• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kaufberatung Rollentrainer

Dh Du hast 32-622er Reifen?
Der Trainer sieht aus wie der Vorgänger vom http://www.tacx.com/de/products/trainers/blue-matic Gemacht sind die Trainer alle für 23-622, haben aber gewisse Bandbreite und es gibt auch Passstücke für 29", dh wenigstens mit denen sollte Dein Rad jedenfalls reinpassen. Sind die dabei?
Zum Trainer selber: Schau' Dir die Leistungskurve (Bremsleistung in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit) mal für den BlueMatic an. Passt Dir das vom Training her?
Allgemein: Diese Art Trainer erfordert gewisses Leidenspotential, weil's schnell stinklangweilig wird. Ich brauche die Bespaßung durch Real Life Videos. Aber das ist individuell. In hellhörigen Häusern kann die Geräuschentwicklung ein Problem werden, Gummimatten etc drunter dämpfen das, wenn Du jedes Mal neu aufbaust und wieder abbaust wird durch sowas das Lästigkeitspotential erhöht. Der Preis ist jetzt aber auch nicht uferlos, zum Rausfinden, ob sowas generell für Dich ist, geht's allemal.
 
Ah das mit den Reifen habe ich nicht bedacht. Ich habe 32-622er wie du schon sagst. Wie ist das mit dem Passstück? Ich kenne mich da leider nicht mit aus.
 
Das ist sehr wahrscheinlich ein magnetischer Trainer. Er gibt das Fahrgefühl nicht 1:1 wieder wie ein Fluid oder die etwas höhere Preisklasse.

Wir hatten uns mal im Laden beraten lassen und so ein ähnliches modell getestet. Es ist extrem laut. Ohne Kopfhöher oder TV auf maximale Lautstärke wird das nichts. Die Vibrationen sind heftig. Der Verkäufer meinte, dass sie selbst nen Laminatboden bewegen können und stark durchs Haus gehen. In einem Mietshaus hat er uns davon dringlichst abgeraten. Er hatte aber keins der besseren Modelle da.

Denk an deine Nachbarn :D
 
Die Trainer nehmen eine gewisse Bandbreite an Reifendurchmessern auf. Die "Blue"-Serie zB bis 720 mm, http://wwwstatic1.tacx.nl/Media/Default/Manuals/CycleTrainers/Blue/Tacx _ BlueT2600_2012_website.pdf Das würde für 32-622 ja passen.
Für andere Trainer gab oder gibt es diese Zwischenstücke für die Halterung der Bremse, mit denen die Bremse etwas weiter oder näher dran gesetzt wird. Ob der spezifische Trainer solche braucht, weiß ich nicht. Anders gesagt: Mein Tip wäre, beim Verkäufer nachzufragen, was das genau für ein Trainer ist und ob der komplett mit allen Teilen ist und was die Bedienungsanleitung zu Reifendurchmesser sagt..
 
Es ist extrem laut. .....Die Vibrationen sind heftig.
Weiß nicht wirklich, wie viel simpler die einfachen Trainer gebaut sind. Die Vibrationen und der Krach können auch bei den teureren Trainern heftig sein, insbesondere wenn ein Höhenschlag im Hinterrad ist, der Mantel sich langsam auflöst oder der Trainer uneben steht. Manche haben das Problem, dass sich die Metallhülse der Bremsrolle vom Rollenkörper löst, das macht dann richtig Krach. Gummimatte drunter ist schon besser, für ganz empfindliche Nachbarn ein Brett mit ein paar Löchern für Tennisbälle drin auf ebensolche setzen, Trainer drauf und Trainer und Boden sind akustisch entkoppelt.

Man kann schon sehr gut auf der Rolle trainieren, aber der höhere Preis richtig guter Trainer ist nicht nur dem Marketing geschuldet.
 
So ein Rollentrainer ist ja nun keine Raketentechnik und ob der von dem oder dem anderen kommt ist ziemlich Latte .
Wenn man keine besonderen Ansprüche hat genügt ein einfaches Ding ohne Elektronik , und Fluid Bremse muss auch nicht sein .
Magnetbremse geht auch .
Krach macht m.E. weniger das Gerät an sich , sondern das Rad und der Aufstellungsort und Untergrund.
Mein uralt Taxc ohne Tütelüt dran genügt mir völlig , ich habe einen mittleren Widerstand fix eingestellt und steuere die Belastung mit der Schaltung am Rad .
Ja , es ist etwas Langweilig darauf , aber das ist mit Kopfhöhrer und Mucke zu ertragen ......
Als Einstieg kauf so ein Ding über ebay z.B. , da investierst du als Neugerät kaum 80.-€ , danach kannst du dich umentscheiden oder es so lassen .
Mein Vorschlag .
 
Vielen Dank für die vielen Antworten. Da ich im August bei den Cyclassics bin kann ich ja am Samstag mal auf der Messe schauen worauf es so ankommt.
 
Nicht schauen, unbedingt selber fahren UND fahre mal auf den unterschiedlichsten Rollentrainern den TF-Bereich 50-70.
Mit hoher TF laufen fast alle Trainer einigermassen akzeptabel.
 
Achte aber darauf, dass die richtig eingestellt sind. Da bist Du leider auf den Verkäufer angewiesen. Ich hege anhand meiner positiven Erfahrungen mit dem Genius immer noch den Verdacht, dass der Bushido, den henrygun damals ausprobiert hat, unkalibriert war und die Bremse falsch eingestellt... :D Hätte trotzdem nichts gegen einen "Direct Drive" von Tacx. Der Bushido ist auch darauf gedrillt, dass er ohne Stromversorgung auskommt, das bringt Nachteile an anderen Stellen mit sich. Aber Du wirst den für Dich idealen Trainer schon finden, wenn es einen gibt. Dann viel Spaß und Erfolg damit!
 
Dein Verdacht ist unbegründet. War ja auch nicht meiner sondern der eines Radkollegen, der damit schon länger fährt. War schon alles ok, der für mich negative Unterschied zum TurboMuin bleibt. Der Bushido war ja auch nicht die einzige Rolle die gefahren bin, auch wenn das auf anderen Geräten nur relativ kurze "Sitzungen" waren. Vom Feeling unterscheiden sich diese Trainer nicht wirklich, wenn es um niedrige TFs geht, auch dein Genius konstruktionsbedingt nicht.
Aber wir beide haben uns ja schon ausgiebigst über diese Thematik ausgelassen ;)
 
Aber wir beide haben uns ja schon ausgiebigst über diese Thematik ausgelassen ;)
Mhm. ;):D Aber das
auch dein Genius konstruktionsbedingt nicht.
solltest Du wirklich nochmal probieren. Zwischen Genius und Bushido gibt's zwei wichtige Unterschiede - die permanente Stromversorgung auch für's elektronische Schwungrad und das Leistungsvernichten per Zurückdrücken ins Netz.

Aber eigentlich wollte ich hier sagen, dass Wahoo einen Vortex-Konkurrenten herausbringt:
http://www.dcrainmaker.com/2015/06/wahoo-kickr-snap.html
 
Mhm. ;):D Aber das

solltest Du wirklich nochmal probieren. Zwischen Genius und Bushido gibt's zwei wichtige Unterschiede - die permanente Stromversorgung auch für's elektronische Schwungrad und das Leistungsvernichten per Zurückdrücken ins Netz.

Brauch eigentlich nicht soviel Watt.
Wie ist denn dann der Vortex der hat ja "permanente Stromversorgung auch für's elektronische Schwungrad" oder sehe ich das falsch?
 
Zurück