber und knarzen beim Drehen. Eventuell sind auch das die Übeltäter. Warum das aber nur bei den ganz leichten Gängen ist, ist mir ein Rätsel
Die Welt ist klein. 😅 Ich fahre auch ein Orca mit ehemals FSA Innenlager & Adapter (die oben von dir verlinkt) und bin auch auf genau das Rotor-Lager gewechselt. 👍
 
Die Welt ist klein. 😅 Ich fahre auch ein Orca mit ehemals FSA Innenlager & Adapter (die oben von dir verlinkt) und bin auch auf genau das Rotor-Lager gewechselt. 👍
:D Top!

Danke für die Bestätigung. Dann werde ich auch auf das Rotor Lager wechseln.
Dann spar ich mir die Adapter und hoffe das damit das Knarzen beseitigt ist.
 
Ich würde gerne den Continental GP 5000 in 32 mm ausprobieren. Fahre mit Latexschlauch. Maulweite 22 mm. Sollte ich eher die TR-Variante wählen oder die Schlauchvariante?
Wenn man kein TL fährt, braucht man auch keinen entspr. TLR-Reifen. Ich würde daher die Clincherversion empfehlen. Einmal wie schon gesagt eine Gewebelage mehr als der 5000S TR, günstiger und leichter.
 
Hallo,
bin normalerweise im 90er Forum, aber da ich auch ein neueres Rad habe.
Hab bei meinem Basso Carbon 56er Rahmen eine ziemliche Beschädigung entdeckt (Chainsuck). Jetzt gäbe es genau den selben Rahmen, allerdings in 58 ohne Gabel. Die Frage: Funktioniert die 56er Rahmen Gabel auch im 58er Rahmen oder ist die kürzer? Kann man dazu pauschal was sagen?
Vielleicht weiß jemand was dazu.
Besten Dank
 
Das genaue Model könnte durchaus weiterhelfen. In der Regel sind die Details für die Gabel auch in den Geometriedaten mit aufgeführt.
 
Basso venta rim. Aus der Geometrie Tabelle konnte ich nicht rauslesen, ob die Gabeln unterschiedlich sind.
 
Basso venta rim. Aus der Geometrie Tabelle konnte ich nicht rauslesen, ob die Gabeln unterschiedlich sind.
Ob die Gabel anders ist geht aus der Geometrie Tabelle nicht hervor.

Aber normal sollte die Gabel gleich sein, weil sich ja der Laufraddurchmesser nicht ändert. Vom Reifen zur Gabel hat man eigentlich bei allen Rahmengrößen den selben Abstand oder irre ich mich da?

Auf jeden Fall aber ist das Steuerrohr von 56 zu 58 um 24mm länger. Wenn du also nicht mindestens 24mm Spacer unterm Lenker hast wird dir der Gabelschaft zu kurz werden.
 
Ok. Daran hab ich schon gedacht. soviel Spielraum sollte ich haben. Na ja. Danke schon mal. Muss eh erst überlegen, ob der 58er Rahmen Sinn macht. Vielleicht Reparatur des jetzigen, auch aus ökologischen Gesichtspunkten.
 
Ich würde gerne den Continental GP 5000 in 32 mm ausprobieren. Fahre mit Latexschlauch. Maulweite 22 mm. Sollte ich eher die TR-Variante wählen oder die Schlauchvariante?
Den Normalen. Bei brr hat er 1,5W mehr Rollwiderstand, allerdings mit 100g Butyl gegenüber Milch. Mit Latex dürfte der Normale genauso leicht rollen oder gar schneller (weil der tubeless den Latexschlauch noch drauf bekommt). Der Pannenschutz und die Dicke (Langlebigkeit) sind beim normalen besser, dazu noch die wesentlich einfachere Montage, wenn man sowieso einen Schlauch einziehen will. Ich gehe allerdings davon aus, daß der 32er auf einer 22er Felge sicherlich 35 breit wird und würde das bei der Auswahl des Schlauches berücksichtigen.
 
Ich würde gerne den Continental GP 5000 in 32 mm ausprobieren. Fahre mit Latexschlauch. Maulweite 22 mm. Sollte ich eher die TR-Variante wählen oder die Schlauchvariante?
Die TR-Reifen sind für gewöhnlich etwas schwerer. Wenn du eh mit Schlauch fahren willst dann nimm die Schlauchvariante. Das erleichtert auch die Montage/Demontage.
 
Ich habe hier eine wunderschöne Sattelstütze aus Carbon in 27,2mm und eine wenig schöne Aluminium in 31,6mm. Der Rahmen hat 31,6mm...
Was ist von Adaptern zu halten und wenn ja, warum und welche?
 
Wenn man kein TL fährt, braucht man auch keinen entspr. TLR-Reifen. Ich würde daher die Clincherversion empfehlen. Einmal wie schon gesagt eine Gewebelage mehr als der 5000S TR, günstiger und leichter.
Ich fahre hookles mit tpu Schlauch... da muss es leider auch der tlr reifen sein. 30er gp5000 s TR bauen bei meine 22,6 er Innenfelge schon auf 32 auf, um den guten Hinweis des Forenkollegen noch zu ergänzen.
 
Octalink hat doch eine Hohlwelle.
Von der Gegenseite mit einem Bohrer, der gerade so reinpasst, ausbohren. Wenn man Glück hat fängt sich der Bohrer und dreht die Schraube raus.
War ein guter Ansatz, da rührte sich jedoch nichts trotz Schlag…
Hab dann den Kopf abgemeisselt und dabei versucht ihn lose zu schlagen. Auch das klappte nicht.
Schlussendlich ein Loch gebohrt, einen Torx eingeschlagen und ich konnte sie herausdrehen.
1750392372223.jpeg


Leider sitzt der Kurbelarm so fest auf der Welle, dass der Abzieher das Gewinde zerstört hat.
Da rührt sich nichts, womit ich irgendwann dann den Arm mit Welle abflexen werde.
Mal schauen ob es noch knackt, etwas nachziehen konnte ich das Lager.

Edit
knackt nicht mehr, vorerst...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück