• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kleines Aerodynamikproblem

jensr

Mitglied
Registriert
31 Mai 2008
Beiträge
159
Reaktionspunkte
7
Hallo zusammen,

ich hoffe ich habe das richtige Unterforum erwischt. Ich habe ein paar Fragen und hoffe ihr könnt mir mit euren Erfahrungen helfen.

Ich bin letztes Jahr von einem Radon Boa mit "normaler" Carbongabel und Shimano WRH560 auf ein Storck Scenario mit Stiletto Aero Gabel und Ksyrium SL umgestiegen. http://www.rennrad-news.de/forum/showpost.php?p=1948411&postcount=1081

Ich selbst bin mit 95kg@180cm kein Leichtgewicht, bringe aber auch keine enormen, muskulären Kräfte auf die Pedale.

Mit dem alten Rad hatte ich nie groß Probleme mit Seitenwind und habe mich auf, für einen Rheinländer, schnellen Abfahrten immer wohl gefühlt. Mit dem neuen Rad habe ich nun relativ häufig spürbare Seitenwindeffekte am Vorderrad. Nicht schlimm, aber teilweise nicht unbedingt vertrauensbildend. Gerade auf schnellen Abfahrten. Kommt meist recht plötzlich und fühlte sich anfangs eher an als hätte ich eine Spurrille erwischt.

Auch vom Hinterrad kommen ab und an ein paar Signale, dies aber nur wenn man z.b. bei Bergabfahrt im höchsten Gang noch voll reintritt. Das HR fühlt sich dann zu leicht an, als würde es seitlich "ausweichen".

Ich frage mich nun woran dies liegen könnte?

Am Vorderrad:
An der Aerogabel? An den Ksyriums (Kastenprofil, viele Speichen, breite Messerspeichen, leichtes Gewicht)? Am Rahmen selbst (oversized Carbon statt "klassisch" Alu)?

Am Hinterrad:
Rahmen oder Hinterrad zu weich für mein Gewicht? Speichenspannung? Schnellspanner nicht fest genug?


Vielen Dank schonmal für eure Hilfe und viel Spaß auf dem Rad bei diesem tollen Wetter!

Jens
 
AW: Kleines Aerodynamikproblem

Kommt vermutlich von den breiten Messerspeichen.
Soviel zu Aluspeichen:p
 
AW: Kleines Aerodynamikproblem

Das Problem war in letzter Zeit jetzt schon ein paar Mal Thema.
Ich habe zuerst bei meinem "teuren" Rad einen ähnlichen Effekt (das ging bis zum Flattern des VR und Aufschaukeln der ganzen Mühle) erfahren müssen ab ca. 65 bergab abhängig von den Windverhältnissen. Nach Neuaufbau des Winterrades hatte ich da ähnliche Probleme. Was prinzipiell dagegen spricht, dass es ein Materialproblem ist, ist, da die Räder unterschiedlicher nicht sein können. Carbon mit 24/27 mm-Felgen, breite Messerspeichen (1,45 kg), Gesamtgewicht 6,7 kg vs. Alu mit 40 mm-Felgen, dünne Rundspeichen (1,95 kg), Gesamtgewicht > 7,5 kg. Bei mir haben zwei Maßnahmen Besserung gebracht: Speichenspannung erhöhen (v. a. am VR, was das HR macht ist mir beim Rollen wurscht :)) und wenn das Problem auftritt, Lenker mit allem was ich hab (gut, soviel ist das nicht...) nach unten drücken. Ich hab auch das Gefühl. dass man diese Unruhe im Rad eher bemerkt, wenn man rollt als wenn man noch tritt. Mit diesen Maßnahmen komm ich jetzt wieder mit > 80 den Berg runter.
 
AW: Kleines Aerodynamikproblem

Hast Du die alten RS560 noch?
Wenn ja, hast Du schonmal versucht damit im neuen Rad zu fahren?

Die Frage ist, was ist an dem neuen Rad anders als am alten, was Einfluss auf die Lenkung haben kann. Ich liste mal ein paar Stichworte auf, die mir so einfallen:

Geometrieunterschiede zum alten Rad?
Hat sich der Vorbau geändert, ist der länger oder kürzer geworden,
Ist der Steuerrohrwinkel des Rahmen anders?
Hat die Gabel eine andere Vorbiegegung, bzw Nachlauf?
=> anderes Lenkverhalten

Sitzposition weiter vorne oder hinten?
Überhöhung Sattel-LEnker anders?
=> andere Schwepunktlage

Was fällt mir denn noch ein was Einfluss auf die Lenkung hat.
Eventuell noch:
Luftdruck im Reifen oder Reifen selber anders?

Probier mal aus ob Du da was findest.
 
AW: Kleines Aerodynamikproblem

Die 560 sind restlos hin. Damit kann ich keinen Meter mehr fahren. Habe aber noch einen alten Xero Radsatz den ich die Tage testweise mal montieren und fahren wollte. Es geht mir auch eher darum das Bergabfahren zu verbessern. Die Seitenwindanfälligkeit schiebe ich primär auf den Laufradsatz bzw. die Gabel und hab mich schon fast damit angefunden.

Vorbau, Lenker, Sattel wurde alles vom alten Rahmen übernommen. Bereifung und Luftdruck habe ich auch nicht verändert. Die Geometrie der Rahmen und der Gabeln unterscheiden sich jedoch schon stark. Das Radon Boa war so ein Standard Alu Rahmen mit 0815 Gabel, der Scenario ist ein Sloping Rahmen und hat auch noch eine Aero Gabel.


