• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kurze Frage - kurze Antwort - der Thread für schnelle Angelegenheiten

Schön dass du die Velominati Regeln wirklich lebst. 👍 😬

RULE 45 // Slam your stem. A maximum stack height of 2cm is allowed below the stem and a single 5mm spacer must always – always – be stacked above. A “slammed down” stack height is preferable; meaning that the stem is positioned directly on the top race of the headset.
Dann hat der Hersteller des Rahmenkits dort abgeschrieben ;-). Ich hätte keinen draufgemacht
 

Anzeige

Re: Kurze Frage - kurze Antwort - der Thread für schnelle Angelegenheiten
Habe letztens an einem Rad an der rechten Kettenstrebe auf Höhe des Kettenblatts eine Art silberner Aufkleber aus Metall(?) gesehen - eine Art Schutz der Kettenstrebe vor Kettenklemmern vielleicht.
Weiß jemand, wie sowas heißt bzw. wo man sowas kaufen kann?

//edit: Gemeint ist natürlich nicht der transparente Aufkleber im Bild.
 

Anhänge

  • IMG_0317.jpeg
    IMG_0317.jpeg
    292,7 KB · Aufrufe: 60
Das geht gar nicht, da sich die Feder nicht so stark komprimieren lässt. Oder ich baue oben einen richtig fiesen Spacerturm mit 3 cm. Vorgeschrieben ist lediglich ein Spacer (5mm) über dem Vorbau. Das finde ich so schon ästhetisch grenzwertig.
Aha, Ok!
Ich dachte es geht mehr um die Länge des Expanders.
Die Feder habe ich nicht und ich kann dadurch meinen Expander auch positionieren wo ich will.
 
Habe letztens an einem Rad an der rechten Kettenstrebe auf Höhe des Kettenblatts eine Art silberner Aufkleber aus Metall(?) gesehen - eine Art Schutz der Kettenstrebe vor Kettenklemmern vielleicht.
Weiß jemand, wie sowas heißt bzw. wo man sowas kaufen kann?

//edit: Gemeint ist natürlich nicht der transparente Aufkleber im Bild.

chain suck Blech...muß aber zur Rahmenform passen, daher idealerweise vom Hersteller. Oder ein unvierselles kaufen und zurecht biegen. Schaut dann aber nicht so schön aus.
 
Kann mir jemand kurz und knackig erklären, was bei Laufrädern die grossen Performanceunterschiede ausmacht? Ich habe mich bereits stark eingelesen, kann aber immer noch nicht wirklich verstehen, warum einige Laufradsätze doppelt oder dreifach soviel kosten wie andere.

Mir ist klar, dass primär das Gewicht und die Aerodynamik interessant/teuer sind. Aber wie gross ist der Anteil an Speichen, Naben, etc. ungefähr?

Z.B. interessiere ich mich für diesen LRS:
https://www.huntbikewheels.cc/products/hunt-40-carbon-disc-wheelset

Wie unterscheidet sich der resp. was "rechtfertigt" den Aufpreis zu deren Flagshipmodellen mit 2.5x Preis?
https://www.huntbikewheels.cc/products/hunt-sub50-limitless-aero-disc-wheelset

Mir geht es darum die Technik dahinter zu verstehen um abzuschätzen wo der Sweetspot Preis/Leistungsgewinn für mich passt.
 
Kann mir jemand kurz und knackig erklären, was bei Laufrädern die grossen Performanceunterschiede ausmacht? Ich habe mich bereits stark eingelesen, kann aber immer noch nicht wirklich verstehen, warum einige Laufradsätze doppelt oder dreifach soviel kosten wie andere.

Mir ist klar, dass primär das Gewicht und die Aerodynamik interessant/teuer sind. Aber wie gross ist der Anteil an Speichen, Naben, etc. ungefähr?

Z.B. interessiere ich mich für diesen LRS:
https://www.huntbikewheels.cc/products/hunt-40-carbon-disc-wheelset

Wie unterscheidet sich der resp. was "rechtfertigt" den Aufpreis zu deren Flagshipmodellen mit 2.5x Preis?
https://www.huntbikewheels.cc/products/hunt-sub50-limitless-aero-disc-wheelset

Mir geht es darum die Technik dahinter zu verstehen um abzuschätzen wo der Sweetspot Preis/Leistungsgewinn für mich passt.
Die Felge und der Reifen sollten leicht sein.
Flache Speichen haben so gut wie keinen Vorteil an der Aerodynamik
Leichte Naben drücken nur das Gesamtgewicht

Die Form der Aerofelge ist entscheidend, wie gut der Segeleffekt ist (somit eingesparte Watt) und wie windanfällig der LRS ist. Das zu erforschen/testen kostet Geld. Das wollen die Hersteller wieder verdienen.
 
