• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kauftipp für Laufradsatz mit Campagnolo-Kompatibilität

Zelle

Neuer Benutzer
Registriert
7 Februar 2007
Beiträge
20
Reaktionspunkte
0
Ort
.. in der Nordheide
Hallo,

nachdem mein hinteres Laufrad nun kaputt ist (an fünf von 20 Speichen ist die Felge gerissen), suche ich etwas neues.

rr.jpg

Ich denke, dass ich etwas stabileres brauche, vielleicht etwas aus dem Crosser-Bereich. Ich kenne mich auf dem Rennrad-Markt nur wenig aus und würde mich über ein paar Tipps freuen. Will nicht, dass das neue Hinterrad schon bald wieder kaputt ist. Daich Campagnolo fahre, muss da natürlich auch passen (10-fach).

Außerdem brauche ich das neue Laufrad schon nächsten Sonntag, Preis sollte (für den Satz) 500 Euro nicht übersteigen.

Vielen Dank schonmal und viele Grüße!
 

Anzeige

Re: Kauftipp für Laufradsatz mit Campagnolo-Kompatibilität
Dazu müsste man noch ein paar Dinge wissen: Körpergewicht, meistgefahrenes Terrain, was für einen LRS hast Du denn kaputt bekommen ( 20 Speichen hinten sind schon recht wenig...)?

Alsbald wirst Du mit ein paar mehr oder minder sinnvollen Empfehlungen üblicher Verdächtiger bombardiert.
 
Schon, wenn man deutlich über 100kg wiegt......................

Den EINEN universellen LRS gibt es nun mal nicht. Nicht mal das klassische Vielspeichenrad ( schließlich gibt es das in -zig Varianten...) würde ich so bezeichnen..................
 
Hallo, danke schonmal für die Antworten. Es war ein Xtreme Light Weight LRS. Köepergewicht um die 80 kg, ich muss dazu sagen, dass ich auch gern mal ein Treppchen runterfahren, oder 2 - 3 Stufen runterspringe. Bordsteine & Co. sowieso. Spielt sich aber alles auf Asphalt oder Pflaster ab.
 
In dem Falle würde ich eher zu handgespeichten Laufrädern tendieren:

Entweder ganz klassisch und ohne jeden Firlefanz mit 32/32 Speichen und eher flachen Felgen, vorne mit 1,5mm DD Speichen, hinten links ebenso, hinten rechts 1,8mm DD.

Oder 24/28 Speichen mit Felgen mit nicht ganz so flachen ( 20mm+) bis mittelhohem Profil ( 30mm). Vielleicht vorne mit 0,9x2,1mm Messerspeichen, hinten nach Bedarf und Geldbeutel, die antriebsseitigen Speichen ebenfalls etwas dicker wählen...............

Als Naben bieten sich entweder Campa Record, oder für die weniger Speichen gute Fernost-Naben, wie die von Bitex, oder von Velocity gelabelte an, u.U. auch noch PMP. Teurere Naben von White Industries, Tune, Acros etc. sprengen das Budget.

Felgen: Velocity AeroHead oder Fusion, H+Son Archetype, KinLin XR300, XR270 ( oder die Pendants von Halo), Mavic Open Pro oder CXP33, Alex Rims Pro28....................

Wenn es unbedingt System LRS sein müssen, die schon angegebenen Fulcrum 3 oder Campagnolo Zonda. Allerdings sind System LRS immer etwas teurer, manchmal auch zeitaufwendiger, in der Reparatur als klassische............................

Bei der Behandlung würde ich alle Mavic Laufräder ausschließen. Zum reinen "auf Verschleiß" fahren, kann man auch überlegen, billige Einsteiger System LRS zu nehem, die man nach Beschädigung einfach neu kauft. Wäre mir aber nicht nachhaltig genug.......................
 
Für schnell jetzt: Campagnolo Khamsin, günstig, schwer, relativ stabil. so ab 130/140e.

Auf lange sicht mit dem Einsatzgebiet geht echt nur was sehr stabil selbstgebautes. Und selbst das wird es nicht ewig machen. Treppe etc runter mit 23mm Reifen auf 8 bar (nehm ich jetzt mal an, is ja rennrad) kann einfach nicht gut sein fürs Material.
 
Danke für die schnelle Beratung. Ist nun, aufgrund der sehr beschränkten Verfügbarkeit von Campagnolo Rotoren der Fulcrum Race 3 geworden ... vielleicht werde ich meinen Fahrstiel dann doch etwas mäßigen ;)

Grüße! :bier:
 
Zurück