• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kann man probiotischen Joghurt selber machen?

AndreK

Aktives Mitglied
Registriert
24 Mai 2007
Beiträge
422
Reaktionspunkte
41
Ist eher eine Frage für ein Kochforum, hoffe, aber jemand kann mir das beantworten.

Ich meine Actimel oder LC1 oder Yakult. Habe deswegen google abgeklappert, bin aber nicht fündig geworden.

Normale Joghurtbakterien lassen sich weiter züchten, aber geht das auch mit den probiotischen aus dem Supermarkt, weiss jemand ob zum Beispiel der Lactobacillus Danone eine weiterzucht mit macht, wenn ich ein Fläschchen Actimel als Starter in die Milch schütte?
 
Ob das Endprodukt dann immer noch der Definition von "probiotisch" entspricht, weiß ich nicht. Aber wir verwenden immer Actimel als Starter für unseren Joghurt, funktioniert problemlos.
 
Wofür braucht/benötigt jemand "probiotisch"?
Was wird daraus im Magen? Was "macht"/bewirkt es im menschlichem Körper?
Was ist besser? Warum bezweifeln so viele Wissenschaftler eine wirkliche Wirkung? Lohnen sich die Mehrkosten wirklich?
 
Das ist doch zimlich viel Werbung .... Diese sugeriert das bestimmte stämme "gesünder" sind weil "linksdrehend","rechtsdrehend" oder was weiß ich sind.

Klar kannst du diese Stämme genau so vermehren wie stinknormalen joghurt... wenn es nicht grad homogenisiert,pasteurisiert oder sonstwie superhaltbar und totgekocht ist.

Normale Milch und joghurt tuns genau so.... dann lieber schaun das du eine umweltverträgliche Verpackung nimmst, da ist viel mehr mit getan.
 
Klar, aber wenn es so ungesund wie Actimel, LC1 oder Yakult werden soll muß man genug (min. 10 - 15%) Zucker oder Süßstoff reinkippen!

Dann klappts auch besser mit dem Durchfall als Zeichen, dass der probiotische Umbau der Darmflora voll im Gange ist! :bier:
 
Was ist denn überhaupt probiotisch ? Weiss das jemand ? Dachte bisher immer, dass hätten sie bei Nestle als
witziges adjektiv für ihre nutzlose, überteuerte Pampe erfunden.
 
In Quarks & Co wurde das Zeugs mal analysiert. Fazit: Die Bakterien in den teuren kleinen Behältern sind als solche schon gesund. Allerdings sind die in jedem Darm sowieso in dermaßen gigantischer Menge vorhanden, dass die Zuckerplörre, die uns der frauenfreundliche Wetterfrosch jahrelang verkaufen wollte, völlig wirkungslos ist.
 
Man kann dieser Diskussion nur noch anfügen, dass der Begriff "probiotisch" zwar selten im Zusammenhang mit Hefeweißbier gebraucht wird, aber dort auch immer richtig ist. Falls wer mal ein gesundheitsbezogenes Argument oder eine Entschuldigung für Weißbier statt Joghurt braucht....
:D:bier:
 
Man kann dieser Diskussion nur noch anfügen, dass der Begriff "probiotisch" zwar selten im Zusammenhang mit Hefeweißbier gebraucht wird, aber dort auch immer richtig ist. Falls wer mal ein gesundheitsbezogenes Argument oder eine Entschuldigung für Weißbier statt Joghurt braucht....
:D:bier:

Mein Mann und meine RRfreunde werden sich freuen! :bier::D
 
Wer Joghurt aus Milch selbst herstellt und einen gekauften Joghurt mit lebenden Kulturen verwendet (das muß kein Joghurt mit klangvollem Namen sein, die sind nur sauteuer!), kann Geld sparen und hat - außer dem Becher vom Starter-Joghurt - keinen Müll.
Ist lediglich mit Arbeit verbunden.
Und der selbstgezogene Joghurt ist nicht "stabil". Durchgerührt wird er reichlich dünn.
 
Zurück