• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

! Klassiker Kataloge Gesucht!

@Oude Baas

Hallo Gerd,

bei Stevens ist vor 2000 nix mehr im Archiv. Damit reiht Stevens sich ein, in eine recht weit verbreitete Praxis : viele Firmen haben zur Milleniumswende ihre Archive vernichtet. Ich habe das oft auch bei meinem anderen Hobby ( Geschichte der Amateurastronomie und Restaurierung entspr. Gerätschaften ) erfahren müssen. Selbst Global-Player wie Meade, Celestron u.a. haben quasi nichts mehr von vor 2000. Viele Firmen entrümpeln jetzt sogar schon ihre Archive von den Jahrgängen 2000-2010 !

Es gibt in manchen Firmen noch einige, ältere, rührige Mitarbeiter, die aus eigenem historischen Interesse z.T. Unterlagen vor der Vernichtung gerettet haben und zuweilen teilen. Da muss man dann aber auch schon "Vitamin B" haben - und der Zeit geschuldet, werden diese "alten Hasen" immer weniger bzw. sind schon lange verrentet.

Hier hat mir aber tatsächlich ein lieber Kollege aus dem Forum, die Seiten, die mich interessieren als Scan zukommen lassen ! Ganz lieb ! Danke !
 
Hallo zusammen,
ich habe vor etwa zwei Monaten hier im Forum eine 10,5kg Kiste mit Katalogen von Campa und Colnago zu einem äußerst netten Preis von @derArmin erstehen dürfen.
Mit dem Kauf habe ich versprochen, dass ich mindestens die Kataloge, die nicht komplett problemlos online zu finden sind, hier digitalisiert veröffentlichen werde. Da ich nun langsam die Zeit finde, die Kataloge zu digitalisieren, möchte ich mich nun gerne in dem entsprechenden Thread hier erkundigen, wie ihr es denn gerne hättet. Soll ich für die digitalisieren Kataloge jeweils einen neuen Thread aufmachen (Colnago-Kataloge/Campagnolo-Kataloge) oder soll ich die Kataloge hier reinposten? Das wird dann sicher aber die nächsten zehn Seiten füllen, da ich schon pro Post nur einen Katalog posten würde, da ich ja auch kurz Jahresangaben oder sonstige Kommentare dazuschreiben würde.

Für weitere Ideen bin ich absolut offen.

Viele Grüße
 
Hallo zusammen,
ich habe vor etwa zwei Monaten hier im Forum eine 10,5kg Kiste mit Katalogen von Campa und Colnago zu einem äußerst netten Preis von @derArmin erstehen dürfen.
Mit dem Kauf habe ich versprochen, dass ich mindestens die Kataloge, die nicht komplett problemlos online zu finden sind, hier digitalisiert veröffentlichen werde. Da ich nun langsam die Zeit finde, die Kataloge zu digitalisieren, möchte ich mich nun gerne in dem entsprechenden Thread hier erkundigen, wie ihr es denn gerne hättet. Soll ich für die digitalisieren Kataloge jeweils einen neuen Thread aufmachen (Colnago-Kataloge/Campagnolo-Kataloge) oder soll ich die Kataloge hier reinposten? Das wird dann sicher aber die nächsten zehn Seiten füllen, da ich schon pro Post nur einen Katalog posten würde, da ich ja auch kurz Jahresangaben oder sonstige Kommentare dazuschreiben würde.

Für weitere Ideen bin ich absolut offen.

Viele Grüße
Weil das so viele sind, würde ich ein neues Thema aufmachen und hier nur einen kurzen Beitrag hinterlassen und zum neuen Thread verlinken. Irgendwo ab Seite 33 eines Forumsfadens zu landen, dafür wird der Aufwand zu hoch sein.

Wähle einen aussagekräftigen Titel, dann werden irgendwann auch externe Gäste den Faden besuchen, weil das Google-Suchergebnis vielversprechend erscheint.

Das Scannen und das Aufbereiten der Scans wird viel Zeit in Anspruch nehmen. Der Aufwand lohnt sich umso mehr, je mehr Leute sich die Scans auch ansehen. Hilfreich ist eine übersichtliche "Navigation" im ersten Beitrag des Fadens, mit Überschriften, ggf. Erläuterungen und Links zu anderen relevanten Stellen im Faden. Die Gestaltung des Eingangsbeitrages wird im Vergleich zum Scannen nicht viel Zeit kosten, aber viel bringen. Günstig ist, dass Du zeitlich unbegrenzt die Beiträge editieren kannst, dass würde ich auch nutzen.

