• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kette springt über das GROSSE Kettenblatt

AW: Kette springt über das GROSSE Kettenblatt

Mir ist noch was eingefallen:

Hast Du mal die Einstellung der "B-Screw" (also den Abstand des oberen Schaltröllchens) überprüft ?
Vorn aufs kleine Kettenblatt, hinten aufs größte Ritzel und dann so einstellen, daß nur ganz wenig Spiel ist zwischen Ritzel und Schaltrolle.
Warum das überhaupt einstellen ?
Weil diese Einstellung die Kettenspannung beeinflusst und bei zu geringer Kettenspannung haut es vorne auch gern mal die Kette raus.
Diesen Zusammenhang vergisst man gern.

Die SRAM Kette könnte aber auch ein Grund sein. Ich nehm nur noch Shimano Ketten. Sind unspektakulär, aber funktionieren immer.

Mit der B-Schraube werde ich auch mal kontrollieren.
Shimano Kette habe ich auch eigentlich nichts gegen, bis auf die Tatsache, dass die Dinger genietet sind. Da ich in der Vergangenheit mehr Crosser gefahren bin, habe ich Kettenschloss schätzen gelernt. Wenn halt mal so richtig eingesaut hat, nimmste mal eben die Kette raus und kommst überall perfekt ran.
 
AW: Kette springt über das GROSSE Kettenblatt

Mit der B-Schraube werde ich auch mal kontrollieren.
Shimano Kette habe ich auch eigentlich nichts gegen, bis auf die Tatsache, dass die Dinger genietet sind. Da ich in der Vergangenheit mehr Crosser gefahren bin, habe ich Kettenschloss schätzen gelernt. Wenn halt mal so richtig eingesaut hat, nimmste mal eben die Kette raus und kommst überall perfekt ran.

Kettenschloss schätze ich auch - an der Shimano Kette ;).

Gruß PB
 
Moin moin,
mich plagt ein ähnliches Problem. Auch wenn ich beim Schalten aufpasse, daß die Kette auf dem Blatt liegt, sobald ich bei den beiden kleinen Ritzeln und dem großen Kettenblatt richtig Druck gebe, fällt die Kette zur Kurbel hin runter. Kann doch eigentlich nur an der Kettenlinie liegen, oder? Im Laden hieß es, das könne auch von alten Kettenblättern kommen? Die haben knapp 2400 km drauf, das Problem habe ich aber schon länger.
Wie gesagt, es passiert nicht während des Schaltens, sondern immer bei starker Belastung auf dem großen Kettenblatt.
Gruß Pablo
 
Moin moin,
mich plagt ein ähnliches Problem. Auch wenn ich beim Schalten aufpasse, daß die Kette auf dem Blatt liegt, sobald ich bei den beiden kleinen Ritzeln und dem großen Kettenblatt richtig Druck gebe, fällt die Kette zur Kurbel hin runter. Kann doch eigentlich nur an der Kettenlinie liegen, oder? Im Laden hieß es, das könne auch von alten Kettenblättern kommen? Die haben knapp 2400 km drauf, das Problem habe ich aber schon länger.
Wie gesagt, es passiert nicht während des Schaltens, sondern immer bei starker Belastung auf dem großen Kettenblatt.
Gruß Pablo

Dann sollte es aber nicht auf jedem Ritzel passieren, sondern nur auf den Großen. Sprich, wenn du vorne Groß, hinten Groß fährst.

Schleift es denn vo dem Runterfallen. Möglich wäre, das sich das Kettenblatt verwindet und gegen den Umwerfer kommt und so die Kette runterdrückt.
 
Äh sorry. Mit zur Kurbel hin meinte ich den Kurbelarm, also nach außen hin. Und wie erwähnt passiert es dann, wenn ich hinten auf einem der beiden kleinen Ritzeln fahre und die Kette hinten etwas nach außen läuft. Schleifen tut da vorher nichts.
 
Dann stell mal den Umwerfer so ein, daß er nicht ganz so weit nach außen kommt.
Oben auf dem Umwerfer sind 2 kleine Kreuzkopfschrauben (die Anschalgschrauben).
 
Äh sorry. Mit zur Kurbel hin meinte ich den Kurbelarm, also nach außen hin. Und wie erwähnt passiert es dann, wenn ich hinten auf einem der beiden kleinen Ritzeln fahre und die Kette hinten etwas nach außen läuft. Schleifen tut da vorher nichts.

Sorry - war wohl etwas spät. Trotzdem - Kettenlinie müsste schon sehr extrem sein. Könnte eine Kombination aus Allem sein. Kettenlinie extrem, dadurch erhöhter Verschließ und Kettenblatt verwindet sich. Passen denn Kettentyp und KB zusammen, 9-fach/10-fach?
 
Dann stell mal den Umwerfer so ein, daß er nicht ganz so weit nach außen kommt.
Oben auf dem Umwerfer sind 2 kleine Kreuzkopfschrauben (die Anschalgschrauben).

