• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kette kaputt - wie nun vorgehen?

Juliane

Neuer Benutzer
Registriert
24 April 2008
Beiträge
143
Reaktionspunkte
1
Hallo an alle,

da ihr mir so super beim Wechseln der Pedale geholfen habt, habe ich eine Frage.

Mittlerweile bin ich einige Kilometer unterwegs gewesen.

Leider habe ich einen Defekt an der Kette und ist bei einem Kettenglied seitlich etwas herausgesprungen, was ich nicht richten kann, scheinbar ist das durch einen Stein oder ein Stöckchen passiert. Die Kette läuft nun sehr problematisch um die Kurbel.

Das Ritzel und die vorderen Kettenblätter haben eine Laufleistung von nun ziemlich genau 600km drauf, da wir mit dem Rad im Urlaub waren, bin ich fast jeden Tag damit sehr lange gefahren. Ich hoffe, ich habe es nicht überstrapaziert :aetsch:

Ich habe gelesen, dass man mit der Kette auch hinten die Kassette wechseln muss.

Meine Kette ist laut meinem Händler, wo ich es gekauft habe, schon ziemlich "gelängt". Er empfahl mir, die Kette gleich zu wechseln - OHNE dass ich die Kassette da hinten auch wechseln musste - puhh, als Studentin kommt mir das entgegen.

Allerdings habe ich seit Mittwoch ziemliche Probleme und zwar läuft irgendwie vorn nichts mehr rund. Vorn klickt es und hinten hackt es bei einem Ritzelchen, wenn ich den Freilauf betätige.


Also ich kanns nur sehr laienhaft beschreiben:

Wenn ich fahre und den Berghoch mich ziemlich anstrenge und kräftig reintrete, habe ich pro Kurbelumdrehung ein Klicken direkt vorn. Das ist seit Mittwoch, da habe ich die Kette wechseln lassen.

Beim Freilauf hinten habe ich das Problem, dass auf genau einem Ritzel die Kette etwas springt, aber nur im Freilauf nicht wenn ich trete bzw. nach vorn kurble.

Nun überlege ich, ob es eine gute Idee war, zu sparen und Kettenblätter und Ritzel alt auf neuer Kette weiterfahre.

Nun bin ich aber auch schon 200km mit der neuen Kette gefahren, am Mittwoch 50km, am Donnerstag eine große Tour mit Bekannten mit 100km und gestern wieder 50km.


Bevor ich nun wieder anfange, etwas wechseln zu lassen, wollte ich einfach mal nach Rat fragen, ob das Problem irgendwer kennt?


Liebe Grüße
Juliane
 
AW: Kette kaputt - wie nun vorgehen?

Neue Kette und bis dahin nicht mehr weiter fahren. Hört sich ja gefährlich an:eek: Nachher bricht die Kette noch und dann ist das Geschrei groß!:eyes:
 
AW: Kette kaputt - wie nun vorgehen?

die kette wird sich noch einlaufen bei den nächsten km.
aber warum der händler Dir die Kette nach 600km wechselt anstatt die kette zu öffnen, das kaputte glied zu entfernen und wieder zu vernieten ist mir schleierhaft.
um den kettenverschleiß festzustellen gibt es eine messlehre dafür. wenn man die kette nach der anzeige wechselt sollten 3 wechselzyklen drinn sein bevor die kassette dran ist.
 
AW: Kette kaputt - wie nun vorgehen?

Hallo,
ich verstehe den 1. Beitrag leider nicht. Der Händler hat ein Gerät an die Kette gehalten und gemeint, die sei sehr verschlissen. Wenn ich vorhabe, die Kassette noch weiter zu fahren ohne sie bald zu wechseln, empfiehlt er, jetzt die Kette zu wechseln, dann spare ich mir einen Kassettenwechsel. Das hab ich tun lassen. Da sie nicht nur defekt, sondern auch vorzeitig verschlissen war, hat sich wohl eine Reparatur nicht gelohnt. Ich bin nicht immer wirtschaftlich gefahren :floet: :floet: also oft mals in großen Gängen losgefahren und so weiter.
 
AW: Kette kaputt - wie nun vorgehen?

Moin,

OK die Kette ist getauscht. Da kann man nichts mehr machen. Kassette und Kettenblätter gehören bei der Laufleistung wirklich noch nicht getauscht.
Was Du beschreibst klingt nach einem "steifen Glied"! Ja wirklich. Das bedeutet, dass die Kette an der Stelle an der sie genietet wurde nicht so "geschmeidig" und beweglich ist wie an den anderen Nietstellen. Lass das doch einfach von dem Händler überprüfen. Hast schließlich dafür bezahlt.