In jeden Beitrag nur einen Katalogscan zu packen würde ich mir noch mal gut überlegen. Sich über Seiten durchklicken möchte keiner. Sinnvoller ist es, mehrere Scans in einen Beitrag zu packen, dafür den Text im Beitrag vernünftig zu gliedern. Günstig finde ich, wenn die wesentlichen Inhalte auf die erste Seite des Fadens passen.

Falls sich daran nichts geändert hat, kannst Du pro Beitrag 10 pdf Dateien hochladen, 8 oder 9 mb pro Datei max. genau weiß ich das nicht mehr.

Die große Kunst von solchen Scans ist meiner Erfahrung nach, eine vernünftige Balance aus Dateigröße und Qualität hinzubekommen. Mich hat das viele, viele Stunden gekostet. Lass dich nicht entmutigen. Wenn du erstmal alle Einstellungen und Abläufe draufhast, dauert der Scan eines Kataloges nur noch 10% bis 25% der Zeit des ersten Katalogs.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weil das so viele sind, würde ich ein neues Thema aufmachen und hier nur einen kurzen Beitrag hinterlassen und zum neuen Thread verlinken. Irgendwo ab Seite 33 eines Forumsfadens zu landen, dafür wird der Aufwand zu hoch sein.

Wähle einen aussagekräftigen Titel, dann werden irgendwann auch externe Gäste den Faden besuchen, weil das Google-Suchergebnis vielversprechend erscheint.

Das Scannen und das Aufbereiten der Scans wird viel Zeit in Anspruch nehmen. Der Aufwand lohnt sich umso mehr, je mehr Leute sich die Scans auch ansehen. Hilfreich ist eine übersichtliche "Navigation" im ersten Beitrag des Fadens, mit Überschriften, ggf. Erläuterungen und Links zu anderen relevanten Stellen im Faden. Die Gestaltung des Eingangsbeitrages wird im Vergleich zum Scannen nicht viel Zeit kosten, aber viel bringen. Günstig ist, dass Du zeitlich unbegrenzt die Beiträge editieren kannst, dass würde ich auch nutzen.

In jeden Beitrag nur einen Katalogscan zu packen würde ich mir noch mal gut überlegen. Sich über Seiten durchklicken möchte keiner. Sinnvoller ist es, mehrere Scans in einen Beitrag zu packen, dafür den Text im Beitrag vernünftig zu gliedern. Günstig finde ich, wenn die wesentlichen Inhalte auf die erste Seite des Fadens passen.

Falls sich daran nichts geändert hat, kannst Du pro Beitrag 10 pdf Dateien hochladen, 8 oder 9 mb pro Datei max. genau weiß ich das nicht mehr.

Die große Kunst von solchen Scans ist meiner Erfahrung nach, eine vernünftige Balance aus Dateigröße und Qualität hinzubekommen. Mich hat das viele, viele Stunden gekostet. Lass dich nicht entmutigen. Wenn du erstmal alle Einstellungen und Abläufe draufhast, dauert der Scan eines Kataloges nur noch 10% bis 25% der Zeit des ersten Katalogs.
Über eine so ausführliche Antwort freue ich mich doch. Danke! Dann werde ich entsprechende Threads erstellen und eine ähnliche Navigation wie in meinem Thread: hier integrieren.
Ich werde die Scans nicht mit einem Scanner, sondern einer Scanner App vornehmen, welche aus Fotos PDF Dateien rendert. Dann werden alle Scans noch mit einem Wasserzeichen versehen, da ich es nun inzwischen schon mehrfach hier gelesen habe, dass Leute ihre Scans hier kostenlos zur Verfügung stellen und andere Leute diese dann herunterladen und auf ihre eigene Website hinter einer Paywall anbieten. Da ich so ein Verhalten ganz furchtbar finde, möchte ich da zumindest so gut wie es geht gegen vorgehen. Wird zum Lesen nervig sein, aber ich möchte nicht, dass Fremde mit meiner Arbeit Geld verdienen.
 
Nicht direkt ein Klassiker, aber weiss jemand ob/wo es evtl. noch Kataloge von Minerva online gibt ? Ich suche aus den Jahren 1997-2000. Das Internet Archive und die wayback-machine spucken da leider nichts aus, oder "verhaspeln sich regelmäßig. Überhaupt habe ich bei beiden Archiven in letzter Zeit oft Störungen beobachtet.

MfG Michael
 
Zurück