Hab letzte Woche einen 3er Block gefahren, wovon die ersten beiden - wie gewünscht- ziemlich geschlaucht haben. Am vergangenen Samstag (dem 3.Tag) wollte ich mir dann als i-Tüpfelchen noch eine langsame GA1-Ausfahrt gönnen. Anvisiert waren 4,5-5 h. Schön langsam: also 70-75% Hfmax bzw. 60-65% der FTP-Leistung.
Bereits nach 2h waren meine Oberschenkel aber so was von leer, dass es bei dem starken Wind wirklich sehr viel Überwindung gekostet hat zumindest die 4h voll zu kriegen. Gestern nun hatte ich seit langem mal wieder richtig Muskelkater in den Beinen, den ich selbst heute noch spüre.
Nun meiner Frage:
Wie effektiv war diese GA1-Einheit? Haben die letzten 2h überhaupt noch einen positiven Trainingsreiz ausüben können oder war mein Durchhalten eher kontraproduktiv? Denn so platt wie ich nachher war kam ich doch etwas ins Grübeln. Hungerast war unterwegs übrigens nie Thema gewesen.
Beim Intervalltraining gibt es ja in der Literatur diverse Vorgaben ab wann die Fortführung unsinnig wird, sobald man ein bestimmtes Niveau nicht mehr erreicht. Wie sieht das eigentlich bei geringen Intensitäten aus?
Bereits nach 2h waren meine Oberschenkel aber so was von leer, dass es bei dem starken Wind wirklich sehr viel Überwindung gekostet hat zumindest die 4h voll zu kriegen. Gestern nun hatte ich seit langem mal wieder richtig Muskelkater in den Beinen, den ich selbst heute noch spüre.
Nun meiner Frage:
Wie effektiv war diese GA1-Einheit? Haben die letzten 2h überhaupt noch einen positiven Trainingsreiz ausüben können oder war mein Durchhalten eher kontraproduktiv? Denn so platt wie ich nachher war kam ich doch etwas ins Grübeln. Hungerast war unterwegs übrigens nie Thema gewesen.
Beim Intervalltraining gibt es ja in der Literatur diverse Vorgaben ab wann die Fortführung unsinnig wird, sobald man ein bestimmtes Niveau nicht mehr erreicht. Wie sieht das eigentlich bei geringen Intensitäten aus?