• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kurze Frage - kurze Antwort - der Thread für schnelle Angelegenheiten

Das hat nicht mit dem Q-Faktor zu tun. Die Kettenline und die Breite es Hinterbau sind da die Knackpunkte. Bei einigen der modernen 1xfach Bikes sollen ja für viel Reifen schon bald in MTB Breite montiert werden. Damit das realisierbar ist müssen die Kettenstreben weiter nach außen. Da die Kettenline bei Rennrad aber um einiges geringer ausfällt als bei MTB sind hier Limits gesetzt. Deswegen reagieren die Hersteller mit der Größe der freigegebenen Kettenblätter. Weil je größer das Blatt um so größer der Durchmesser und um so näher kommt das Blatt der Kettenstrebe. Wie viel Zähn dein Rahmen genau verträgt bleibt wohl nur durch selber Messen oder Probieren,
Danke für die Erklärung, so in etwa hatte ich es mir auch gedacht.

Weißt du zufällig noch, für welchen Abstand von Kettenblatt zur Rahmen Mitte solche Angaben gemacht werden, falls es da eine einheitliche Angabe gibt? Würde stark vermuten, das die Kettenlinie (hoffe das ist der richtige Begriff für den Abstand des Kettenblatt zur mit des Rahmens) je nach Kurbel unterschiedlich sein kann?

Hintergrund: ich hätte gerne ein Kettenblatt von alugear, das dann an die Shimano 2x Kurbel geschraubt wird und einen Offset von 3mm hat. Meine Vermutung ist, das es nicht genau dem entspricht für das die Hersteller Angaben gemacht wurden.
 
Welche DA Kurbel gibt es denn in Serie als 1x? Ich kenne keine, also ist das bei dir ehe ein selber zusammen Setzt von Teile die nicht zusammen gehören. Die normale DA Kettenlinie ( einschließlich der DA 9100) beträgt 43,5mm, bei der aktuellen 9200 ist es 44,5mm. Was da jetzt genau bei deinem Bastelprojekt raus kommt mußt du an deinem Material selber "erfahren" für mich ist 1x nie ein Thema.
 
Welche DA Kurbel gibt es denn in Serie als 1x? Ich kenne keine, also ist das bei dir ehe ein selber zusammen Setzt von Teile die nicht zusammen gehören. Die normale DA Kettenlinie ( einschließlich der DA 9100) beträgt 43,5mm, bei der aktuellen 9200 ist es 44,5mm. Was da jetzt genau bei deinem Bastelprojekt raus kommt mußt du an deinem Material selber "erfahren" für mich ist 1x nie ein Thema.
Habe es wohl missverständlich ausgedrückt, klar die Kurbel ist serienmäßig 2x. Gibt aber kettenblatter die für die Kurbel gebaut sind um sie auch als 1x Kurbel zu nutzen.

Daher meine Frage ob es da irgendwelche Standards gibt die bei den Angaben der Hersteller bzgl maximaler Größe des kettenblatt gelten (ohne Angabe zum Abstand Rahmen/kettenlinie wäre das für mich gerade relativ nichts sagend).

Würde es jetzt erstmal so verstehen, dass erstmal kein Weg ums ausprobieren führt.
 
Standards sind die von mir ober geschrieben Abmessungen der Kettelinie in 2x Antrieb. Welche für den 1x Antrieb vorgesehen sind sollte sehr einfach über selber suchen innerhalb 1 Minute selber finden können in dem du z.B. mal bei Kurbeln in irgend einen Shop für den 1x Antrieb schaust was dort angegeben ist. In wie weit du mit deinem Ketteblatt an das Maß rankommst kann ich aber nicht sagen.
 
Welche DA Kurbel gibt es denn in Serie als 1x? Ich kenne keine, also ist das bei dir ehe ein selber zusammen Setzt von Teile die nicht zusammen gehören. Die normale DA Kettenlinie ( einschließlich der DA 9100) beträgt 43,5mm, bei der aktuellen 9200 ist es 44,5mm. Was da jetzt genau bei deinem Bastelprojekt raus kommt mußt du an deinem Material selber "erfahren" für mich ist 1x nie ein Thema.
Bahnkurbel
 
Was willst du berechnen?

50/16 bleibt 50/16 egal wie groß die Teilung ist.
Ich würde gerne die Übersetzung mit meiner Rohloff mit Kette vergleichen. Die hat ein 16er Ritzel, das gibts aber für Gates nicht und deshalb würde ich gerne an der Geschwindigkeit, Entfaltung oder was auch immer vergleichen, welche Gates Übersetzung äquivalent ist. Und da wäre ein Rechner halt einfacher. Oder habe ich da nen Denkfehler?
 
Ich würde gerne die Übersetzung mit meiner Rohloff mit Kette vergleichen. Die hat ein 16er Ritzel, das gibts aber für Gates nicht und deshalb würde ich gerne an der Geschwindigkeit, Entfaltung oder was auch immer vergleichen, welche Gates Übersetzung äquivalent ist. Und da wäre ein Rechner halt einfacher. Oder habe ich da nen Denkfehler?
ja
 
Wenn du jetzt mit Kette 50/16 hast und mit Gates die selbe Übersetzung haben willst, muss Gates das selbe oder ähnliche Verhältnis 50/16=3,125 haben
 
Fahrt ihr an euren MTBs den gleichen Schuh + gleiches Klickpedal wie am RR?
Ich bin mir am überlegen ein Hardtsil zu kaufen, einfach um an schönen Wintertagen bisschen in den Wald zu gehen und einfache Wege abzufahren. An Trails, sprüngen etc. besteht kein Interesse :)

Oder habt ihr da ein kompletz anderes Setup? Und was fahren eigentlich die Profis im X-Country ?
 
Naja, ich fahre an allen Rädern SPD, also MTB/Trekking.
Aber ich fahre auch keine Rennen, ergo ist es mir egal ob ich durch die mögliche Drehung 0,5 Watt verliere.
Dafür kann ich in den Schuhen einigermaßen gut laufen und brauche kein zweites Paar Schuhe :)
 
Rennradschuhe mit ihren nahezu profillosen Sohlen mögen keinen Schotter, Waldwege oder Ähnliches. Daher fährt niemand den ich kenne Rennradpedale am MTB oder Gravelbike. Umgekehrt kenne ich mehrere Rennradfahrer, die MTB Pedale wie z.B. SPD, Look oder Eggbeater auch am Rennrad fahren. Es läuft sich besser mit MTB Schuhen, die Sohlen gibt es auch in recht steifer Auslegung, und man braucht nicht unbedingt mehrere Paar Schuhe.
 
Fahrt ihr an euren MTBs den gleichen Schuh + gleiches Klickpedal wie am RR?
Ich bin mir am überlegen ein Hardtsil zu kaufen, einfach um an schönen Wintertagen bisschen in den Wald zu gehen und einfache Wege abzufahren. An Trails, sprüngen etc. besteht kein Interesse :)

Oder habt ihr da ein kompletz anderes Setup? Und was fahren eigentlich die Profis im X-Country ?
Ich fahre alles mit SPD.
Eggbeater werden demnächst ausprobiert.
 
Zurück