• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kompatibilität von Campagnolo-Komponenten

AW: Kompatibilität von Campagnolo-Komponenten

Hallo Chriiss,

QS-Umwerfer habe den Aufdruck QS (= QuickShift, Bj. 2007-2008). Warum sie nicht kompatibel sein sollen, kann ich dir nicht sagen - vermutlich wegen einer geänderten Geometrie -, doch besäße ich einen solchen Umwerfer sowie die genannten Ergos, würde ich die Montage auf alle Fälle ausprobieren. Sehr wahrscheinlich kappt das Zusammenspiel am Ende.

Viele Grüße
Franz
 
AW: Kompatibilität von Campagnolo-Komponenten

QS hat meines Wissens einen längeren Zug aus dem Hebel.
1. Campa sagt selber: kann zu mehr Hebelweg führen (also z.B. 4 statt 3 Klicks)
2. fahr ich auch so, geht.
 
AW: Kompatibilität von Campagnolo-Komponenten

Das Thema kommt mir ja wie gerufen!
Funktioniert denn die Kombi "alter" 10fach Ergo noch VOR QS mit den QS- oder den aktuellen Ultrashift-Umwerfern sauber? Vermutlich ja (offiziell nein?). Hats jemand mal ausprobiert und kann berichten?
 
AW: Kompatibilität von Campagnolo-Komponenten

Campa sagt "Geht nicht". De Rosa hat aber einen 10-fach Chorus QS-Umwerfer mit einer 11-fach Chorus kombiniert:



Weiss nicht ob das jetzt nur für den Showroom war, oder ob das wirklich funktionsfähig ist...
 
AW: Kompatibilität von Campagnolo-Komponenten

Hallo Chriiss,

die Frage ist doch, hast du so einen Umwerfer bereits oder mußt du ihn erst kaufen? Wenn du ihn hast, dann probier's doch einfach, denn es dauert ja nicht lange und kostet kein zusätzliches Geld. Wenn du den Umwerfer noch nicht hast, dann kauf dir doch gleich einen der offiziell paßt.

Die Kombination Vor-QS-Ergos und QS-Umwerfer funktioniert perfekt. Es geht wirklich nur um die Frage: drei oder vier Rastereinheiten?

Die Kombination Nach-QS-Ergos und QS-Umwerfer konnte ich bisher nicht testen, doch ich sehe keinen technischen Grund, warum nicht ebenso funktionieren sollte wie bei der Kombination Vor-QS-Ergos und QS-Umwerfer.

Viele Grüße
Franz
 
AW: Kompatibilität von Campagnolo-Komponenten

Hallo Chriiss,

dann kann ich dir nur raten, nicht bei bike-components zu schauen, was wie kompatibel ist, sonden bei Campagnolo selbst. Wenn du auf der Ersatzteilseite gleich auf den ersten Link (Spare parts and tools catalogue 2009 - Part A) klickst, wirst du auf der logischen Seite 32 bzw. der PDF-Seite 37 feststellen, daß der Centaur-Umwerfer von 2009 keinen QS-Zusatz hat (im Gegensatz zu den Umwerfern, der betreffenden PDF-Datei aus 2008).

Damit sollte dann hoffentlich dein Problem gelöst sein.

Viele Grüße
Franz
 
AW: Kompatibilität von Campagnolo-Komponenten

Die Kombination Vor-QS-Ergos und QS-Umwerfer funktioniert perfekt. Es geht wirklich nur um die Frage: drei oder vier Rastereinheiten?


Viele Grüße
Franz


Unterschreib ich. Genau diese Kombi ist bei mir auch verbaut und funktioniert.

Was mir bekannt ist, das die 2009 Werfer sowohl Compact als auch Heldenkurbel schalten.
 
AW: Kompatibilität von Campagnolo-Komponenten

Hallo Chriiss,

ich sag's mal so: Man muß halt auch erst einmal herausfinden und lernen, wo und wie Campa-Teile organisiert ist. Sobald man das weiß, sind solche Fragen leicht zu klären, doch bis man gelernt hat zu wissen, wo man hinschauen muß, ist's zugegebenermaßen ziemlich schwer, denn die Unsicherheit bedeckt einen wie eine dunkle Wolke. So war's zumindest bei mir.

Viel Spaß mit deiner neuen Ausstattung
Franz
 
AW: Kompatibilität von Campagnolo-Komponenten

Hallo,
habe auch die 2009 Campagnolo Centaur Ergopower Ultra Shift. Wollt mal fragen ob jemand ne Montageanleitung hat oder ob es eine gute im Netz gibt. Am besten wo man sieht wie die Züge montiert werden, ich muß sicherlich die Hebel auseinanderbauen:confused:
 
AW: Kompatibilität von Campagnolo-Komponenten

Montage der Hebel ist nicht so schwer. Du brauchst einen T 25 Schlüssel um die Schelle am Lenker zu befestigen. Manchmal muss die Schelle ganz abgemacht werden. Je nachdem wie die Biegung des Lenkers ist. Bei manchen ist es sehr eng und um unnötige Kratzer zu vermeiden....

Der Bremszug wird direkt über dem Bremshebel eingeführt. Sieht man sehr gut wenn man den Hebel etwas zieht.
Der Ausgang von Brems und Schaltzug ist unter der Gummikappe, diese deshalb an den Seiten anheben bzw. umklappen.

Der Schaltzug wird von unten an der Außenseite unter der Gummikappe eingeführt. Dazu die Schalthebel auf völlge Entlastung stellen, heisst Daumenhebel bis Anschlag.
Schaltzug kommt oben raus und muss dann in den jeweiligen Kanal gelegt werden entweder Zug vor oder hinter dem Lenker.
Die originalen Campazüge kommen ohne Endkappen ind die Hebelanschläge.
Vor allem bei den Bremsen setzen Sie sich dann doch etwas. Mss evtl. nachjustiert werden.
Bessere Erfahrungen habe ich mit Nokonzügen gemacht. Deutlich besserer Druckpunkt!!

Wenn Dir das nicht hilft, habe ich auch die originale Campaeinbauanleitung, die aber nicht so perfekt ins deutsche übesetzt ist. Da sind kleine Fehler drin, zumindest in meiner von 2009. Aber Campa hat geholfen.
Würde Sie auch zur Verfügung stellen.

Evtl. auf der Campahomepage schauen, da ist einiges zu finden.

Ciao Mario
 
AW: Kompatibilität von Campagnolo-Komponenten

Ok danke erstmal für deine Beschreibung, also das mit den Klemmen hab ich hinbekommen nur mit den Zügen ist ein bißchen kompliziert, gibts da nicht bei youtube was, wo das gezeigt wird. Habe da zwar schon mal geschaut aber nicht wirklich was gefunden nur wie man das Teil komplett zerlegt.
 
AW: Kompatibilität von Campagnolo-Komponenten

Kann jemand helfen? Ich habe Centaur 10-fach-Hebel der neuen Version (dieses Jahr gekauft) und nun arbeitet mein Chorus-10-Fach-Schaltwerk nicht mehr vernünftig (Mechanismus ist ausgeschlagen). Kann ich mir ein 11-fach-Chorus-Schaltwerk kaufen oder funktioniert das nicht mit den Hebeln. Die 10-fach-Schaltwerke sind nämlich deutlich teurer.
 
Zurück