• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kettenlänge

louiscyphre123

Aktives Mitglied
Registriert
29 Juli 2013
Beiträge
522
Reaktionspunkte
46
Moin,

ich brauche mal Hilfe ;-)
Hab ein gebrauchtes Rad gekauft, mit vorne 53/36 und hinten 25 als größtem Ritzel...
Das Schaltwerk steht so sonderbar wie auf dem Bild zu sehen...und schleift in einigen Gängen
(Auf dem Bild bin ich vorne auf dem kleinen Blatt und hinten auf einem der mittleren Ritzel)

Nach Kurbelix.de müsste die Kette 53+25= 78/2 +2 = 41 Glieder haben.
Ich habe nachgezählt, sie hat 56(!) ...kann sowas sein?
Hab ich das so richtig gerechnet, muss ich die so krass kürzen?
 

Anhänge

  • IMG_20201002_091520.jpg
    IMG_20201002_091520.jpg
    261,6 KB · Aufrufe: 239
Hilfreichster Beitrag geschrieben von fuerdieenkel

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
An einem orbea, wo die werksseitig verbaute Kette drauf ist, mit 50/34 vorne und 38 hinten komme ich in dem Rechner auch auf 104 Glieder.... Gezählt sind's 108

Also bei den 112 Mal lieber nur auf 108 kürzen?
 
Zur Ermittlung der Kettenlänge zuerst auf klein/klein schalten. Die Kettenlänge ist korrekt, wenn der Daumen zwischen der Spannrolle und dem Leertrumm der Kette gerade eben so hindurchpaßt. Niemand, aber wirklich niemand "errechnet" am Fahrrad die Kettenlänge. Wer das vorhat, möge es bitte im Interesse der anderen Verkehrsteilnehmer nach Möglichkeit vermeiden, an irgendwelchen Fahrzeugen zu schrauben. Meine Empfehlung wäre, eine kompetente Werkstatt aufzusuchen.
 
Zur Ermittlung der Kettenlänge zuerst auf klein/klein schalten. Die Kettenlänge ist korrekt, wenn der Daumen zwischen der Spannrolle und dem Leertrumm der Kette gerade eben so hindurchpaßt. Niemand, aber wirklich niemand "errechnet" am Fahrrad die Kettenlänge. Wer das vorhat, möge es bitte im Interesse der anderen Verkehrsteilnehmer nach Möglichkeit vermeiden, an irgendwelchen Fahrzeugen zu schrauben. Meine Empfehlung wäre, eine kompetente Werkstatt aufzusuchen.
bullshit ! Ich habe das (Kettenlänge errechnet) schon zig mal gemacht und nie Probleme gehabt und alle meine Ketten haben gepasst !
 
Zur Ermittlung der Kettenlänge zuerst auf klein/klein schalten. Die Kettenlänge ist korrekt, wenn der Daumen zwischen der Spannrolle und dem Leertrumm der Kette gerade eben so hindurchpaßt. Niemand, aber wirklich niemand "errechnet" am Fahrrad die Kettenlänge. Wer das vorhat, möge es bitte im Interesse der anderen Verkehrsteilnehmer nach Möglichkeit vermeiden, an irgendwelchen Fahrzeugen zu schrauben. Meine Empfehlung wäre, eine kompetente Werkstatt aufzusuchen.
Bei der Endmontage eines Fahrrades am Band wird bestimmt immer die Kette so abgelängt.
 
Zur Ermittlung der Kettenlänge zuerst auf klein/klein schalten. Die Kettenlänge ist korrekt, wenn der Daumen zwischen der Spannrolle und dem Leertrumm der Kette gerade eben so hindurchpaßt.
Genau da schleift halt die Kette am Gehäuse der oberen Rolle....
Okay ich werde das mal alsRichtwert nehmen und kürzen, sobald die neunfach - Kettennietstifte da sind...
 
Die Kettenlänge nur nach klein-klein auszulegen, finde ich mutig. Je nach größtem Ritzel besteht das Risiko, dass es bei groß-groß Schaltwerk und/oder Schaltauge zerreißt, wobei auch noch weitere Teile in Mitleidenschaft gezogen werden können.
 