Schönen Gruß

Jens
 
AW: Kleines Aerodynamikproblem

Die Geometrie der Rahmen und der Gabeln unterscheiden sich jedoch schon stark. Das Radon Boa war so ein Standard Alu Rahmen mit 0815 Gabel, der Scenario ist ein Sloping Rahmen und hat auch noch eine Aero Gabel.

Ok,

bleibt nur die Geoemtrie offen.

Dass sich die beiden Räder schon unterscheiden hab ich mir angeschaut.

Meine Frage zur Geometrie war so gemeint, ob sich die Steuerrohrwinkel und/oder Gabel Vorlauf/Nachlauf deutlich unterscheiden.

Hab mal ds hier gefunden:
http://www.smolik-velotech.de/glossar/r_RAHMENGEOMETRIE.htm

oder:
http://www.fa-technik.adfc.de/Komponenten/Rahmen/#Winkel

Hier sind wenige cm Unterscheid schon ein deutlicher Unterschied.
 
AW: Kleines Aerodynamikproblem

Hat sich eventuell die Rahmengrösse verändert? Liege mit meiner Grösse zwischen 52 und 54 und das 54er fährt sich spürbar ruhiger.
 
AW: Kleines Aerodynamikproblem

Wenn es Deine Sitzposition zulässt, könntest Du mit einem längeren Vorbau kontern.
Das wäre zwar eine Notlösung; aber immerhin eine Veränderung zum Besseren.
 
AW: Kleines Aerodynamikproblem

Rahmengröße ist identisch. Beide 56er. Vorbau möchte ich nicht ändern. Aufgrund von Rückenproblemen ist das Ding ja gerade so kurz und steil gewählt.
 
AW: Kleines Aerodynamikproblem

Genau der Vorbau könnte aber die Ursache für dein Problem sein. Du bringst durch den Stummelvorbau nicht mehr genug Gewicht auf das Vorderrad, vermute ich!
 
AW: Kleines Aerodynamikproblem

Den "Stummel" hatte ich am alten Rad aber auch schon. Evtl. ist es ja die Kombination aus "Stummel" und der neuen Rahmengeometrie.

Die Seitenwindeffekte wirken übrigens auch nicht nur auf's Vorderrad, sondern eher auf das gesamte Rad. Habe nicht speziell ein Gefühl zu wenig Druck aufs Vorderrad zu bekommen, eher als würde das ganze bike mehr Luftwiderstand bieten. Kann aber natürlich dennoch sein das es daran liegt.
 
AW: Kleines Aerodynamikproblem

Also, so ein ausgeprägtes Tragflächenprofil hat der Rahmen ja nun auch noch nicht.

Kann es sein, dass es (blöde Frage) letztens besonders Windig war? Sorry, klingt vielleicht etwas dümmlich, ist aber ernst gemeint. Hintergrund: bei den fehlenden Blättern an den Bäumen merkt man momentan noch nicht so richtig wie es bläst.

Einen Kollegen hat es im Februar von der Strasse in einen Acker gedrückt als wir aus der Waldabdeckung raus waren. (Endlich hatte ich mit meinen 20 kg Mehrgewicht einen Vorteil.) War schon schön weich der Boden, ist dann mit Vorderrad eingesunken und über den Lenker abgestiegen. Zum Glück ist nix passiert, war nur frisch gegüllt, der Acker.:D. Musste er den Rest der Strecke hinten fahren.:D:D:D
 
AW: Kleines Aerodynamikproblem

Das habe ich mich natürlich auch schon gefragt. ;) Habe mir meine Meinung aber schon über einen längeren Zeitraum gebildet, also auch den letzen Sommer/Herbst. Bleibt aber natürlich alles Bauchgefühl.
 
AW: Kleines Aerodynamikproblem

Wie lang ist der Vorbau eigentlich? mehr als 90 sind das nicht, oder? Und dann auch noch + 10° oder so?
Hast Du die Möglichkeit, einfach mal nen längeren Vorbau zu testen? Vllt. wird es damit schon besser. Dann weißt Du wenigstens, woran es liegt, auch wenn Du nix dran ändern kannst ;)
 
AW: Kleines Aerodynamikproblem

Hmm, 90er sollte ja noch okay sein. Kann aber natürlich schon sein, dass es in Verbindung mit anderen Änderungen (u. a. komplett neues Rad ;)) zu einem unstabilen Fahrgefühl kommt. Probier doch mal nen längeren Vorbau und wenn das was hilft, kannste die jetzige Sitzposition wieder durch ne gerade Sattelstütze erreichen. Das sähe auch noch cooler aus :) Oder Du gewöhnst Dich dran, dass das Ding jetzt ne feste Hand am Steuer braucht.
 
AW: Kleines Aerodynamikproblem

Die Kröpfung der Sattelstütze dient aber nicht dazu einen zu kleinen / großen Rahmen auszugleichen.
 
AW: Kleines Aerodynamikproblem

Ne, aber du kannst drei cm weiter nach vorne rucken und damit den Vorbau länger machen. Die Gesamtlänge bleibt dabei ja gleich.
 
AW: Kleines Aerodynamikproblem

Damit das Knielot dann gar nicht mehr stimmt? Zum Ausprobieren ok, aber dauerhaft ist das keine Lösung!
 
Zurück