Ein sehr interessantes Beispiel ist der WH R 540. Die Speichen kreuzten die Seiten, und
Shimano sagte, dies erhöhe die Seitensteifigkeit. Das ist richtig und falsch gleichzeitig. Wenn ich ein Rad gleichmässig, d.h. symmetrisch, abdrücke, wird der höhere Speichenwinkel eines R 540 mit Speichen, die die Seite wechseln, bessere vektorielle Aufspaltung, bessere Lateralkomponente ergeben. Dies entspricht leider nicht der Praxis. Wenn ich Kurven fahre, wird das Rad gekippt, es wird einseitig seitlich belastet, nicht symmetrisch. Was macht das R 540 dann?
Es kippt saftig weg. Der Seitenwechsel der Speichen hat Kreuzungspunkte, aber keine echten Knotenpunkte. Die geometrisch stabile Form ist das Dreieck, doch hier findet man 2 kopfstehende Dreiecke, mit einem nur vermeintlich gemeinsamen Punkt, dem Kreuzungspunkt. Er ist aber nicht fest, kein Knotenpunkt, sondern agiert wie ein Gelenk. Jetzt kommt die verschärfende Bedingung: die 16 Speichen Lösung hat zu ausgeprägte Symmetrieachsen, zu eindeutige Vorzugsrichtungen. Wenn
Shimano statt 16 eine 20 Speichen Lösung mit moderatem Pair Spoking, so wie Rolf Dietrich die allerersten Vektoren, gebaut hätte, wüsste das System nicht, wohin es seitlich wegklappen kann. Aber bei 16 Speichen, die auf gleicher Höhe rechts und links angreifen, gibt es Zustände, wo 8 Speichen fast wehrlos und neutral einer Verkippung hilflos zusehen müssen und die übrigen 8 Speichen kaum Effektives unternehmen können, weil die Kreuzungspunkte fast wie Gelenke wirken, statt die laterale Verformung gegenzuhalten. Der Designer bei
Shimano hatte schlichtweg nur den falschen Denkansatz. Hinterräder mit 16 Speichen können vertikal und lateral erstaunlich gut sein, wenn man aus der Geometrie die passenden, nicht die unpassenden Modelle heranzieht. Beruhigend ist, dass die Praxis mit diesem konstruktiven Irrtum aufgeräumt hat. Die Pseudo-Wahrheit, dass 16 Speichen Laufräder schlecht funktionieren, ist aber ebenso falsch. Beim R 550 und 560 kamen wieder gleichabständige Speichen zum Zug, doch das ist ebenso suboptimal. Ich bewundere Rolf Dietrich für seine allererste Vektor-Idee, denn sie war unverfälscht und richtig. Moderates Pair Spoking ist immer noch die beste mechanische Lösung, wenn wenig Speichen realisiert werden. Es sieht nicht konsequent aus, doch es ist die konsequenteste Optimierung, und deshalb sehen die Delta Laufräder so aus. Ideologie oder Design helfen nicht, wenn Mechanik gefragt ist. Delta sucht noch den Felgenhersteller, der Ideen von BMW im Motorradbereich und von Alex im Fahrradbereich zusammenbringt zu einer genial einfachen Offset-Schlauchlos-Drahtreifen-Speichenfelge. Wer weiss, wie sie aussieht? n schön Abend
maro moskopp