• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kameratasche am Fahrrad

timpalim

Aktives Mitglied
Registriert
6 Februar 2009
Beiträge
3.162
Reaktionspunkte
2.439
Liebe Forumsgemeinde,
einige unter uns nehmen ihre Digicam auch mit zum Radeln und ich spreche jetzt nicht von einer Handyknipse, sonder vielmehr von einer hochwertigen Kamera, mit empfindlicher Mechanik. Wie transportiert ihr eure Ausrüstung? Ich frage vor dem Hintergrund, dass die empfindliche Elektronik und der Spiegel weder Nässe noch Erschüterungen mögen. In meinem Fall musste der Spiegel neu justiert werden, als ich die Tasche auf dem vorderen Gepäckträger abgestützt hatte. Habt ihr die Taschen extra gepolstert? Welche Objektivausrüstung nehmt ihr auf eine Fototour mit? Danke für Euren Support
 
@Olddutsch: und damit hast Du noch keine Probleme bekommen? Zu meinen Wegen gehören auch Schotter- und Tragepassagen. Die Tasche habe ich schon ausgepolstert mit einem ca. 5 cm starken Schaumstoff (Taschenboden und Wände). Das hat leider nix geholfen. Soll ich zu stärkerer Bepolsterung greifen?
 
Hab früher ne Olympus OM 3 ( mechanisch ) im Tankrucksack auf dem Motorrad mitgenommen 4000 Km durch Skandinavien nix passiert
 
Früher habe ich eine mechanische SLR (Minolta SRT303b) in der Lenkertasche mitgenommen. Auf der Straße kein Problem. Im Gelände habe ich den Rucksack vorgezogen. Heute verwende ich unterwegs eine Kompaktkamera (Canon S90). Wenn die irgendwann mal ausfällt, wir sie durch eine 1" Kompaktkamera wie die Sony RX100 ersetzt. Die Kamera passt auf Holperstrecken in die Trikottasche, sonst liegt sie oben in der Lenkertasche auf irgendetwas Weichem (Jacke, Handschuhe etc.).
@Ivo transportiert seine DSLR auf Brevets in einer Ortlieb(?)-Lenkertasche mit Klickfix-Befestigung. Die Tasche kann bei größeren Stößen schwingen und reduziert dadurch die Belastung der Kamera.
 
Ob man sich nicht gleich einen schwingend gelagerten Decaleur / Frontträger / Taschenhalter bauen lassen kann o_O? Diese alte Karbidlampe ist ja auch relativ erschütterungsfrei aufgehängt......:) So in dem Stil könnte ja auch die empfindliche Optik einer Kamera geschützt werden....
 
Ich glaube für diese Frage ist der @Ivo der richtige Mann!
Ich habe schon öfter von ihm gelesen dass er zum Schutz der Kameraausrüstung eine Fronttasche mit click fix verwendet weil die Kamera so eher Schwingungen als Schläge abbekommt.
 
Bei meiner Radtour diesen Sommer habe ich die Spiegelreflex auch einfach in die Lenkertasche gepackt. Ein altes Handtuch zusammengefalltet und auf den Boden gelegt, Kamara drauf. Den Rest der Tasche wurde mit Verpflegung und so gestopft. Die Kamera hat laut mir keinen Schaden genommen, die Bilder kamen jedenfalls gut und ich bemerkte nichts, was auf eine Fehlfunktion hinwies.
 
Ich transportiere indertat meine DSLR in eine Vaude Lenkertasche mit Ortlieb Fotoeinsatz. Je nach Fahrt und Fotoplanung ist dan in der Lenkertasche einer der folgenden Objektiven dan:
2.4/35, 18-50 Faltzoom oder 16-70 4.0 Normalzoom. Alle von Pentax. Als DSLR benütze ich momentan eine Pentax K5II. Grosser Vorteil ist dass diese Kamera gedichtet ist, so lange es nicht sindfluthaft regnet hält die Kamera das aus. Die Einlage steht in eine Plastiktüte, bei Platsregen ziehe ich die oben drüber, das ist genügend Schutz.
Bei Vollgepáckreisen sitzt eine Kameratsche in einer der Seitentaschen für die weitere Objektive. Ist das Ziel ein Festival dann heisst dies Objektive wie 2.8 15-50 und 2.8 50-135, die richtig dicken Objektive also.
 
@Olddutsch danke für den Hinweis. Die alten F-Bajonett Linsen sind gut aber mittlerweile decken sich viele Sammler mit diesem Objektiv-Typus ein und das treibt die Preise in die Höhe. Gute Kamera mit guten Objektiven vorallem die SSC-Vergüteten. Aber das wäre ein anderer Thread.
Ich würde dann eher nach dem alten Schweden Viktor greifen und nach einer alten dt. Kamera. Die reparieren wenigstens noch die alten Sachen.

@Ivo: Ist die Kamera wie oben beschrieben durch Schaumstoff abgepolstert?

