• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

IXON IQ / Belegung und Spannung für Ladebuchse

AW: IXON IQ / Belegung und Spannung für Ladebuchse

Ich habe ebenfalls Eneloops in meiner IXON und refreshe diese einmal im Jahr, (lohnt sich allemal im vgl. zu den normalen NiMh) ansonsten verbleiben sie im Lampengehäuse und werden über das B&M Ladegerät geladen. Hatte mit der Betriebsdauer noch nie Probleme, hält definitiv länger als 4 volle Stunden auf 40Lux Stufe.

Laden tue ich im Winter vielleicht jeden 2. bzw. dritten Tag, im Sommer natürlich sehr wenig, da der Arbeitsweg komplett rausfällt und trotzdem kann ich die Lampe nach Wochen in die Hand nehmen und Dank Eneloops leuchtet Sie auch dann Stunden.
 
AW: IXON IQ / Belegung und Spannung für Ladebuchse

@ Kettenschoner,
Tolle Sache - kann mich Al_B. nur anschließen - vielen Dank !
Bitte, gern geschehen.

Ich kann mir allerdings schwer vorstellen, dass die Ladeelektronik in der Lampe keinerlei Strommessung vornimmt. Wenn dies wirklich nicht der Fall sein sollte, dann wären Schäden bei Nutzung anderer Ladegeräte ja nicht ausgeschlossen. Soweit geht das Interesse, das eigene Ladeprodukt zu verkaufen, dann doch hoffentlich sicher doch nicht.
Auf eine Schutzschaltung gegen Überstrom würde ich mal nicht hoffen. Bei zu viel Spannung können andere Geräte mit externem Netzteil auch kaputt gehen. Klar ist eine Stromquelle anstatt einer Spannungsquelle ziemlich exotisch. Es steht aber deutlich genug in der Anleitung und auf der Internetseite zum Produkt (ganz unten).

Darf ich noch fragen, was der Hintergrund für die vielen Bilder vom Innenleben der Lampe in Deinem Album war?
Die Bilder habe ich im Thread [thread=37236]"Kontaktschwierigkeiten Ixon IQ"[/thread] verwendet. Das Problem scheint bei den aktuellen Scheinwerfern aber nicht mehr aufzutreten. Mein neuer funktioniert jedenfalls klaglos und zusammen mit dem alten Scheinwerfer habe ich neben mehr Licht auch keine Angst mehr davor, dass ich bei Abfahrten plötzlich durch die Dunkelheit rase.
 
Hallo allerseits... Ich steh inzwischen vor dem Problem, dass bei meiner Ixon IQ nach einer unsanften Landung das Einrasten nicht mehr klappt. Hab mir bis zum Verlust eines Akkus auf der Straße (die anderen drei hab ich wiedergefunden) mit Kabelbinder und Gummibändern weiter geholfen. Inzwischen hab ich den Griff zum Zweikomponentenkleber getan und hab immer versucht, mit externem Netzteil und 9V zu laden. Ähnliche Probleme wie andere, Ladeschluss nach ca 30 min. Das reicht dann für ein bis zwei Stunden bei reduzierter Helligkeit, ist aber nicht toll. Doch jetzt hab ich dank des alten Posts von Kettenschoner es mal mit einer Konstantstromquelle versucht.

AW: IXON IQ / Belegung und Spannung für Ladebuchse
...Ausgangsspannung des Netzteils mit unterschiedlichen Lastwiderständen:
Code:
4.2  Ω  2.5 V  LED leuchtet
8.1  Ω  4.7 V  LED leuchtet
16.3 Ω  8.8 V  LED leuchtet
20.1 Ω  8.8 V  LED leuchtet
23.9 Ω  8.8 V  LED dunkel
∞    Ω  9.0 V  LED dunkel
...

Wenn man sich die niedrigeren Spannungen anschaut kommt man auf folgende Tabelle:
Code:
R / Ohm |  U / V  |  I / mA
--------+---------+---------
4,2     |    2,5  |   595
8,1     |    4,7  |   580
16,3    |    8,8  |   540

Man nehme z.B. einen LM2596 DC-DC Step-down Adjustable CC/CV Power Supply Module Converter LED driver (einfach mal googeln), den man eh noch im Schrank hat, stellt Umax auf 9 Volt und I konstant auf z.B. 600 mA ein und wird mit einer durchgängig leuchtenden grünen LED während des Ladevorgangs belohnt. Die Spannung bleibt dabei lange bei ca. 6,2 Volt.

Ixon.jpg

Bin selber gespannt auf die Ergebnisse, werde in ein paar Tagen mal berichten.
 
So, erstes Zwischenergebnis: gestern ca. 2 h geladen, dann musste ich weg und hab erstmal unterbrochen. Die Lampe lief mit der Ladung heute etwas über 4,5 h --- leider unüberwacht in der Jackentasche, in der Mittagspause jedenfalls noch Leuchten mit rot blinkender Status-LED. Eben mal bis zur Unterbrechung durch die Ladeelektronik geladen - dauerte etwas über 2,5 h, was mich bei fast 2 Jahre alten Akkus nicht verwundert, das wären dann ca. 1,5 Ah Kapazität. Die Akkus wurden auch ewig nicht voll geladen, evtl. wird es nach ein paar Zyklen besser... Es klappt auf alle Fälle deutlich besser als mit billigen Steckernetzteilen die ganze Zeit davor.
 
Bin auf alle Fälle mit der Methode wieder bei über 3,5 h full Power Modus - für mich reicht es :-)
 
Zurück