• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kleiner Exkurs - Klassiker verkaufen und das paypal-Risiko

ust log on to www.paypal.com, I need you to provide the following details so that i can proceed with the Payment...

würde für mich - aus betrügersicht - sinn ergeben, wenn die obige paypal-adresse ein phishing-trick ist. verdächtig - aus meiner sicht - ist der fakt, dass der vermeintliche interessent einen link zum paypal-portal schickt.

auf die paypal-seite gehen - das kann jeder selbst - aber hier soll ja der link betätigt werden. das ist phishing, nur mal eine andere variante.

der klarste und sicherste beweis von ehrlichkeit oder "ernstgemeintheit" ist doch die tatsache, ob nun tatsächlich geld geschickt wurde. ansonsten könnte ich mir vorstellen, dass irgendwelche dubiosen aufforderungen kommen, erstmal den "courier" zu bezahlen o.ä., damit der ja vorbeikommt, was natürlich nach der überweisung einer "versandpauschale" irgendwohin und an irgendwen nicht passiert.

oder, geld ist nicht geflossen über paypal, der "courier" steht vor der tür, will das rad, ist nett und mit rad weg. dann ist wohl betrüger und "courier" ein- und derselbe und der beschiss perfekt.

ich habe mein paypal-konto jetzt mit SMS-tan (bzw. login-schutz) gesichert, seitdem tatsächlich versucht wurde, es zu hacken.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Kleiner Exkurs - Klassiker verkaufen und das paypal-Risiko
Mir fällt da spontan die Nigeria Connection ein.

Aber seht es mal so, man wird ja nicht alle Tage betrogen oder zum Ziel eines solchen Versuchs.
Also auskosten bis zum letzten Tropfen :D
Und die betrüger mal so richtig fertig machen, ihr wisst, die Hoffnung stirbt zuletzt.
- in Aussicht stellen, dass bald Geld fließt
- sich zum 5 mal den Ablauf erklären lassen, den betrügern Vorspielen, dass sie nen ganz dummen gefunden haben. ...

Usw.
 
Vielleicht ist es nützlich zu erwähnen, daß Versender, die für auf ebay-dot-com gelistete Waren von einem außerhalb der EU registrierten und lebenden Mitglied eine Zahlung empfangen haben, die von einem bei PayPal-dot-com registrierten Konto aus erfolgte, nur mit einem von ebay-dot-com und PayPal-dot-com anerkannten Versandunternehmen versenden dürfen, also FedEx oder UPS. Versandbelege anderer Unternehmen, wie etwa DHL, werden bei Auslandsversand, beispielsweise von Deutschland in die USA, von ebay-dot-com noch von PayPal-dot-com anerkannt: „DHL nix gut.” Leider ist dies mittlerweile eine weit verbreitete Betrugsmasche; für den entsprechend motivierten „Käufer” ist es absolut sicher, daß er im Falle einer Nichterhaltsmeldung das zuvor gezahlte Geld von ebay-dot-com/PayPal-dot-com zurückerstattet bekommt, die sich über deren deutsche Niederlassungen wiederum am Verkäufer schadlos halten.

Auf der anderen Seite gibt es genug ebay-Tricks, mit denen Deutsche Amerikaner ausnehmen. Zumindest habe ich in meiner Zeit auf dem amerikanische "Trust and Safety Board” des ebay-dot-com Forums genug davon gelesen. Ich dagegen war mit meinen Käufen uas den USA zum Glück nie selbst von Unehrlichkeit betroffen (entweder, weil ich die Tricks kannte oder weil ich auf die mir unbekannten Maschen instinktiv nicht reinfiel — ich hatte immer Glück mit meinen unzähligen US-ebay-Verkäufern). Vor deutschen Käufern wurde auf dem "Trust and Safety Board” gerne gewarnt, sie seien häufig "Scam Artists” (dies obwohl Deutsche in den USA generell doch sehr beliebt sind).
Interessanterweise verwendete ich bis zu meiner Registrierung auf Paypal 2004 eine Zahlungsmethode, die jeder als recht gefährlich einschätzen würde und sogar gegen die Statuten ebays verstieß: Ich verschickte Bargeld in US-Währung in selbstgebastelten Kartonumschlägen, diese in der ersten Zeit nicht einmal eingeschrieben. Trotzdem kam nicht ein einziges Mal von über gewiß weit über hundert etwas abhanden; jederzeit hätte der amerikanische Verkäufer behaupten können, der Umschlag wäre leer gewesen.
Ich will dieses Verfahren nicht empfehlen, vielleicht war dessen Platz in einer besseren Zeit. Heute erscheint mir ebay wie eine einzige offene, eiterstinkende und faulende Wunde, von der das brandige Fleisch in großen, fetten Lappen abfällt wie sich abrollende Tapeten von der Wand, um sogleich von gierigen Vögeln und Echsengetier verschlungen zu werden. Die ebay-Foren sind in ihren alten Strukturen zerschlagen, die dort eintreffenden Geschädigten schreien allenorten um Hilfe, glauben tatsächlich, beim ebay-Kundenservice gelandet zu sein, wenn sie sich an die dort noch ausharrenden Forumshelfer mit „Sehr geehrte Damen und Herren” richten, die aber sind schon lange der meisten ihrer früheren Mittel beraubt worden und dürfen neuerdings nicht einmal mehr aktiv nach Artikelnummern fragen, ohne Suspendierung zu befürchten. Stattdessen werden problematische Auktionen auch nach deren Ablauf und auch Hinweise der Betrogenen einfach gelöscht.