Grundsätzlich fahre ich nur mit Minimalausrüstung, getreu dem Motto Travelling Minimize. Da brauch ich entweder nur 35 mm Festbrennweite, oder ein leichtes Tele. Angeschlossen wird das an einen Messssucher und genau hier liegt die Krux. Der Messsucher quittiert jede Fehljustage mit unscharfen Fotos. Ich hab zwar auch noch eine moderen Kamera mit Autofokus und digital aber die Bildquali, reicht mir nicht mehr.
Ich werde mir Schaumstoff kaufen. Ich dachte da an soetwas. Hat jemand zu Hause so etwas rumliegen.
Schaumstoff.jpg
 
@Olddutsch danke für den Hinweis. Die alten F-Bajonett Linsen sind gut aber mittlerweile decken sich viele Sammler mit diesem Objektiv-Typus ein und das treibt die Preise in die Höhe. Gute Kamera mit guten Objektiven vorallem die SSC-Vergüteten. Aber das wäre ein anderer Thread.
Ich würde dann eher nach dem alten Schweden Viktor greifen und nach einer alten dt. Kamera. Die reparieren wenigstens noch die alten Sachen.

@Ivo: Ist die Kamera wie oben beschrieben durch Schaumstoff abgepolstert?

Grundsätzlich fahre ich nur mit Minimalausrüstung, getreu dem Motto Travelling Minimize. Da brauch ich entweder nur 35 mm Festbrennweite, oder ein leichtes Tele. Angeschlossen wird das an einen Messssucher und genau hier liegt die Krux. Der Messsucher quittiert jede Fehljustage mit unscharfen Fotos. Ich hab zwar auch noch eine moderen Kamera mit Autofokus und digital aber die Bildquali, reicht mir nicht mehr.
Ich werde mir Schaumstoff kaufen. Ich dachte da an soetwas. Hat jemand zu Hause so etwas rumliegen.
Anhang anzeigen 604211


alternativ ne Olympus OM 3 die werden auch noch repariert in HH sitzt ein ehemaliger Olympus Techniker der sich alle Ersatzteile gesichert hat
 
Minimalausrüstung ist immer gut. Aber warum analog? Ich sehe da schon seit mindestens zehn Jahren keinen Vorteil mehr. Dabei habe ich eine Vitrine voller Pentax SLRs, von Spotmatic über KX, MX, LX, Super A, MZ-5 bis zur digitalen K20D (auch schon 10 Jahre alt). Zum Einsatz kommt fast nur die DSLR. Filme entwickeln (lassen) nervt.
Wenn ein 35mm Objektiv (KB) reicht, wäre eine Fuji X100 meine erste Wahl.
 
@Crocodillo Analog hat auch heute noch seine Berechtigung; lenkt aber vom Thema ab. Kannst mir gerne ne PN schreiben und wir können uns die Diskussion weiter führen. Vergleiche Analog Bilder einer MF-Kamera aus Schweden oder einer Texas Leica, oder einer digitalen Messsucheroptik mit den DSLR. Die Optiken bei einer Messsucherkamera im Vergleich zu DSLR- Optiken haben nichts mehr mit travelling minimize zu tun.
35mm reicht nicht für alles, mir für Radreise
schon.
 
@Olddutsch danke für den Hinweis. Die alten F-Bajonett Linsen sind gut aber mittlerweile decken sich viele Sammler mit diesem Objektiv-Typus ein und das treibt die Preise in die Höhe. Gute Kamera mit guten Objektiven vorallem die SSC-Vergüteten. Aber das wäre ein anderer Thread.
Ich würde dann eher nach dem alten Schweden Viktor greifen und nach einer alten dt. Kamera. Die reparieren wenigstens noch die alten Sachen.

@Ivo: Ist die Kamera wie oben beschrieben durch Schaumstoff abgepolstert?

Grundsätzlich fahre ich nur mit Minimalausrüstung, getreu dem Motto Travelling Minimize. Da brauch ich entweder nur 35 mm Festbrennweite, oder ein leichtes Tele. Angeschlossen wird das an einen Messssucher und genau hier liegt die Krux. Der Messsucher quittiert jede Fehljustage mit unscharfen Fotos. Ich hab zwar auch noch eine moderen Kamera mit Autofokus und digital aber die Bildquali, reicht mir nicht mehr.
Ich werde mir Schaumstoff kaufen. Ich dachte da an soetwas. Hat jemand zu Hause so etwas rumliegen.
Anhang anzeigen 604211

Nein, keine Schaumstoffpolsterungg. Es ist zwar gepolstert aber nur ganz wenig. Die schwingende Aufhängung sorgt für den Schutz, die Tasche liegt ja nicht auf einen Gepäckträger drauf.
Wegen Objektiv, 35mm Festbrennweite ist auch mein Favorit wenn es leicht sein soll. Bei extremlichtverhältnisse benütze ich aber lieber den 1.4/30 von Sigma, aber nicht auf dem Rad.
 
Zurück