• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

klar-Lack auf Chromoly....

tocker

Neuer Benutzer
Registriert
4 Januar 2006
Beiträge
17
Reaktionspunkte
0
also leute, wie seht ihr das -

ich hab nun also in mühsamer kleinstarbeit (!) meinen Rahmen (Diamant,Stahl) abgeschliffen und möchte genau diese optik eben erhalten.
Wenn das gut Stück nach dem Lackieren noch anläuft würde mich das nicht stören (wir eben noch weniger geklaut dann...)
aber es soll eben nicht unter Lack rosten oder so.... (ich habe gehört sowas passiert, wieso bei klarlack und sonst nicht?) und es soll unglaublich schlagfest/stabil sein...

Was sagt ihr? Wie sollte ich das angehen? Autolackiererei? Bootslack? o.ä.?

danke für eure hinweise schonmal....

*tocker
 

Anzeige

Re: klar-Lack auf Chromoly....
Falls Knobi sich in nächster Zeit nicht melden sollte, frag ihn per PN. Meines Wissens nach hat er von solchen Dingen viel Ahnung. Er lackiert selbst - wenn ich mich nicht irre.

gruß,
pacato
 
Was man in Eigenarbeit an Lacken auftragen kann, wird niemals ausreichend schlagfest, so meine Erfahrung.
Ich würde in eine Klar-Pulverbeschichtung investieren, wenn du lange Freude haben willst.

M.
 
Außerdem sollte ein Stahlrahmen vor dem Lackieren/Pulvern phosphatiert werden, eben des Krrosionsschutzes wegen.
Dann ist er allerdings flächig anthrazit/schwarz...
 
Einen vorbereiteten Rahmen (demontiert, sauber, fettfrei) zu pulvern kostet nicht die Welt. In der Regel klar unter 100,00 Euro. Adressen gibt es in den Gelben Seiten. Schlagworte: Metallveredelung, Blechveredelung, eloxieren. Die meisten Betriebe, die Metalloberflächen bearbeiten, pulvern auch. Auto-Lackierereien zum Beispiel.
 
Auf gar keinen Fall Pulverbeschichten!!!!!
Auch so was braucht einen tragfähigen Untergrund, also z.B. eine Ktl (Kathoden-Tauchlackierung) oder Phosphatierung. Sagt auch ein Bekannter von mir - und der arbeitet bei einem industriellen Pulverbeschichter in leitender Position. Bezeichnenderweise hält auch er Pulverbeschichtungen für ziemlichen Mist. Kriegt irgendwo 'ne winzige Macke, unterrostet dann großflächig und fällt erst dann ab, wenn vom Blech bzw. Rohr unten drunter nicht mehr viel übrig ist...

Für blankes Metall eignet sich klassischerZaponlack, der billig ist und recht gut haftet.

Von Weyer gibt es einen klaren Rostschutz namens "Bob", der zwar dünn wie Wasser (und entsprechend schwer zu verarbeiten) ist, aber verdammt gut hält und nicht spröde wird. Damit habe ich an verschiedenen Autos nach Reparaturen wirklich gute Erfahrungen gemacht: kriecht in jede Ritze; 6 bzw. 10 Jahre später dort immer noch kein neuer Rost.
http://www.weyer.de/prduct_d.htm

Von einem Bootsbauer hatte ich mal einen klaren Polyurethanlack speziell für blanke Metalloberflächen. Damit habe ich unter anderem Fahrradfelgen, -bremsen und Pedale lackiert. Klebt und haftet wie Sau, äußerst schlagfest, sehr zäh. Leider etwas kratzempfindlich, wir also schnell unansehnlich.
Dürfte genau das sein, was Du suchst - leider weiß ich den Namen nicht mehr...

Epoxy wäre auch eine sehr gute Lösung, ist farblos aber nicht ganz einfach zu bekommen.

Guck doch mal hier:

http://www.kaddi-lack.de/

- die haben so ziemlich alles.


Und jetzt viel Spaß!
 
Ja, mit aufwendigeren Methoden oder Speziallacken bekommt man es bestimmt auch haltbar.
Wollte nur erklären, warum ein normaler Klarlack eben nicht funktioniert.
 
Knobi schrieb:
... Damit habe ich an verschiedenen Autos nach Reparaturen wirklich gute Erfahrungen gemacht: kriecht in jede Ritze; 6 bzw. 10 Jahre später dort immer noch kein neuer Rost.
http://www.weyer.de/prduct_d.htm


Ich versiegel die Hohlräume immer mit ner Mischung aus Kriechöl und Waffenfett. Wirkt auch erstaunlich gut.

Aber mit nem öligen Rad will wohl niemand rumfahren?


Chrissi :wink2:
 
cbk schrieb:
Ich versiegel die Hohlräume immer mit ner Mischung aus Kriechöl und Waffenfett. Wirkt auch erstaunlich gut.
Vorsicht: Kriechöl macht langsam, wie der Name schon sagt.
 
Zurück