Eine andere von vielen, auf ebays unglaublicher Ignoranz und Dummheit gegründete Betrugsmaschen, bei der der Verlust allerdings den Käufer trifft, also hier themenfremd ist, möchte ich hier ebenfalls nicht unerwähnt lassen.
Die meisten Nutzer ebays, und so auch ich, denken bei Betrugsmaschen an fein und kompliziert gesponnene Netze, aufwendige Konstruktionen, zu deren Glingen häufig mehrere Personen zusammenarbeiten, im In- und Auslande, um einen erfolgreichen Betrug herzustellen, und immerhin kann man solchen Betrügern die Leistung zugestehen, sich Gedanken gemacht zu haben. Das folgende Muster aber, das seit einigen Monaten aktiv ist und von dem auf ebay immer häufiger berichtet wird, ist so simpel, daß es kaum vorstellbar ist, daß die von ebay so gerne gelobten Sicherheitsmechmanismen so leicht zu überwinden sind.

Der Ablauf wie folgt:

Der Käufer zahlt für einen Artikel per PayPal.
Der Verkäufer füllt online einen Hermes-Paketschein aus oder kauft einen Paketschein der DHL und erhält jeweils eine Sendungsnummer.
Der Verkäufer trägt die Sendungsnummer bei ebay ein und markiert die Sendung als verschickt.
Der Verkäufer findet, daß es schöner wäre, den Artikel und das erhaltene Geld zu behalten und bringt das Paket einfach nicht in den Paketladen.
Der Verkäufer ist dadurch, daß er eine Sendungsnummer eingetragen konnte, ebay gegenüber „aus dem Schneider”; ein vom Käufer eröffneter Fall wird von ebay nach etwa 30 Tagen zu dessen Ungunsten geschlossen werden, obwohl die Sendungsverfolgung bis zu deren Tilgung aus dem System unbeendet bleibt, denn neben dem Käuferschutz gibt es ja auch den Verkäuferschutz... Eigentlich müßten die ebay-Mitarbeiter doch merken, daß das Paket sich nicht in Bewegung setzt.
Dem Käufer bleibt nur der Weg der Mahnung mit Fristsetzung und Rücktritt, der Mahnbescheid und final die Privatklage. Für eine Verfolgung durch die Polizei muß ein Betrugsverdacht gegeben sein, ist der Verkäufer noch nicht mit dieser Masche aufgefallen, greift dieses Ansinnen ins Leere.
ebay würde wohl erst bei wiederholten Fällen eines Verkäufers irgendwann aktiv werden, dieser eine Käufer aber wird geschädigt bleiben.

Es bedarf also nicht des diabolischen Intellekts eines am Leben gescheiterten Wissenschaftlers, der — von Säuren entstellt und somit ohne Freundin — in seinem Kellerlabor Mensuren mit geheimnisvoll dampfenden Chemikalien in seinen lebergelben, vernarbten Klauenhänden hantiert — jeder kann den vermeindlichen Käuferschutz so leicht austricksen, wie es schwer ist, einen Apfel zu hälften.

Hier eine von vielen Meldungen auf dem deutschen ebay-Forum; ähnlichlautende Berichte werden auch, wie ich schon mehrfach erlebt habe, gerne von ebay gelöscht.

Dieser Fall hat sogar etwas mit Fahrrädern zu tun, wie schön:

http://community.ebay.de/t5/Sicherh...ikett-gibt-aber-die-Ware-bei-der/td-p/3199390
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück