• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kettenblatt defekt?

s2511

Neuer Benutzer
Registriert
13 Mai 2013
Beiträge
20
Reaktionspunkte
11
Ort
Allgäu
Hallo,

ich bin neu im Forum. Ich habe ein Problem mit meinem Kettenblatt.

Zur Geschichte:
Ich habe 2005 mein erstes Rennrad gekauft, ein Scott Speedster S5. Ich bin mit dem Rennrad nur ca. 1.000 km gefahren, dann hatte ich keine Lust mehr. Da ich berufsbedingt wieder Sport machen sollte, habe ich heute Nachmittag mein Rennrad wieder aus dem Keller geholt und mal durchgecheckt.

Das Problem:
Es sind beim mittleren und beim großen Kettenblatt Zähne zur Hälfte weg. :( (siehe Bild).
Das Kettenblatt ist ein SR Suntour 52-42.

Kennt von euch jemand das Problem, bzw was könnte die Ursache dafür sein und was kann ich machen?

Ich hoffe ihr könnt mir helfen... Danke schon mal im Vorraus!

MfG
Alex
 

Anhänge

  • CIMG1246.JPG
    CIMG1246.JPG
    516,9 KB · Aufrufe: 890
Die Ursache ist, dass du das Rad mit den Kettenblättern so geliefert bekommen hast. :)
Die halbhohen Zähne erleichtern das Klettern der Kette vom kleinen auf große Kettenblatt bzw umgekehrt. Sind also so gewollt.
 
Glaube prince67 kein Wort. Die Zähne wurden von Kellermäusen angefressen oder wenn es von Anfang an so war wurde Dir Murks geliefert. Noch schlimmer scheinen die deutlich sichtbaren Dellen am mittleren Kettenblatt zu sein, wahrscheinlich durch die Lagerung im feuchten Keller verzogen.
 
Gibt kein Problem, außer dem Problem, dass Du ein Problem hast wo es kein Problem gibt. Also kurz, es ist kein Problem dein Problem. Hast Du damit nun ein Problem?
 
[...]

Das Problem:
Es sind beim mittleren und beim großen Kettenblatt Zähne zur Hälfte weg. :( (siehe Bild).
Das Kettenblatt ist ein SR Suntour 52-42.

Kennt von euch jemand das Problem, bzw was könnte die Ursache dafür sein und was kann ich machen?

[...]

MfG
Alex

Ich habe dasselbe nach ca. 3000 km an meinem Kettenblatt festgestellt und bin damit zu meinem Händler. Der hat mir dieselbe Antwort wie prince67 gegeben. Ich bin seitdem auch ca. 2000 km ohne Probleme gefahren.
Beim nächsten Kettenwechsel nach dann min. 6000 km werde ich es aber wechseln, da es doch schon recht verschlissen ist.
 
Was am RR ein Kettenblatt nach 6tkm schon verschlissen? Das kann ich nicht so recht glauben. Selbst am CX bin ich jetzt bei weit über 16tkm und da sind die Kettenblätter noch Top in Schuss. Obwohl da sehr viel im Dreck gefahren wird. An meinen MTBs sind die Kettenblätter immer erst so bei +20tkm soweit das mal ein Austausch fällig wird. So denke ich das es am RR noch einige Kilometer länger dauern sollte.
 
Für mich sehen die Zwischenräume zwischen den Zahnradzähnen schon deutlich oval und ausgeschliffen statt halbrund aus. Außerdem sehen die Zahnradzähne schon eher dreieckig wie Haifischzähne aus.
Das kannst Du alles verhindern in dem du rechtzeitig die Kette wechselst. Ich hab noch an keinem Rad KB wechseln müssen. Die halten normalerweise locker 30.000Km.
 
Rad nie richtig geputzt sonst wäre ihm sicher aufgefallen wie das ein solches KB von anfang an so aussieht?
Hab im Feb mein Bulls gekauft (Ich weiß nichts zum angeben, aber liegt in meiner Gehaltsklasse ) erst mal alles unter die lupe genommen
ensprechend dann Werzeug besorgt das zum Putzen bzw für übliche instandsetzungsarbeiten nötig ist.
vom Mtb mit ner STXaus1995 bis zur Ultegra hat sich halt einiges verändert
 
Das kannst Du alles verhindern in dem du rechtzeitig die Kette wechselst. [...]

Das ist wohl der Grund. Ich hatte als Anfänger das Rad, wie vorgesehen, alle 2000 km zur Inspektion beim Händler gegeben. Bei 4000 km war die Kette schon so verschlissen, das auch die Kassette schon gewechselt werden musste.
Daraus habe ich gelernt und kontrolliere die Kette jetzt alle paar hundert Kilometer mit einer Messlehre.
 
Das ist wohl der Grund. Ich hatte als Anfänger das Rad, wie vorgesehen, alle 2000 km zur Inspektion beim Händler gegeben. Bei 4000 km war die Kette schon so verschlissen, das auch die Kassette schon gewechselt werden musste.
Daraus habe ich gelernt und kontrolliere die Kette jetzt alle paar hundert Kilometer mit einer Messlehre.
Was hast Du denn veranstaltet das die Kette nach 4000 Km schon so hinüber war? Bist Du viel Berge gefahren, oder nur im Regen und hast die Kette nicht gepflegt? Das ne Kette nach 4000Km verschlissen ist, ist nicht unnormal, aber das dann auch die Kassette gewechselt werden muss und die KB so aussehen hab ich noch nicht erlebt.
 
Ich kann mir nur vorstellen, dass ich als Newbie recht häufig vorne groß / hinten groß mit entsprechendem Schräglauf gefahren bin.
Angeblich halten SRAM Ketten sowieso nicht allzu lang. Jedenfalls habe ich die Kette regelmäßig mit Benzin gereinigt und danach wieder geölt.
Warum, wieso, weshalb??? ISSO...:)
 
Ich kann mir nur vorstellen, dass ich als Newbie recht häufig vorne groß / hinten groß mit entsprechendem Schräglauf gefahren bin.
Angeblich halten SRAM Ketten sowieso nicht allzu lang. Jedenfalls habe ich die Kette regelmäßig mit Benzin gereinigt und danach wieder geölt.
Warum, wieso, weshalb??? ISSO...:)
Alles klar. Da haben wirs doch. Du hast die Kette ausgewaschen, die kriegst du nicht mehr geölt. Ne Kette macht man vorsichtig sauber, mit etwas WD-40 oder Balistol das man auf nen Lappen sprüht und dann die Kette da durch dreht. Dann noch mal durch nen trockenen Lappen ziehen bis die wieder glänzt und anschliessend SPARSAM ölen. Dann hält ne Kette auch länger und Du machst Dir nicht den ganzen Antrieb kaputt.
 
Ich habe
Alles klar. Da haben wirs doch. Du hast die Kette ausgewaschen, die kriegst du nicht mehr geölt. Ne Kette macht man vorsichtig sauber, mit etwas WD-40 oder Balistol das man auf nen Lappen sprüht und dann die Kette da durch dreht. Dann noch mal durch nen trockenen Lappen ziehen bis die wieder glänzt und anschliessend SPARSAM ölen. Dann hält ne Kette auch länger und Du machst Dir nicht den ganzen Antrieb kaputt.

Ich habe das Waschbenzin auf einen Lappen aufgetragen und dann die Kette vorsichtig da durch gleiten lassen. Damit dürfte ich sie eigentlich nicht auswaschen. Danach habe ich sie immer SPARSAM geölt. Gequietscht hat da nie etwas, was für mich ein Zeichen mangelhafter Schmierung ist.
 
Zurück