Gruß k67
 
AW: Kette kaputt - wie nun vorgehen?

Hi,
also mit großen Gaengen losfahren usw. sollte ne Kette eigentlich aushalten. Daran wird es mMn nicht liegen. Was ich nicht ganz verstanden hab, ist das Porblem mit dem Freilauf. Beim normalen Treten (= also Fahren) springt sie nicht aber wenn du "rollen" laesst? Oder wie? Hä? :)
Das Klicken vorne kann auch andere Greunde haben. Ich wuerd nochmal mit dem Rad, so wie es jetzt ist, zum Haendler hin und der soll sich das nochmal angucken.

LG
 
AW: Kette kaputt - wie nun vorgehen?

"Steifes Glied" ;) :D Ich werd ihn mal drauf ansprechen, der wird auch denken...naja :D ;)

Ich meinte, die Kette springt, wenn ich das Rad einfach hinstelle und mal mit der Hand rückwärts die Pedale bewege, aber wenn ich vorwärts bewege (normale Tretbewegung) ist alles gut. Das könnte das "steife Glied" sein ;)
 
AW: Kette kaputt - wie nun vorgehen?

"Steifes Glied" ;) :D Ich werd ihn mal drauf ansprechen, der wird auch denken...naja :D ;)

Ich meinte, die Kette springt, wenn ich das Rad einfach hinstelle und mal mit der Hand rückwärts die Pedale bewege, aber wenn ich vorwärts bewege (normale Tretbewegung) ist alles gut. Das könnte das "steife Glied" sein ;)

Du kannst das ... Glied auch selber finden, wenn du versuchst alle Glieder (immer ein Pärchen) kurz gegeneinander zu drehen. Dasjenige, welches sich nicht leichtgängig dreht, ist der Täter. Manchmal hilft es hier die beiden Glieder öfters hin- und her zu drehen oder den Stift/Niet leicht mit einer Zange zu hämmern (ich betone leicht).
 
AW: Kette kaputt - wie nun vorgehen?

Klingt wirklich nach einem steifen Kettenglied. Am einfachsten erkennst Du den Übeltäter, wenn Du beim Rückwärtsdrehen der Kurbeln den Schaltwerkkäfig mit den Rollen beobachtest. Da hat die Kette den kleinsten Radius und man sieht richtig wie sie über die Zähne springt (das merkt man dann auch beim Fahren). Die Stelle merken, an eine gut erreichbare Position drehen und dann kräftig in seitlicher Richtung hin- und herbiegen (vorher Lappen drum wegen der Hände).
 
AW: Kette kaputt - wie nun vorgehen?

Wenn Du beim Rückwärtskurbeln die Kettenrädchen am Schaltwerk beobachtest, entdeckst Du ein u. U. steifes Kettenglied.
Natürlich machst Du das nicht beim Fahren, sondern im Stand und während Du rechts neben Deinem Rad in der Hocke sitzt.

Rechts und links von der Stelle, wo es klemmt, greift man/frau mit den Händen zu und bringt die klemmende Stelle abwechselnd unter leichten Stress durch gefühlvolles Verwinden quer zur Fahrtrichtung. (Mit zwei Lappen oder mit Arbeitshandschuhen saut man seine Patschehändchen nicht ein. Wenn doch Kettenschmiere an die Hände gekommen ist, bekommt man sie mit Spüli oder in hartnäckigen Fällen mit Hautcreme wieder weg.)

Hier die Grafik: :D

steifes Kettenglied.GIF


P. S.
Dein Händler hat Dich übrigens erstens für eine neue Kette nach nur 600 km abgezockt und sie zweitens dann nicht ordentlich vernietet.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Kette kaputt - wie nun vorgehen?

Moin,

ich glaube Juliane ist schon selbst in der Lage ein "steifes Glied" zufinden! Ist schließlich schon ein großes Mädchen!!:D :D :D :D :D

Gruß k67
 
AW: Kette kaputt - wie nun vorgehen?

Ein klick pro Pedalumdrehung, egal in welchem Gang? Dann würde ich nicht auf Kette oder Ritzel tippen, sonder eher auf knackenden Sattelstütze oder sowas.

Das mit dem springen beim Rückwärts treten könnte IMHO auch an einer minimal verstellten Schaltung liegen. Wenn ich mein Rad auf meinen Radständer (so einer, wo das Rad mit dem Unterrohr aufliegt) stelle, habe ich was ähnliches, und das nur dadurch, das der Schaltzug durchs aufliegen minimal mehr gespant wird. Vorwärts ist alles in Ordnung.
 
Zurück