• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kann man ohne SRM, Garmin & Co. ganz einfach die gefahrene Leistung ermitteln?

  • Ersteller Ersteller kamikaze_dasOriginal
  • Erstellt am Erstellt am
AW: Kann man ohne SRM, Garmin & Co. ganz einfach die gefahrene Leistung ermitteln?

Da hier zur Sache nichts mehr kommt, kann der Thread m.E. geschlossen werden.

Zur Produktwerbung hatte ich ihn eigentlich auch nicht eröffnet.

k.

Es geht hier ja nicht nur um Deine Belange, Kamikaze.

Hier wurde keine Werbung gemacht. Dennoch sind es am Ende Produkte, die uns eine Leistungsmessung ermöglichen.

Ich gebe Pjotr recht. Es ist zwar schön, dass auf dem Leistungsmessermarkt Bewegung aufkommt. Aber an die Neuentwicklungen würde ich mich als Anwender noch nicht rantrauen. Lieber mal die ersten Zeitschriftentests abwarten.
 
AW: Kann man ohne SRM, Garmin & Co. ganz einfach die gefahrene Leistung ermitteln?

Da hier zur Sache nichts mehr kommt, kann der Thread m.E. geschlossen werden.

Zur Produktwerbung hatte ich ihn eigentlich auch nicht eröffnet.

k.

Wobei die technische Seite wesentlich interessanter ist, als dein Gegreine
 
AW: Kann man ohne SRM, Garmin & Co. ganz einfach die gefahrene Leistung ermitteln?

Da hier zur Sache nichts mehr kommt, kann der Thread m.E. geschlossen werden.

Zur Produktwerbung hatte ich ihn eigentlich auch nicht eröffnet.

k.

Ich finde es sinnvoll, wenn User hier ihre persönlichen Erfahrungen mit verschiedenen Geräten austauschen. Also, was solls?
 
AW: Kann man ohne SRM, Garmin & Co. ganz einfach die gefahrene Leistung ermitteln?

@pjotr: Was veranlasst Dich dazu die Qualität der Daten bei SRM höher einzuschätzen als die der PT. Coggan hat m.W. im Ranking PT vor SRM eingestuft. Bzgl der neuen Geräte steht in der Tat erstmal die Qualitätsbewertung an Hand von Messungen aus.


Was Coggan dazu veranlasst haben könnte, so eine Bewertung vorzunehmen kann ich Dir nicht sagen, ich kenn dazu aber auch keine Äußerungen von ihm. Ich halte die kabelgebundenen SRMs wie oben gesagt für den Goldstandard, weil sie

1. die Probleme der Wireless-Systeme mit Drop-Outs in der Funkverbindung nicht haben

Bei den wireless SRM gab es (ähnlich wie auch bei einigen PTs) doch einige Probleme mit solchen Drop-Outs in den Daten. Das dürfte wohl einer der Gründe gewesen sein, dass die Bahnversion lange Zeit immer noch nur als Kabel-Version angeboten wurde. Bei den bahntypischen Kurzzeitdisziplinen wie einem 1000 m -Zeitfahren ist ein Drop-out in den Daten von 2 oder 3 sec. bereits eine erhebliche Verschechterung der Datenqualität.

2. die Messung der Leistung in der Nabe aufgrund des Leistungsverlustes im Antriebsstrang mit gewissen - wenn auch geringen - Ungenauigkeiten verbunden ist, da diese Verluste abhängig von Zustand und Alterung des Antriebsstrangs variieren.

3. man bei allen Systemen außer SRM die Kalibirerung entweder garnicht oder nur mit größeren Aufwand überprüfen und ändern kann. (Bei Quarq, ist die Kalibrierung durch den Nutzer ab Werk zwar nicht vorgesehen, es existiert aber ein Verfahren, mit dem es doch geht. Das ist aber was für Computer-Freaks, weil dazu der quarqd-daemon benötigt wird http://opensource.quarq.us/quarqd/).

Meine Erfahrungen zeigen, dass sich die Kalibrierung der Systeme durchaus innerhalb von einigen Monaten ändern können. Das sind zwar keine riesigen Änderungen, eine Rekalibrierung der Systeme halte ich aber spätestens alle halbe Jahre für erforderlich, um konsistente Daten zu bekommen. Eine möglichst einfache und unkomplizierte Kalibrierungsoption ist daher sehr wichtig.

Man darf dabei auch nicht übersehen, dass bei austrainierten Radsportlern mit mehrjähriger Trainingskarriere wenn überhaupt nur noch geringe Leistungsveränderungen im Bereich weniger Prozente zu erwarten sind: 3% Zuwachs von Jahr zu Jahr bezogen auf die FTP sind bei Leuten mit langjähriger Trainingsgeschichte bereits ein großer Erfolg, wenn die nicht vorher völlig falsch trainiert haben. In ganz vielen Fällen dürft es sogar nur darum gehen, die Leistung des Vorjahres zu halten. Will man vor diesem Hintergrund mit einem PM die Effektivität des Trainings bewerten, sind möglichst geringe Fehlermargen entscheidend.
 
