• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kaufberatung SmartBike

hanashra

Neuer Benutzer
Registriert
18 Februar 2024
Beiträge
3
Reaktionspunkte
3
Hallo zusammen, ich Schmökere jetzt seit ner Weile hier im Forum und durchs Netz und werde nicht so ganz schlau, was ich machen soll. Ich habe meinen guten alten Spinner vor einer Weile abgeschafft mit dem Ziel, auf ein SmartBike zu wechseln. Im Sinne dieses Wortes verstehe ich einen Heimtrainer, der sich in erster Linie durch die Möglichkeit auszeichnet, mittels FitnessApps (ich bin ein AppleNutzer und habe mich aus der Garminwelt vor einigen Jahren verabschiedet, ohne etwas zu vermissen) die Trainingsdaten zu tracken, aber auch möglichst eine OnlineOption, sodass ich Dienste wie Zwift nutzen kann. Ein ERG-Modus wäre mir fürs Heimtraining ebenfalls ganz lieb. Letztlich, ein Fahrgefühl, dass eine echte Schaltung simuliert, wäre für mich ein deutliches Plus. Ein Gerät wie der Kickr und ein eigenes Bike scheiden für mich leider aus diversen Gründen aus, sodass nur ein „Standalone“-Gerät in Frage kommt. Aber welches wäre hier sinnvoll? Was sollte man sich mal anschauen? Fragen über Fragen und vielleicht könnt ihr mir hier ein paar Tips geben.
Ich habe mich bisher mit dem Kettler Hoi Frame+, Peloton (scheidet für mich aus), Technogym Skillbike, Wahoo Kickr Smart v2, aber auch dem Garmin Tacx Neo Bike Plus beschäftigt. Preislich liegt nur das Kettler deutlich drunter, aber hier im Forum ist jemand in seinem Bericht zumindest von der eher schwachen Zwift-Option enttäuscht gewesen. Und das Kettler kann auch kein ERG, wie ich glaube zu erkennen.
Weitere habe ich hier im Forum zwar bisher entdeckt, aber noch nicht weiter betrachtet. Wenn ihr euch das so durchlest, was würdet ihr hier raten? Danke euch schonmal
 

Anzeige

Re: Kaufberatung SmartBike
Im Forum hier hast du genug Infos und Erfahrungen zu Smart Bikes. Was fehlt dir?
Ich habe ein Kickr Bike mit mittlerweile 15000km und kann es dir mit dem Leeze Boom Board Pro nur empfehlen. Dazu Apple TV. Es sind Kickr Bikes mit 50000km ohne Probleme im Umlauf.
Für mich das wichtigste Bike im Fuhrpark.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und ich rate dir zum kickr Bike.
Das Tacx Neo Bike hätte ich mir 2021 auch fast gekauft. In das kickr Bike war ich sofort verliebt aber es war mir zu teuer und kurz vorm kauf stand in den Kleinanzeigen ein 3 monate altes kickr Bike zum Preis des Neo Bike..... am nächsten Tag stand dann das kickr Bike bei mir und ich liebe es.
Daher hab ich im Januar für eine Freundin noch eines gekauft welches noch 3 Monate Restgarantie hat und das für faire 2000€.

Beide Bikes nehmen sich nicht viel.
Das kickr Bike hat den Vorteil das es eher wie ein normales Fahrrad ist. Ich habe es mit einer längeren Sattelstütze sogar so hinbekommen das ich mein TT Bike von der Straße nachahmen kann. Auch den Lenker habe ich getauscht und einen Auflieger drauf gepackt. Am Neo Bike bist du da etwas beschränkter.

Wenn du noch ein paar Euro übrig hast, dann kauf dir gleich das Leeze Boom Board Pro dazu. Das ist eines der wenigen Boards wo du ein komplettes bike drauf schnallen kannst.
Auch hier lohnt sich der regelmäßige Blick in die Kleinanzeigen. Im Dezember für die selbe Freundin eines für 115€ abgeholt.
 
Hi zusammen, danke für die vielen Tips. Ich werde mir das Kickr nochmal genauer anschauen. Das scheint schon echt perfekt zu sein. Aber insbesondere auch das v1 nochmal. Das Boom Board hab ich zwar schonmal in Tests gesehen, aber ist das wirklich so gut?
 
Habe ein Wahoo kickr Bike und bin auch am überlegen für so eine Platte, ist schon teuer…

Folgende Fragen:
1) bringt das es eine Entlastung für Po etc?
2) habe gelesen, man sollte noch extra Federn versenden? Wie handhabt ihr es?
3) gamechanger im Vergleich zu ohne? Was macht es aus?
 