Könnte zumindest das Symptom beheben, klärt aber nicht die Ursache. Die Anschläge dienen eigentlich dazu beim Schaltvorgang vor überwerfen zu schützen und die Endposition möglichst so zu definieren, dass die Kette in Extrem-Positionen nicht schleift.
An den TE: Was heißt den "Druck geben"? Wiegetritt? Oder noch im Sitzen?
Du hattest das Problem ja schon vor dem letzten KB Wechsel, wenn ich das richtig verstanden habe? Wie alt ist denn der Rahmen? Könnte der im Tretlagerbereich vielleicht etwas weich sein?
Auf jeden Fall kannst du testen, ob dein Problem an Verwindung liegt, wenn du den Rat meines Vorredners beherzigst.
Stell den Anschlag so, dass er möglichst nah an der Kette steht, wenn du vorne Groß, hinten Klein fährst. Wenn es ohne Krafteinsatz schon punktuell schleift, ist so schon etwas nicht Ordnung(KB/Kurbel verzogen oder falsch montiert. Wenn es jetzt bei Krafteinsatz schleift verwinden sich KB und/oder Rahmen. Jetzt kannst du den Umwerfer Stück für Stück nach außen Stellen, bis es bei deinem max. Krafteinsatz nicht mehr schleift. Dann misst du nach, wieviel Abstand jetzt zwischen Kette und Umwerfer ist. Dann weißt du wieviel sich alles verwindet.
 
Das Rad ist ein Specialized Tricross Como von 2010 im originalen Aufbau, lediglich das Hinterrad wurde durch ein Powertap-Rad getauscht. Ich habe auch schon versucht, den Umwerfer fast schleifend zu montieren, die Konsequenz war, daß es mir dann den Umwerfer aufgebogen hat. Ich bekomme das Abspringen bereits im sitzen hin. Die Kette fällt auch herunter, wenn ich eine möglichst konstante (hohe) Kraft über eine Kurbelumdrehung aufwende. Also ohne Belastungsspitzen, bzw. ruckartige Belastungen.
Schon mal vielen Dank für die Bemühungen.
 
Das Rad ist ein Specialized Tricross Como von 2010 im originalen Aufbau, lediglich das Hinterrad wurde durch ein Powertap-Rad getauscht. Ich habe auch schon versucht, den Umwerfer fast schleifend zu montieren, die Konsequenz war, daß es mir dann den Umwerfer aufgebogen hat. Ich bekomme das Abspringen bereits im sitzen hin. Die Kette fällt auch herunter, wenn ich eine möglichst konstante (hohe) Kraft über eine Kurbelumdrehung aufwende. Also ohne Belastungsspitzen, bzw. ruckartige Belastungen.
Schon mal vielen Dank für die Bemühungen.
Das würde bedeuten, dass die Kette bereits vor dem Umwerfer über die Zähne klettert. Kann es sein, dass da ein Zahn auf dem grossen Kettenblatt abgenutzt oder verbogen ist? Dir ist aber schon klar, dass schnelles Schalten unter Last von klein/klein auf gross/klein ohnehin suboptimal ist.
 
Ich habe auch schon versucht, den Umwerfer fast schleifend zu montieren, die Konsequenz war, daß es mir dann den Umwerfer aufgebogen hat. Ich bekomme das Abspringen bereits im sitzen hin. Die Kette fällt auch herunter, wenn ich eine möglichst konstante (hohe) Kraft über eine Kurbelumdrehung aufwende. Also ohne Belastungsspitzen, bzw. ruckartige Belastungen.
Schon mal vielen Dank für die Bemühungen.

Wenn es dir den Umwerfer aufbiegt verwindet sich irgendetwas extrem stark. Wenn es auch bei gleichmäßiger Belastung passiert kontrolliere, wie mein Vorredner schon sagt, alle Zähne und ob die Kette, wie auch schon von anderen erwähnt, ein Problem hat. (Kettenschloss, Nietstelle, Beschädigung). Hinweis ist auch, ob es bei jeder Kurbelumdrehung an der gleichen Stelle passiert (dann Kettenblatt), oder immer gleichmäßig aber nach mehreren Umdrehungen (Kette). Was für eine Kurbel mit welchen KBs und welcher Kette hast du genau?
Ich hatte auch mal ein ähnliches Problem. Hatte regelmäßig ein Überwerfen in beide Richtungen, bis hin zum Kettenklemmer, allerdings beim Schalten. Zum Schluss hatte sich herausgestellt, dass Kette und KB nicht harmoniert haben. Nach Wechsel auf eine andere Kettenmarke war Problem weg. So einfach löst sich das bei dir mit Sicherheit nicht, wegen der Verwindung, könnte es aber verbessern.
 
Das würde bedeuten, dass die Kette bereits vor dem Umwerfer über die Zähne klettert. Kann es sein, dass da ein Zahn auf dem grossen Kettenblatt abgenutzt oder verbogen ist? Dir ist aber schon klar, dass schnelles Schalten unter Last von klein/klein auf gross/klein ohnehin suboptimal ist.

Ich hab jetzt das Kettenblatt und Kette gewechselt. Das hat das Problem tatsächlich behoben. Gracias.
 
Zurück