AW: Kann man ohne SRM, Garmin & Co. ganz einfach die gefahrene Leistung ermitteln?

Da hier zur Sache nichts mehr kommt, kann der Thread m.E. geschlossen werden.

Zur Produktwerbung hatte ich ihn eigentlich auch nicht eröffnet.

k.

Das wär´ schön was?


Was mich abgeschreckt hat waren die Preise des Anbieters SRM.
Gibt es sowas auch in Form eines einzelnen Innenlagers?
 
AW: Kann man ohne SRM, Garmin & Co. ganz einfach die gefahrene Leistung ermitteln?

Ist für die Polar/Look-Lösung bereits eine ungefähre Preisangabe veröffentlicht worden?
 
AW: Kann man ohne SRM, Garmin & Co. ganz einfach die gefahrene Leistung ermitteln?

Das wär´ schön was?


Was mich abgeschreckt hat waren die Preise des Anbieters SRM.
Gibt es sowas auch in Form eines einzelnen Innenlagers?

Das einzige innenlagerbasierte System was ich kenne ist Ergomo
 
AW: Kann man ohne SRM, Garmin & Co. ganz einfach die gefahrene Leistung ermitteln?

Produzieren ergomo wieder? Die waren doch pleite und hatten alles eingestellt. Aber irgendwo hörte man, dass Hoffnung für einen Neuanfang da wäre. Aber Hoffnung ist meist sehr schwammige Realität.

Zu den Kurbel-/Innenlagertypen: SRM ist da unschlagbar. Die bieten mittlers alle denkbaren Typen an.
 
AW: Kann man ohne SRM, Garmin & Co. ganz einfach die gefahrene Leistung ermitteln?

In der Ebene kann man das Berechnen ziemlich vergessen, da hier schon der kleinste Winde alles verändern kann.

Hat man aber einen einigermaßen langen Berg, der bestenfalls noch windgeschützt im Wald ist und einigermaßen gleichmäßig steil ist und diese Steigung auch nicht die geringste ist, dann kann man sehr gut rechnen. Natürlich ist immer noch ein gewisser Fehler dann da, aber den würde ich auf unter 5% einschätzen. Bei uns Hobbyfahrer, wo es vor allem um den relativen Verlauf der Leistung innerhalb eines Jahres geht zu 100% ausreichend. Denn dann ist der Fehler am gleichen Berg immer derselbe.

Unterschiedliche Berge untereinander ist da schon etwas schwieriger, weil eine Berechnungskomponentee immer ein wenig anders ist. Mal stimmt der Höhenunterschied und damit die Durchschnittssteigung nicht genau, mal ist vielleicht ein kleines Flachstück drin, wo es dann doch Windwiderstand gibt, vielleicht sogar eine kleine Abfahrt, wo man kurz mal nicht tritt, usw.

Trotzdem kannst du, wenn du die Erfahrung hast und regelmäßig deine Leistungen berechnest extrem genau die Zeit hervorsehen, die du für einen Berg brauchst, denn du bisher nicht kennst. Alles was du dafür brauchst, ist die Länge und Durchschnittssteigung deines unbekannten Anstiegs.

Wenn du jetzt sagst, ich fahre Vollgaß einen Berg hoch und du sagst, du brauchst 30 Minuten, dann wirst du in den meisten Fällen irgendwo zwischen 28 und 32 Minuten brauchen und das ist auch eine Zeitspanne, die durch unterschiedliche Tagesform zu Stande kommen kann. Vorraussetzung dafür ist natürlich, dass der Anstieg die entsprechenden Kriterien (minimum 5%, eher 7% Durchschnittssteigung, damit geringe Geschwindigkeit und wenig Luftwiderstand, keine freie Flächen, also kein Wind und halbwegs gleichmäßige Steigung, also keine Zwischenabfahrten oder ähnliches drin) erfüllt.

Grundsätzlich gilt: Je größer der Anteil der Hubarbeit an der getanen Arbeit, desto größer die Genauigkeit!
 
3. man bei allen Systemen außer SRM die Kalibirerung entweder garnicht oder nur mit größeren Aufwand überprüfen und ändern kann. (Bei Quarq, ist die Kalibrierung durch den Nutzer ab Werk zwar nicht vorgesehen, es existiert aber ein Verfahren, mit dem es doch geht. Das ist aber was für Computer-Freaks, weil dazu der quarqd-daemon benötigt wird http://opensource.quarq.us/quarqd/).



Hi Pjotr,
mittels iPad, iPhone, oder iPod + Ant+ Dongle kann man sein Quarq kalibrieren. Quarq/SRAM bietet dafür eine kostenlose App. an

Gruß vom Pumuckel
 
Hi Pjotr,
mittels iPad, iPhone, oder iPod + Ant+ Dongle kann man sein Quarq kalibrieren. Quarq/SRAM bietet dafür eine kostenlose App. an

Gruß vom Pumuckel

Hi Teamkollege,
das nenne ich Fortschritt: da muss man sich auch noch Apfel-Matsch kaufen um den PM zu kalibrieren, :)
Gruß P.
 
Zurück