@Popa Chubey hat sich gerade erst das Tacx Neo Bike gekauft.
Er kann Dir bestimmt was dazu sagen.

Ja, habe ich Freitag gebraucht (fast wie neu) zu einem guten Kurs gekauft. Hat alles, was man braucht. Die Plus Version braucht kein Mensch. Hat ja nur ein paar Magnete mehr, die überhaupt keinen Unterschied machen, eine USB Buchse mit 12,5 Watt zum aufladen von irgendwelchen Teilen, das normale Bike 2 USB Buchsen mit jeweils 2,5 Watt und einstellbare Schaltlogik Shimano, Campa und Sram. Das normale halt "nur" Shimano. Ich hab zu Hause 3 Rädern mit Sram, Campa und Shimano, ist mir vollkommen egal, welche Schaltlogik ich fahre.

Was ich super finde, die Konfiguration der Kettenblätter und Ritzel. Vorne zwischen 22 (glaube ich) und 53. Ich hab mir dreifach konfiguriert mit 30/36/53. Hinten kann ich bis 12fach konfigurieren, zwischen 10 und 40. Ich hab das Teil auf eine Lifeline Rockerplate gestellt, wo ich vorher den Neo 2T drauf hatte. Passt. Festgezurrt habe ich das Teil mit Spanngurten.

Probefahrt hatte ich am Freitag ohne die Rockerplate gemacht, war mir alles zu statisch. Was super ist, man alles schalten wie man will, ohne Einschränkungen. Bin heute viel 53/40 gefahren, um kleinere Puckel wegzudrücken. Die Schaltung spricht super schnell an, genau wie DI2 oder noch schneller.

Was mir noch gefällt, die Ablage vorne vor dem Lenker, der Bildschirm mit den Informationen Puls/Watt/TF/Anzeige der Gänge.

Was mir besonders gut gefällt, die beiden Ventilatoren am Vorbau. Ich habe die eingestellt auf Wattsteuerung mittlerer Bereich. Kann aber alles sehr einfach über die Tacx Trainings App konfiguriert werden.
 
Habe ein Wahoo kickr Bike und bin auch am überlegen für so eine Platte, ist schon teuer…

Folgende Fragen:
1) bringt das es eine Entlastung für Po etc?
2) habe gelesen, man sollte noch extra Federn versenden? Wie handhabt ihr es?
3) gamechanger im Vergleich zu ohne? Was macht es aus?
1) Keine Ahnung. Die 2,5h konnte ich auch ohne Boom Board sehr gut fahren. Bei den ersten Fahrten spürt man allerdings Muskeln wo man gar nicht wusste das da welche sind. Finde mit einem Board wird die Stützmuskulator besser mitbeansprucht. Das Gefühl verschwindet sehr schnell wieder da man sich scheinbar sehr schnell an die etwas realistischere Bewegung gewöhnt.

2) Im Lieferumfang sind 4 Federn. Zwei für die seitliche Verstellung und zwei um den Trainer zu stützen. Auf der Leeze Homepage findest du im Service Bereich auch eine Anleitung wo die Federn bei welchem Trainer verbaut werden sollen.

3) Siehe Punkt 1. und ich fahre auch 4h damit was mit dem Board "einfacher" geht als ohne. Gamechanger ist eher, das Hose, Sattel und Hintern zu 100% zusammen passen. Wenn es da zwickt hilft auch kein Board.
 
1) bringt das es eine Entlastung für Po etc? -> Ja auf jeden Fall, ich sitze deutlich dynamischer als nur starr auf dem Bike. Zudem wird weitere Muskulatur beansprucht, da das Board in Bewegung ist.
2) habe gelesen, man sollte noch extra Federn versenden? Wie handhabt ihr es? -> habe nur die im Standard mitgelieferten Federn.
3) gamechanger im Vergleich zu ohne? Was macht es aus? Aus meiner Sicht sind die Indoor-Einheiten deutlich angenehmer zu fahren, insbesondere längere Einheiten über 90 Minuten. Ich schließe mich dem Vorredner an, idealweise in Kombination mit Sattel, Hose, gut eingestelltem Bike. Ich finde es ein Gamechanger für Personen wie mich, die gerade in der Wintersaison viele tausend Kilometer im Keller abspulen. Dann ist es definitiv gut angelegtes Geld. Zudem kann es in Geschosswohnungen sinnvoll sein, da es vom Boden entkoppelt ist und Schwingungen nicht so stark übertragen werden. Ich würde mir jedenfalls sofort wieder kaufen.
 
