• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kennt sich jemand mit denen aus=

floju1

Mitglied
Registriert
8 Juli 2007
Beiträge
138
Reaktionspunkte
10
Ort
Weltstadt Hamburg
AW: Kennt sich jemand mit denen aus=

Die Laufräder stammen scheinbar auch nicht mehr aus diesem Jahrtausend. ;)

Etwas unwahrscheinlich daher, daß sie erst 5000km runter haben sollen.

Sollte eine neue Kette dann anfangen zu springen, ist eine neue Kassette fällig.

Carbonlaufräder hast du garantiert nicht erworben.
 
AW: Kennt sich jemand mit denen aus=

Die sind jetzt erst seit 2jahren auf dem Markt und die guten Stücke sind "etwas" älter:o
 
AW: Kennt sich jemand mit denen aus=

dieser laufradsatz hing lange in meiner "beobachten"-liste.
ich hatte gedacht, dass ich die für etwas weniger geld, als 200 kriege.
200 wäre für diesen alter und diese einspeicheart mir zu riskant.
aber wenn die nicht eiern, dann viel spass damit.
was ein neuer dura-ace-satz kostet weisst du wahrscheinlich.
hast du die gewogen?
 
AW: Kennt sich jemand mit denen aus=

7 Tage Rückgaberecht.
das minimiert das Risiko.

Wie sieht denn Dein Einsatzzweck aus ?
Dein Gewicht wäre auch interessant ;) (nicht wg. der Räder..lol ich bin einfach nur neugierig und suche dickere Leute als mich :lol: )
 
AW: Kennt sich jemand mit denen aus=

Von den Laufrädern bin ich ziemlich begeistert, steif, leicht (naja, so 1650/1700gr. meine ich mich zu erinnern) und zusammen mit Veloflex Pave sauschnell.

Ist zumindest mein Eindruck, aber ich bin bisher nur normale Laufräder gefahren.
 
AW: Kennt sich jemand mit denen aus=

paired spoking ... aber da war Shimano noch am Anfang und musste erst lernen wie man das richtig macht
 
AW: Kennt sich jemand mit denen aus=

paired spoking ... aber da war Shimano noch am Anfang und musste erst lernen wie man das richtig macht

und was ist an diesen Laufrädern also nicht richtig?
Ausser das der konservative Geschmack der Rennradgemeinde damit überfordert ist?
Die Technik kanns eigentlich nicht sein, im Mtbbereich (xtr) hat's das jedenfalls ein paar Jahre länger gegeben.
 
AW: Kennt sich jemand mit denen aus=

Die Abstände der Speichenpaare sind einfach zu groß.
 
AW: Kennt sich jemand mit denen aus=

Das man die Felge sehr schwer d.h. stabil bauen muss damit sowas überhaupt möglich ist. Einmal die Felge etwas verzogen hat man keine Chance mehr da etwas auszuzentrieren. Das Zug und Druckspeiche direkt nebeneinander ist, hat nur optische Gründe.

ich hoffe er verzeiht mir, wenn ich ihn zitiere:
Ein sehr interessantes Beispiel ist der WH R 540. Die Speichen kreuzten die Seiten, und Shimano sagte, dies erhöhe die Seitensteifigkeit. Das ist richtig und falsch gleichzeitig. Wenn ich ein Rad gleichmässig, d.h. symmetrisch, abdrücke, wird der höhere Speichenwinkel eines R 540 mit Speichen, die die Seite wechseln, bessere vektorielle Aufspaltung, bessere Lateralkomponente ergeben. Dies entspricht leider nicht der Praxis. Wenn ich Kurven fahre, wird das Rad gekippt, es wird einseitig seitlich belastet, nicht symmetrisch. Was macht das R 540 dann?
Es kippt saftig weg. Der Seitenwechsel der Speichen hat Kreuzungspunkte, aber keine echten Knotenpunkte. Die geometrisch stabile Form ist das Dreieck, doch hier findet man 2 kopfstehende Dreiecke, mit einem nur vermeintlich gemeinsamen Punkt, dem Kreuzungspunkt. Er ist aber nicht fest, kein Knotenpunkt, sondern agiert wie ein Gelenk. Jetzt kommt die verschärfende Bedingung: die 16 Speichen Lösung hat zu ausgeprägte Symmetrieachsen, zu eindeutige Vorzugsrichtungen. Wenn Shimano statt 16 eine 20 Speichen Lösung mit moderatem Pair Spoking, so wie Rolf Dietrich die allerersten Vektoren, gebaut hätte, wüsste das System nicht, wohin es seitlich wegklappen kann. Aber bei 16 Speichen, die auf gleicher Höhe rechts und links angreifen, gibt es Zustände, wo 8 Speichen fast wehrlos und neutral einer Verkippung hilflos zusehen müssen und die übrigen 8 Speichen kaum Effektives unternehmen können, weil die Kreuzungspunkte fast wie Gelenke wirken, statt die laterale Verformung gegenzuhalten. Der Designer bei Shimano hatte schlichtweg nur den falschen Denkansatz. Hinterräder mit 16 Speichen können vertikal und lateral erstaunlich gut sein, wenn man aus der Geometrie die passenden, nicht die unpassenden Modelle heranzieht. Beruhigend ist, dass die Praxis mit diesem konstruktiven Irrtum aufgeräumt hat. Die Pseudo-Wahrheit, dass 16 Speichen Laufräder schlecht funktionieren, ist aber ebenso falsch. Beim R 550 und 560 kamen wieder gleichabständige Speichen zum Zug, doch das ist ebenso suboptimal. Ich bewundere Rolf Dietrich für seine allererste Vektor-Idee, denn sie war unverfälscht und richtig. Moderates Pair Spoking ist immer noch die beste mechanische Lösung, wenn wenig Speichen realisiert werden. Es sieht nicht konsequent aus, doch es ist die konsequenteste Optimierung, und deshalb sehen die Delta Laufräder so aus. Ideologie oder Design helfen nicht, wenn Mechanik gefragt ist. Delta sucht noch den Felgenhersteller, der Ideen von BMW im Motorradbereich und von Alex im Fahrradbereich zusammenbringt zu einer genial einfachen Offset-Schlauchlos-Drahtreifen-Speichenfelge. Wer weiss, wie sie aussieht? n schön Abend
maro moskopp
 
AW: Kennt sich jemand mit denen aus=

Vielen Dank für die reichlichen Antworten

@BQuark: Ist mein gebotener Preis denn noch angemessen für die Laufräder ?
Oder meint Ihr ich habe mich zu sehr vom Ebaywahnsinn anstecken lassen ?
Ich bin nämlich eher ein Anfänger im Rennradmetier
Die Laufräder selbst habe ich immer noch nicht zugeschickt bekommen - es gibt wohl immer noch Personen, die ein wenig langsamer sind mit dem verschicken...
es grüßt aus Mainz, FloJu1
 
Zurück