• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kompakt vs Kompakt oder 50/34 vs 52/36

I

igliman

Hallo Leute,

Sinniere gerade in einem äußerst intelligenten Monolog über eine neu SRAM RED Kurbel.

Dabei kam mir in den Sinn, ob ich eine klassische 50/34 oder eine etwas "fettere" 52/36 Kurbel wählen soll.

Hier spielt mit in die Überlegung mit rein, dass ich auch mal gerne in den Bergen fahre. Bin 2012 den Ötzi mit 50/34 gefahren und das recht gut, ohne Probleme.
Meine Kassette wird auf 11-28, bzw. 12-28 bleiben.

Jetzt stellt sich eben die Frage, welches ist die bessere Variante?
Oder ginge gar ein Umbau von 52/34 vor einem Alpenmarathon?

Habt ihr Erfahrungen, oder Tipps?

Danke schon mal...
 

Anzeige

Re: Kompakt vs Kompakt oder 50/34 vs 52/36
52/34 sollte klappen, hat ein Kollege auch für die Alpen gefahren.
Ist natürlich ein großes Loch in der Abstufung, hat er aber ohne Probleme überlebt.
 
Hallo Igliman,

die Kernfrage ist, ob du im kürzesten Gang 8% mehr treten kannst. Das wären dann die zwei Zähne, die du nicht hast wenn du sie dir ganz besonders wünschst.

uebersetzung_Compact.png


schau mal in die Tabelle. In der Theorie hättest du in der "fetteren" Variante einen Gang weniger doppelt (rot). Ob dir das am Berg hilft ist die Frage.

Gruß,

Flo
 
Ich komme mit meiner 50/34, 11/28 super zurecht. Fahre auch viele Päße im Jahr. Ich spielte auch schon mit dem Gedanken, mal was anderes zu probieren.
Aber warum soll man experimentieren, wenn´s eigentlich paßt.
Ich muß zugeben, in der ebene, oder auf Abfahrten, wären vorne ein paar mehr Zähne nicht schlecht.
Mir ist dann aber die Abstufung bei 52/34 auch zu groß. Deshalb laß ich es so wie es ist.
 
52/36 für richtig heftige Sachen in den Alpen kann für manchen durchaus knapp werden, glaube ich. War dieses Jahr mit 39/28 hier: http://www.quaeldich.de/paesse/hirschbichl/ und hier http://www.quaeldich.de/paesse/steinplatte/ unterwegs. Fahre so 7-8k im Jahr und mache das ganze Jahr über Triathlonwettkämpfe, mit 192cm/78kg auch ganz bergtauglich von Größegewichtsverhältnis her. Bin an keinem der Berge verreckt, aber um die mit angemessener Kadenz fahren zu können müsste ich schon eine ganze Kante mehr Druck haben.

Da ich gerne nächstes Jahr auch wieder da runter will, habe ich mich auch mit 52/36 beschäftigt. Wohne hier im hügligen Nordhessen und würde gefühlt sagen, dass 52/36 hier perfekt ist und in den Alpen zumindest ausreichend. Wenn ich hier Kompakt 50/34 fahre (habe ich am Winterrad) Fahre ich viel zu oft in der Tendenz Groß/Groß und generell einfach in ungünstigen Gangkombinationen. Finde die Übersetzung einer 50/34 für hier in meinem Fall Schrott. Mag für die Alpen perfekt sein, aber ich glaube, ich probiere es mal mit dem 52/36 Kompromiss.

Ich würde da mal in mich gehen, ob ein 36/28er Gang dir in den Alpen reichen kann. Mit einer 52/34 ist eine Verbesserung meiner Meinung nach eher nicht gegeben. Der Sprung ist einfach zu heftig. Wenn du vorne auf dem 52er rumjuckelst und hinten in hohe Kettenschrägstellung schaltest, dann ist der Sprung beim Umschalten sicherlich noch nervig größer also schon bei einer 50/34.

Also ich finde 52/36 immer sympathischer und werde mir im Frühjahr eine Rotor 3D mit noQs in der Abstufung kaufen.
 
Hallo, "enasnl"
192cm/78kg:eek: ?
Wie bringst denn das hin? Ich komme mit meinen 191cm nicht unter 92 kg. Fahre aber im Jahr auch gut 6000 km. Mit Vorliebe Berge.
Ich hab zwar keine Probleme über die Berge, mach mir halt öfters mal Gedanken, daß 10 kg weniger evtl. kein Nachteil über die Hügel sein kann.
Übrigens 52/36 wäre schon eine interessante Alternative.
 
Bin zu Beginn auch nur mit 53/39 rumgefahren und dann mi 11-23 bzw 11-25 hier bei mit ALLES gefahren!
Aber irgendwann war mir das zu heftig, habe auch nicht drangedacht eine andere Kassette zu kaufen.
Habe mir dann eine 50/36 montiert.
Bin soweit ganz gut zurecht gekommen. Deswegen die Überlegungen. Vor allem, weil ich im Flachen dann nicht immer so elend kurbeln müsste...
 
Hallo, "enasnl"
192cm/78kg:eek: ?
Wie bringst denn das hin? Ich komme mit meinen 191cm nicht unter 92 kg. Fahre aber im Jahr auch gut 6000 km. Mit Vorliebe Berge.
Ich hab zwar keine Probleme über die Berge, mach mir halt öfters mal Gedanken, daß 10 kg weniger evtl. kein Nachteil über die Hügel sein kann.
Übrigens 52/36 wäre schon eine interessante Alternative.

