Danke für die Erklärung, so in etwa hatte ich es mir auch gedacht.Das hat nicht mit dem Q-Faktor zu tun. Die Kettenline und die Breite es Hinterbau sind da die Knackpunkte. Bei einigen der modernen 1xfach Bikes sollen ja für viel Reifen schon bald in MTB Breite montiert werden. Damit das realisierbar ist müssen die Kettenstreben weiter nach außen. Da die Kettenline bei Rennrad aber um einiges geringer ausfällt als bei MTB sind hier Limits gesetzt. Deswegen reagieren die Hersteller mit der Größe der freigegebenen Kettenblätter. Weil je größer das Blatt um so größer der Durchmesser und um so näher kommt das Blatt der Kettenstrebe. Wie viel Zähn dein Rahmen genau verträgt bleibt wohl nur durch selber Messen oder Probieren,
Weißt du zufällig noch, für welchen Abstand von Kettenblatt zur Rahmen Mitte solche Angaben gemacht werden, falls es da eine einheitliche Angabe gibt? Würde stark vermuten, das die Kettenlinie (hoffe das ist der richtige Begriff für den Abstand des Kettenblatt zur mit des Rahmens) je nach Kurbel unterschiedlich sein kann?
Hintergrund: ich hätte gerne ein Kettenblatt von alugear, das dann an die Shimano 2x Kurbel geschraubt wird und einen Offset von 3mm hat. Meine Vermutung ist, das es nicht genau dem entspricht für das die Hersteller Angaben gemacht wurden.