Die Kettenlänge nur nach klein-klein auszulegen, finde ich mutig. Je nach größtem Ritzel besteht das Risiko, dass es bei groß-groß Schaltwerk und/oder Schaltauge zerreißt, wobei auch noch weitere Teile in Mitleidenschaft gezogen werden können.
Das ist falsch, solange die vom Hersteller vorgegebenen Kapazitäten eingehalten werden.
https://antwortenhier.me/q/so-berechnen-sie-die-kapazita-t-eines-schaltwerks-24419913847Wer sicher gehen will, kann ja vorsichtig groß/groß schalten, um sein Arbeitsergebnis zu überprüfen.
Oder eben die jeweiligen Montageanleitungen LESEN und VERSTEHEN.
Keine Ahnung, wieviele Ketten ich schon montieren durfte. Einige 1000 werden es bisher gewesen sein.
"Zerrissen" habe ich noch nichts. Man sollte - gerade auch an dieser Stelle - schon wissen, was man tut.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das ist falsch, solange die vom Hersteller vorgegebenen Kapazitäten eingehalten werden.
Wer sicher gehen will, kann ja vorsichtig groß/groß schalten, um sein Arbeitsergebnis zu überprüfen.
Keine Ahnung, wieviele Ketten ich schon montieren durfte. Einige 1000 werden es bisher gewesen sein.
"Zerrissen" habe ich noch nichts. Man sollte - gerade auch an dieser Stelle - schon wissen, was man tut.
Eine nach dieser Methode abgelängte Kette passt also gleichermaßen für eine 11-32 wie für eine 11-25? Das Schaltwerk ist dafür ausgelegt.
 
Eine nach dieser Methode abgelängte Kette passt also gleichermaßen für eine 11-32 wie für eine 11-25? Das Schaltwerk ist dafür ausgelegt.
Das ist ein Mißverständnis:
Der limitierende Faktor ist die Gesamtkapazität, also die Summe aus d. Kapazität des Umwerfers und der Kapazität des Schaltwerks. Eine einmal abgelängte Kette kann natürlich unmöglich sowohl für 11-32 als auch für 11-25 die ideale Länge haben. Das behauptet (hoffentlich) auch niemand.
 
Das ist ein Mißverständnis:
Der limitierende Faktor ist die Gesamtkapazität, also die Summe aus d. Kapazität des Umwerfers und der Kapazität des Schaltwerks. Eine einmal abgelängte Kette kann natürlich unmöglich sowohl für 11-32 als auch für 11-25 die ideale Länge haben. Das behauptet (hoffentlich) auch niemand.
Deine These lautet sinngemäß: "so lange die Kapazität eingehalten wird, passt eine mit der klein-klein-Methode abgelängte Kette". Das habe ich so richtig verstanden, oder?
Jetzt möchte ich nur wissen, ob ich mit einer derart bemessenen Kette eine 11-25 durch eine 11-32 Kassette ersetzen kann, ohne dass bei groß-groß Schäden auftreten können. Die 11-32 ist hinsichtlich Ritzelgröße und Kapazität innerhalb der Spezifikation für das Schaltwerk.

Von einer -wie auch immer definierten- idealen Länge ist nicht die Rede, es muss ein sicherer Betrieb gewährleistet sein.
 
Moinsen

Ohne meine Hand jetzt dafür ins Feuer zu legen, daß irgendwo in der Betriebsanleitung etwas anderes steht:
Ja, eine für 11-25 abgelenkte Kette ist gleich einer für 11-32 abgelenkte Kette, wenn das Schaltwerk dafür ausgelegt ist. Bei 11-32 sieht das Schaltwerk bei groß/groß dann ziemlich gestreckt aus, aber unkritisch. Bei 11/25 sieht es dann eher so aus, als hätte das kürzere Schaltwerk gereicht.

Problematisch sind häufig anzutreffende Bastellösungen "gehen meistens auch bla Zähne mehr", so wie ich es ganz früher bei 9-fach ultegra hatte. Vorne Dreifachkurbel und hinten 11-32 LX-Kassette. Da schaltet man eben weder klein/klein, noch groß/groß, weil die Kapazität nicht ausreichend ist.

Gruß
dasulf
 
Danke für die Tipps. Scheint geklappt zu haben, Kette schleift nichtmehr auf klein/klein und geht trotzdem.nochnauf groß/groß
 
Was ist eigentlich das größte Ritzel dass ich fahren kann, bei dem Schaltwerk?
Weil wirklich Berg-freundlich ist 52/36 vorne und 25 hinten ja nicht....
 

Anhänge

  • 16020102605977916636019459049761.jpg
    16020102605977916636019459049761.jpg
    211,6 KB · Aufrufe: 129
36 vorne ist doch schon bergfreundlich. 28 hinten ist in jedem Fall machbar.
Die neuere DA Gruppe kenne ich nicht. Mit der Bezeichnung RD-xxxx würde man die Daten sofort finden.
Teile doch einfach mit, welche Zahlen an Stelle der xxxx auf der Schaltung stehen.
 
Zurück