Ich wiege bei 187 zur Zeit 67 kg. Während meiner aktiven Zeit habe ich mal 69/70 kg gewogen. Je älter ich werde umso weniger wiege ich. Ich fahre nur Berge. Also Berg hoch und Berg runter. Der Nachteil ist Du musst ständig essen. Mein Arzt - so'n fetter Kerl - sagt das ist nicht gesund. Der hat ein Körperfettmessgerät das zeigt bei mir error. Selbst wenn ich jetzt zwei Teller Rindergulasch mit viel Spätzle esse, das sind sicher so 1500 kcal und ein zwei Stunden später noch Torte mit viel Schlagsahne, dann ist die einzige Wirkung ein Schweissausbruch und ich merk bereits an der Gartenpforte das ich für die erste Stunde auf dem Rennrad einen ziemlichen Bums in den Beinen haben werde und mich keiner abhängt. Deine 6000 km habe ich übrigens meist schon im April runter gerissen.:p
 
Fahre 52/36 mit in der Regel 11-28 und finde das für mein Terrain, also hügeliges Bayern, wirklich ideal. Allerdings ist für mich dann in hochalpinen Gefilden das Limit erreicht. Da fehlt mir eine Rückfallebene. Von daher wechsle ich ab sofort auf ein 34er Blatt im Gebirge, das funktioniert bei meiner Sram Red problemlos.
 
Fahre 52/36 mit in der Regel 11-28 und finde das für mein Terrain, also hügeliges Bayern, wirklich ideal. Allerdings ist für mich dann in hochalpinen Gefilden das Limit erreicht. Da fehlt mir eine Rückfallebene. Von daher wechsle ich ab sofort auf ein 34er Blatt im Gebirge, das funktioniert bei meiner Sram Red problemlos.
Du fährst also im Hochgebirge ab sofort mit 52/34?
Kannst Du mal was zur Schaltbarkeit und zum Schaltverhalten sagen?
 
Dabei kam mir in den Sinn, ob ich eine klassische 50/34 oder eine etwas "fettere" 52/36 Kurbel wählen soll.

Meine Kassette wird auf 11-28, bzw. 12-28 bleiben.


Habt ihr Erfahrungen, oder Tipps?

Benötigst Du wirklich die längste Übersetzung 52/11? Das entspricht bei einer Kadenz von 100 etwa 57 km/h. Gebe Dir selbst in Deinem Interesse eine ehrliche Antwort.
Wenn Du das nicht mit einem eindeutigen "Ja" beantworten kannst, gibt es wohl keinen Grund für die 52/36.
 
Du fährst also im Hochgebirge ab sofort mit 52/34?
Kannst Du mal was zur Schaltbarkeit und zum Schaltverhalten sagen?

Ist wie gesagt kein Standard das Jahr über, aber bei Marathons im Gebirge o.ä. will ich darauf nicht verzichten.
Fahre eine Sram Red mit Shimano Kette und Kassette. In dieser Kombination läuft das mit 52-34 absolut spitze. Habe noch eine Sramkette gehabt als ich mein Rad zuletzt gewartet habe - die hat ziemliche Probleme in dieser Kombination gemacht. Beim Wechsel vom großen aufs kleine Kettenblatt ist die Kette - trotz richtig eingestelltem Umwerfer und neuer Kassette / Kettenblätter - erst mehrmals "duchgedreht" bevor sie gepackt hat. Ansonsten sind die Sprünge etwas gewöhnungsbedürftig aber es läuft und ist ein super Kompromiss.
 
Ich muss schon sagen, im Vergleich zum Parallelthread im TF ist dieser hier ja langweilig sachlich geblieben... :confused:
 
Rein aus Interesse: welches Blatt würde man mit 52/36 als “Normalblatt“ für fast alles außer starken Steigungen/Gefällen verwenden? Bei 53/39 ist diese Frage einfach zu beantworten (klein), bei 50/34 auch (groß, deshalb braucht man mit Kompakt auch gespreizte Ritzelpakete, bei denen nicht nur die letzten zwei Rettungsringe relativ groß sind, sondern auch die vom Schräglauf noch akzeptablen Ritzel davor).

Bei 52/36 hätte ich die Befürchtung, dass ich auf sanft welligen Gebiet ständig das Blatt wechseln müsste, während sowohl Klassisch- als auch Kompakt-Fahrer dort durchgängig auf ihrem jeweiligen Standardblatt bleiben können und alles mit dem Schaltwerk regeln.
 
Das kommt glaube ich vor allem auf den Fahrer selbst drauf an. Ich fahre zum Beispiel fast immer auf dem 34er Blatt...In der Ebene komme ich da bis 33/34km/h gut mit klar.
 
Das kommt glaube ich vor allem auf den Fahrer selbst drauf an. Ich fahre zum Beispiel fast immer auf dem 34er Blatt...In der Ebene komme ich da bis 33/34km/h gut mit klar.

Puhh, da fährst Du ja selbst bei einer Trittfrequenz von 100 hinten auf dem 12er oder 13er Ritzel. Das ist dann doch ein bissel schräg...
 
13er fahre ich noch recht regelmäßig. 12er ist mir allerdings auch zu schräg und wird nur im Notfall für ein paar hundert Meter benutzt.
 
Ich fahre 50/34 und mache mir die Sache einfach. Bergab und flach: Großes Blatt. Bergauf: Kleines Blatt. Kurze Passagen bergauf oder bergab werden im Stehen weggedrückt oder die Nähmaschine angeworfen.
 
Oh, sieht aus, als würde dies der thread für das Kompaktkurbelouting!

Durchschnittliche TF: 102
Vorn: 34-46
Hinten: 11-28

Umwerfer wird nur für Berge bewegt, Hügel werden überrollt.
 
Zurück