Warum sind dann Laufräder mit z. B. fünf Carbonspeichen (five spoke) schneller? Oder hat eine Reduktion der Anzahl einen größeren Effekt als das Abflachen von 24 Speichen?
Ohne dir eine wissenschaftlich standfeste Begründung liefern zu können: Ja. 😛

Macht aber auch irgendwie Sinn, drei vier fünf lange "Flügel" verursachen sicher weniger Luftverwirbelungen als 20-25 Speichen. Dachte auch die Dinger werden nur deswegen nicht mehr in Rennen benutzt weil verboten weil man Angst hat dass sich jemand beim Crash irgendwelche Körperteile absäbelt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum sind dann Laufräder mit z. B. fünf Carbonspeichen (five spoke) schneller? Oder hat eine Reduktion der Anzahl einen größeren Effekt als das Abflachen von 24 Speichen?

ich hatte mal gelesen, dass der Unterschied zwischen Rundspeiche und Flachspeiche bei 0,3-0,5W liegt. Natürlich macht auch die Anzahl etwas aus. Aber darum ging es mir nicht.
 
Flache Speichen haben so gut wie keinen Vorteil an der Aerodynamik
Hier bin ich skeptisch, weil oft systematischer Fehler im Versuchsaufbau. Begründung:

Im Windkanal haben die Speichen kaum eine messbare Wirkung, weil sie nicht entgegen der Fahrtrichtung entstehen.
Aber durch das "Zerhaxeln der Luft" durch die Speichen entsteht ein Bremsmoment der Rotation! Dies müsste separat gemessen und zur Kraft nach hinten dazuaddiert werden. Wird vermutlich meist nicht gemacht.

Wie groß das Bremsmoment ist? Schwer zu schätzen, aber auch hier gilt: Luftwiderstand ist Strömungsform Cw mal Anstromfläche A. Und zweifelsfrei verringert die kleinere Speichenzahl und Flachheit die frontale Anstromfläche.

Gruß messi
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier bin ich skeptisch, weil oft systematischer Fehler im Versuchsaufbau. Begründung:

Im Windkanal haben die Speichen kaum eine messbare Wirkung, weil sie nicht entgegen der Fahrtrichtung entstehen.
Aber durch das "Zerhaxeln der Luft" durch die Speichen entsteht ein Bremsmoment der Rotation! Dies müsste separat gemessen und zur Kraft nach hinten dazuaddiert werden. Wird vermutlich meist nicht gemacht.

Wie groß das Bremsmoment ist? Schwer zu schätzen, aber auch hier gilt: Luftwiderstand ist Strömungsform Cw mal Anstromfläche A. Und zweifelsfrei verringert die kleinere Speichenzahl und Flachheit die frontale Anstromfläche.

Gruß messi
Kannst Du nachweisen, dass sich die Räder im Windkanal nicht drehen ? Es gibt solche Aufbauten die das drehen der Räder zulassen. Canyon hat dies bei der Optimierung mit Jan Frodeno beim TT damals so durchgeführt. Ob das auch die Felgenhersteller machen, wissen wir nicht.
 
Drehen mit gleichem Tempo wie die Windmaschine ist eigentlich selbstverständlich. Man braucht aber auch den Verlust der Rotationsenergie, die das Tempo konstant hält; nenne ich hier Bremsmoment.
Da kommt neben der Speichenhaxelei aber auch der Rollwiderstand, Flächenreibung und (wenig) Nabenlager dazu - da wirds schwierig, das in den einzelnen Komponenten zu isolieren.

Speichen sind wie eine schleifende Bremse, wird im Windkanal nicht erfasst, verbraucht trotzdem Energie.

Gruß messi
 
Speichen sind wie eine schleifende Bremse, wird im Windkanal nicht erfasst, verbraucht trotzdem Energie.
Warum soll das jetzt nicht erfasst werden.
Wenn man im Windkanal die Laufräder über Rollen antreibt, dann kann man auch das messen anhand der Energie, die man braucht um das Laufrad auf Geschwindigkeit zu halten.
Ist alles nur eine Frage des Aufwandes, den man betreiben will.
 
Gehen tut das schon, man müßte Antriebsenergie messen, dann den Rollwiderstand und Lagerreibung (man will ja nur den Luftwiderstand wissen) kennen und rausrechnen.

Ob man den Aufwand treibt - da habe ich eher meine Zweifel.

Aber jetzt bläht sich der Thread zu sehr aus...