Hallo
Ich habe seit ein paar Monaten das NeoBike Plus,- vorher seit 2003 einen Kettler ErgoRacer mit dann weit über 100000 km.
Leider habe ich den verkauft. Der Garmin ist viel viel lauter und unbequemer. Nach 2 Std ist das Hinterteil vom Sattel wund und die Handgelenke schmerzen. Mit dem Kettler bin ich teils 6-8 Std gefahren.

Was mich aber besonders stört ist dass sich viele Sachen nicht einstellen lassen und ich an die beworbenen 2000Watt nicht mal in die Nähe komme.

Eine Sache stört mich aber besonders. Ich war gewohnt bei Kettler WorldTours beim jährlichen KettRace(30 Rennen in 3 Monaten) bergauf viel ich stehen mit bis zu 595 Watt(Leistungsgrenze) zu treten. Das bekomme ich beim Neobike+ gar nicht hin. Immer wenn ich linke Kurbel bei Stellung 9 Uhr bin habe ich bis 12Uhr keinen Kraftschluß. Selbes rechts von 12 bis 15Uhr. Dann haut die Kurbel aber mit voller Wucht lautstark auf die Achse. Ist das bei Euch auch?? Habe ein neues Bike erhalten ,-aber weg ist das nicht. Die Achse hält sicher nicht so lange wie mein Kettler.
Auch sehr schlecht, ich kann meine MTB Schaltung 12fach 34/9-50 nicht abbilden. Von Garmin nicht gewollt und vorgesehen.
Das heißt ,wenn ich mich auf den AlbstadtBike Mara mit bis 29% Steigung vorbereiten will, komme ich den Berg absolut nicht hoch, auch wenn ich die Realität in WorldTours reduziere.
Das interessiert dort niemanden. 54 Zähne vom RR gehen auch nicht

Außerdem bleibt der Ergo teils unvermittelt stehen wenn die Drehzahl zu niedrig wird. Heißt, ich kann nicht wie gewohnt minutenweise an der 600Watt Grenze mit niedriger Drehzahl treten. Ich werden einfach abgewürgt und muss kurz anhalten um weiter fahren zu können.
Wie soll ich da im Rennen bergauf mithalten wenn das teils bei 200Watt passiert.

Auch sehr lästig im Display werden zwar die Ritzel angezeigt, aber stattdessen wird keine gefahren Zeit und Km angezeigt. Was soll das? Eine Konfig ist nicht möglich!

Noch was. Die Lüftung macht was sie will. Geregelt stellt sie plötzlich wenn ich mit viel Watt bergauf trete und schwitze wie die Sau im Sommer plötzlich unter 80 UpM ab.
Stelle ich auf Lüftung fest regelt sie trotzdem noch rauf und runter.

Den Sattel bekommt meine Frau alleine nicht runter. Der verklemmt sich immer derart.
Sehr verwunderlich auch dass das Sattelrohr, wenn man es rauszieht, so weißlich aussieht wie mit Schleifpaper bearbeitet. Bei Lenker nicht anders schon beim Neugerät.

Man hatte mir bei Garmin gesagt ich darf das Neobike nicht über den Edge/Fenix laufen lassen.
Wie soll ich dann aber zu meinen Erholungs und Ruhephasen kommen die die Geräte anzeigen?

Zu guter letzt ist das ganze Plastikzeug am NeoBike dermaßen empfindlich dass es sofort verkratzt war. Zieht auch brutal Staub an.

Jetzt heißt es auch noch per Warnung dass wegen Brandgefahr nicht mit Netzteil gefahren werden soll

Wie ist Eure Erfahrung?
Gruß Jo
 
Zuletzt bearbeitet:
[...]

Wie ist Eure Erfahrung?
Gut bis sehr gut.

Ich habe zwar das NeoBike ohne "Plus" aber die sind ja bis auf die Lenker-Einheit eigentlich identisch. Es geht jetzt in die fünfte Drinnen-Saison und ist mittlerweile satt fünfstellig in der (virtuellen) Kilometer-Leistung.

Der Lenker wurde wegen korrodierter Kontakte in den Bremsschaltern einmal auf Kulanz getauscht.

Die meisten deiner Einwürfe kann ich nicht nachvollziehen.

Ich muss allerdings zugeben, dass mein NeoBike auch Probleme hat, 2000 Watt zu erreichen. Okay, vielleicht liegt das auch an mir.

g.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück