• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kette messen

Pisolo

Mitglied
Registriert
11 Juli 2006
Beiträge
258
Reaktionspunkte
1
Liebes Forum,

Mein Rad hat 1200 km runter, wie Ernst ist das mit der Kettenlängung zu nehmen? Habt Ihr alle Eure Meßlehren zu Hause? Geht Ihr zum Händler? Tauscht Ihr nach einer fixen Kilometerzahl?

Bin gespannt,
Markus
 
Die einmalige Anschaffung des Rohloff-Kalibers ist m.M.n. die simpelste Methode...
Der Verschleiss streut je nach Nutzungsbedingungen drastisch, ich habe am RR schon sowohl nach 1500 wie nach >4000km die Kette wechseln müssen (>4000 bei C9-Kette ;))
 
Ich hatte meine gerade eben nach 1100 km getauscht, nachdem ich vorher
mit einem Meßschieber gemessen hatte. Ich hatte die Ketten dann mal neben
einander gelegt, nachdem ich die neue entsprechend gekürzt hatte, und was
soll ich sagen, die alte Kette war ein ganzes Ende länger!

Ob Du wechselst oder nicht, bleibt Deine Entscheidung und ist IMHO ein
reines Rechenexempel. Im Prinzip kannst Du mit der Kette fahren, bis sie
reißt. Aber dann mußt Du halt auch - neben der neuen Kette - eine neue
Kassette und neue Kettenblätter kaufen. Wenn Du ne Top-Gruppe fährst, und
die Teile schweineteuer sind, dann wechsle lieber rechtzeitig. Wenn die
Kassette, bzw. Kettenblätter nicht so viel kosten, dann kannste auch alles
zusammen erneuern.

Alex
 
Ich fahre Ultecra 10-Fach und lies die Kette nach 3400 km wechseln.
Ein paar Kilometer mehr und die Kassette hätte auch erneurt werdern müssen.


Auch zu diesem Thema wirst du per Suchfunktion einiges finden.
 
gata de gorgos schrieb:
Ein paar Kilometer mehr und die Kassette hätte auch erneurt werdern müssen.
Der Verschleiß der Kassette nimmt schleichend zu, der kommt nicht *schwups* nach einer gewissen Anzahl von Kilometern. Sonst könnte man die Kassette bei kurzen Kettenwechselintervallen ja ewig fahren.
Real ist sie nach 12-15Mm trotzdem platt...
 
IMHO kommt es sehr auf die Belastung an. Wenn du immer schön still im Windschatten lutscht hält sie länger, wenn du am Berg ständig in einen brutalen Wiege"TRITT" gehst hält sie wesentlich kürzer.
Am besten ist ein schöner runder Tritt (!pedalieren!) und nicht nur "kräftig treten" dann steht die Kette mehr oder weniger immer unter der selben konstanten Spannung wodurch sie wesentlich länger hält als wenn du ständig daran "reißt" z.B. Wiegetritt.

P.S.: Hab mir jetzt aber auch mal den Caliber 2 bestellt - jetzt will ich es wissen. Am MTB ist seit Jahr und Tag die selbe Kette dran. Die RR-Kette hat nun auch schon 3500km. ...bin gespannt (hoffe die Kette weniger :jumping: )
 
kampfgnom schrieb:
Der Verschleiß der Kassette nimmt schleichend zu, der kommt nicht *schwups* nach einer gewissen Anzahl von Kilometern. Sonst könnte man die Kassette bei kurzen Kettenwechselintervallen ja ewig fahren.
Real ist sie nach 12-15Mm trotzdem platt...


Das ist klar!

Nur wenn ich noch mehr Kilometer gefahren wär hätte die Kassette auch gewechselt werden müssen,laut Händler.

Ich bin mit der Kette schon ein paar Kilometer zuviel gefahren als ich sollte.
 
so eine Messlehre hat den Nachteil das man nicht sieht wieviel denn jetzt noch fehlt bis sie endgültig hinüber ist, besser man nimmt einen Messschieber am besten noch digital da sieht man es am besten
 
xrated schrieb:
so eine Messlehre hat den Nachteil das man nicht sieht wieviel denn jetzt noch fehlt bis sie endgültig hinüber ist, besser man nimmt einen Messschieber am besten noch digital da sieht man es am besten


Wenn die Messlehre fast in die Glieder rutsch kann man sich doch denken das sie nicht mehr lange hält,oder:rolleyes:

Und so ein Messschieber ist ganz schön teuer;)
 
Außerdem ist die Lehre (messen kann man damit nicht!) auf die Breite der Innenlaschen angepasst, weshalb sie im Gegensatz zum Messschieber nicht verkanten kann. Sie streckt sogar die Kette optimal gerade, das sollte man mit dem MS lassen...
 
gata de gorgos schrieb:
Und so ein Messschieber ist ganz schön teuer;)

nö, sowas hat man sowieso zu Hause und ich komme damit zurecht da verkantet auch nichts

gibts im übrigen neu für 12€ und kann nicht nur fürs Fahrrad verwendet werden
 
xrated schrieb:
nö, sowas hat man sowieso zu Hause und ich komme damit zurecht da verkantet auch nichts

gibts im übrigen neu für 12€ und kann nicht nur fürs Fahrrad verwendet werden


Ein Digitaler Messchieber für 12 euro:rolleyes:

Und zuhause habe ich auch kein Messschieber,den brauch ich höchstens auf Arbeit.
 
http://cgi.ebay.de/Digitaler-Messsc...3QQihZ010QQcategoryZ19789QQrdZ1QQcmdZViewItem

nicht das ich sowas hätte (habe Mitutoyo) aber sowas würde ich mir eher wie eine Lehre kaufen zumal das auf ein 1/10tel genau anzeigt

119.5mm ist Neuzustand und 120.5mm ist Zeit für wechsel

dieses Rohloff Teil ist doch nur Geldmacherei
am Rad, Auto, beim bearbeiten von Holz oder Metall ich brauch einen Messschieber eigentlich ständig
 
xrated schrieb:
dieses Rohloff Teil ist doch nur Geldmacherei
am Rad, Auto, beim bearbeiten von Holz oder Metall ich brauch einen Messschieber eigentlich ständig


Ich habe weder Rohloff noch Messschieber,wenn ich eine Runde drehe fahre ich direkt zum Händler und las nachmessen.
Das kostet mich gar nichts.
 
xrated schrieb:
... zumal das auf ein 1/10tel genau anzeigt

dieses Rohloff Teil ist doch nur Geldmacherei
Ein Messschieber mit mehr als 2/100 Abweichung ist Ausschuss!

Eine Lehre ist Geldmacherei?:rolleyes:
Soso, in QS-Systemen finden sie dafür aber recht umfassend Anwendung...
Eine Lehre erspart Denkarbeit. Gut ist gut, Ausschuss ist Ausschuss, Punkt!

Ich habe wahrscheinlich mehr Messzeug hier als Du und nutze es auch regelmäßig, aber auf den Komfort der Kettenlehre würde ich nicht verzichten.
 
kampfgnom schrieb:
Ein Messschieber mit mehr als 2/100 Abweichung ist Ausschuss!
Diese Aussage ist quatsch. Nur weil heutzutage jeder Hanswurst nen Digitalen Messschieber für 12€ kaufen kann der schön 2 Nachkommastellen anzeigt muß das nicht heißen dass er auch so genau ist. Schon alleine durch verkanten und unterschiedlich starken druck ergibt sich eine Meßabweichung von mehr als 2/100. Bei Messung an der Kette gleich 3x
 
kampfgnom schrieb:
Ein Messschieber mit mehr als 2/100 Abweichung ist Ausschuss!

.......

Fällt Dir irgendeine Verwendung am Rennrad ein, wo 2/100mm von Interesse wären???

1/10mm reicht da fürn Renner (wie sonstigen Haushalt) völlig aus...

Daß für den Werkzeugmacher anderes gilt, ist klar;) (wobei der dann auch eher vom Meßverfahren geeignetere Meßwerkzeuge wie Bügelmeßschraube oder Meßuhr nutzt.)

Gruß messi
 
@kuota:
Du verstehst mich überhaupt nicht!
Es geht nicht um die Toleranz bei Verwendung, die liegt bei +-5/100.
Es geht um die Prüfnorm für Messschieber und die gibt eine Prüfabweichung von max. 2/100 an.
Mitutoyo gibt das übrigens auch als Anzeigegenauigkeit an, soviel dazu.
 
messenger schrieb:
1/10mm reicht da fürn Renner (wie sonstigen Haushalt) völlig aus...
Wie passt diese (eigentlich richtige) Aussage zu der Panikmache, die hier immer wg. Ungenauigkeiten bzw. Zehntelabweichungen an Lenker/Vorbauklemmungen und Sattelstützen gemacht wird?;)

Mein Kommentar geht dahin, dass dieses Zeug, was z.B. letztens bei Tchibo vertrieben wurde keinen echten Messschieber darstellt (wobei DER immer noch besser war als diese Plastikteile aus dem Baumarkt:eek: )
 
Servus alle Miteinander,

ich tausche die Kette aus wenn sie auf ca. 120mm eine Längung von >1mm erreicht hat dazu mache ich mit meinen 0815 Messschieber mit Nonius
eine Vergleichsmessung Neue Alte Kette.:idee:
Wenn ich den Rohloff Calieber 2 für unter 8€ finde dann gehört er mir.:D
und diese hab ich noch nicht probiert soll aber auch Funktionieren.
http://www.dr-rohlfs.de/kettenlehre/

Gruß Sepp
 
Zurück