Gruß messi
 
Kann mir jemand kurz und knackig erklären, was bei Laufrädern die grossen Performanceunterschiede ausmacht? Ich habe mich bereits stark eingelesen, kann aber immer noch nicht wirklich verstehen, warum einige Laufradsätze doppelt oder dreifach soviel kosten wie andere.

Mir ist klar, dass primär das Gewicht und die Aerodynamik interessant/teuer sind. Aber wie gross ist der Anteil an Speichen, Naben, etc. ungefähr?

Z.B. interessiere ich mich für diesen LRS:
https://www.huntbikewheels.cc/products/hunt-40-carbon-disc-wheelset

Wie unterscheidet sich der resp. was "rechtfertigt" den Aufpreis zu deren Flagshipmodellen mit 2.5x Preis?
https://www.huntbikewheels.cc/products/hunt-sub50-limitless-aero-disc-wheelset

Mir geht es darum die Technik dahinter zu verstehen um abzuschätzen wo der Sweetspot Preis/Leistungsgewinn für mich passt.
Also kurzum, was ich aus all den Antworten hier herausgelesen habe, du gewinnst je nach Bedingungen ca 10sec auf 100km, mit dem mehr als doppelt so teurem Laufradsatz 😁
 
Kann ich bei der Ritchey WCS Zero Carbon Sattelstütze Rails mit 7x7, sowie 7x9 montieren?
Je nach Händler gibt es da unterschiedliche Angaben.

die 7x7 geht wohl auch aber die 7x9 haben länger "Arme"


Das Problem habe ich auch gerade. WCS Zero Alu, mit vorne-hinten Schrauben.

https://www.bike24.de/p1295451.html

Völlig gegensätzliche Angaben in den Onlineshops. Mal nix dazu, mal gehen nur 7x7, mal gehen alle Hochovalen Streben. Bei Ritchey nix konkretes dazu, in dem pdf sind mehrere Modelle zusammengefasst, man weiß nicht von welchem Modell sie konkret sprechen. Mir hats in einer Kurve die vordere Schraube aus der Mutter gerissen. Nix passiert, Teile gefunden. Allerdings: Selber Sattel aber WCS Zero Carbon alles tiptop…

Verwirrung ist groß überall. Bike24 schreibt in der Produktbeschreibung: Rund und oval geht. Der Support antwortet aber auf nachfrage, ob 7x9 geht: „Leider nicht, nur für Standard Aluminium Rails. Für die 1-Bolt Sattelstütze gibt es Ersatzklemmen, für die WCS Zero laut Ritchey bedauerlicherweise nicht. Es wäre wohl möglich, wenn man längere Schrauben verwendet. Konkret empfehlen kann ich es nicht, da diese Aussage nicht direkt vom Hersteller kommt.“

Fragen: Weiß jemand noch was anderes? Die Antwort erweckt nicht den Anschein großer Fachkenntnis. Gibt es vielleicht doch einen Umrüstsatz? Hat jemand das Problem schon mal gehabt und gelöst? Die Schrauben sitzen schräg in der Klemmung und haben eine besondere, elliptische Form und können nicht einfach gegen normale getauscht werden denke ich…
 
Das Problem habe ich auch gerade. WCS Zero Alu, mit vorne-hinten Schrauben.
Zugegeben, genau diese Stütze habe ich nicht. Aber warum sollten bei einer Klemmung, die von oben und unten drückt, keine hochovalen Sattelstreben reinpassen? Der Klemmung ist doch egal, wie hoch die Streben sind. Im Gegensatz zu einer, die von der Seite klemmt.
 
Zugegeben, genau diese Stütze habe ich nicht. Aber warum sollten bei einer Klemmung, die von oben und unten drückt, keine hochovalen Sattelstreben reinpassen? Der Klemmung ist doch egal, wie hoch die Streben sind. Im Gegensatz zu einer, die von der Seite klemmt.
Da hab ich keine Ahnung von. Aber bei Carbon nehm ich es deshalb gerne extra genau. Vielleicht ist es bei Carbonrails wünschenswert, wenn die Klemmfläche größer ist? Kenne mich da noch nicht aus. Ausserdem gehört ein Defekt an Sattelklemme oder Sattel-Strebenbruch zu den wenigen, Tourbeendenden, unterwegs irreparablen Defekten die eine gewisse Wahrscheinlichkeit haben. Schraubenlänge ist aber ein wichtiger Faktor, sonst sitzt die in zu wenigen Gewindegängen wie bei mir.
Bei der technisch sehr ähnlich aufgebauten Thomson Elite gibt es einen Umrüstsatz für hochovale Streben. Klemmung und Schrauben!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück