Moin,
ich fahre zur Zeit ein Stevens cyclocross 105 aus Alu, was mir sowohl als Alltagsrad als auch bei Ausfahrten treue Dienste leistet. Allerdings wiegt es halt auch 10 Kilo, so daß ich schon länger überlege, mir für die Ausfahrten und Trainingsrunden ein "richtiges" Rennrad als "Sportgerät" zuzulegen, um das cyclocross dann als reines Stadt- und Alltagsrad weiter zu nutzen.
Frage Nr. 1 wäre die Materialauswahl. Das Rad müsste einigermaßen robust sein, da ich kein Auto habe und es häufig in die Bahn, in die Fähre o.ä. stellen werde auf dem Weg zu einer Ausfahrt. Da sollte es nicht gleich einen Schaden davontragen, wenn jemand sein 25kg Baumarktrad unsanft dagegen anlehnt usw.
Außerdem bin ich selbst mit 83kg auch nicht gerade ein Leichtgewicht? Leider fehlt mir ein bisschen das Gefühl, wieviel z.B. ein Carbonrahmen heutzutage aushält. Andererseits sollen auf Leichtbau getrimmte Alurahmen auch nicht besonders robust sein (Stichwort "Coladose").
Oder ist das bei den modernen Rahmen heutzutage alles kein Problem mehr?
Stahl oder Titan wären noch ne Alternative, wo die Modelle aber eher dünn gesät sind und ich auch meine Zweifel habe, ob ich ein Rad bekomme was leicht genug ist. Ziel wäre eigentlich schon, unter 7.5kg zu kommen, damit ich einen deutlichen Unterschied zu meinem CC merke, denn sonst könnte ich mir ja das Geld sparen und einfach mit dem CC weiter fahren ;-)
Nächstes Problem wäre, daß ich ein Sitzriese bin (Schritt ganz grob pi mal Daumen gemessen ca. 86cm bei 181cm Größe). Mein CC hat einen 60er Rahmen, da ich mich beim Probefahren auf den 56er und 58er Rahmen zu sehr "zusammengequetscht" gefühlt hatte.
Gibt es bei Rennrädern bestimmte Marken / Modelle, deren Rahmen ein etwas längeres Oberrohr aufweisen und damit besser für Sitzriesen geeignet sind? So daß ich dann vielleicht einen 58er oder sogar einen 56er Rahmen nehmen könnte.
Gehe ich recht in der Annahme, daß mir Rahmen mit "Sport-Geometrie" auf Grund des längeren Oberrohres besser passen werden als solche mit "Komfort-Geometrie"?
Ach ja, angepeiltes Budget wäre irgendwo zwischen 2k und 3k €.
Schon mal vorab vielen Dank für eure Hinweise.
ich fahre zur Zeit ein Stevens cyclocross 105 aus Alu, was mir sowohl als Alltagsrad als auch bei Ausfahrten treue Dienste leistet. Allerdings wiegt es halt auch 10 Kilo, so daß ich schon länger überlege, mir für die Ausfahrten und Trainingsrunden ein "richtiges" Rennrad als "Sportgerät" zuzulegen, um das cyclocross dann als reines Stadt- und Alltagsrad weiter zu nutzen.
Frage Nr. 1 wäre die Materialauswahl. Das Rad müsste einigermaßen robust sein, da ich kein Auto habe und es häufig in die Bahn, in die Fähre o.ä. stellen werde auf dem Weg zu einer Ausfahrt. Da sollte es nicht gleich einen Schaden davontragen, wenn jemand sein 25kg Baumarktrad unsanft dagegen anlehnt usw.
Außerdem bin ich selbst mit 83kg auch nicht gerade ein Leichtgewicht? Leider fehlt mir ein bisschen das Gefühl, wieviel z.B. ein Carbonrahmen heutzutage aushält. Andererseits sollen auf Leichtbau getrimmte Alurahmen auch nicht besonders robust sein (Stichwort "Coladose").
Oder ist das bei den modernen Rahmen heutzutage alles kein Problem mehr?
Stahl oder Titan wären noch ne Alternative, wo die Modelle aber eher dünn gesät sind und ich auch meine Zweifel habe, ob ich ein Rad bekomme was leicht genug ist. Ziel wäre eigentlich schon, unter 7.5kg zu kommen, damit ich einen deutlichen Unterschied zu meinem CC merke, denn sonst könnte ich mir ja das Geld sparen und einfach mit dem CC weiter fahren ;-)
Nächstes Problem wäre, daß ich ein Sitzriese bin (Schritt ganz grob pi mal Daumen gemessen ca. 86cm bei 181cm Größe). Mein CC hat einen 60er Rahmen, da ich mich beim Probefahren auf den 56er und 58er Rahmen zu sehr "zusammengequetscht" gefühlt hatte.
Gibt es bei Rennrädern bestimmte Marken / Modelle, deren Rahmen ein etwas längeres Oberrohr aufweisen und damit besser für Sitzriesen geeignet sind? So daß ich dann vielleicht einen 58er oder sogar einen 56er Rahmen nehmen könnte.
Gehe ich recht in der Annahme, daß mir Rahmen mit "Sport-Geometrie" auf Grund des längeren Oberrohres besser passen werden als solche mit "Komfort-Geometrie"?
Ach ja, angepeiltes Budget wäre irgendwo zwischen 2k und 3k €.
Schon mal vorab vielen Dank für eure Hinweise.