• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

It's only cheap n' old but I like it

EdHot

Edder als Hardy!
Registriert
6 August 2008
Beiträge
947
Reaktionspunkte
218
Ort
Erdgeschoss
Moin Altmetaller,

nachdem ich hier schon lange fast täglich begeistert mitlese, habe ich auch mal ein paar der üblichen Fragen: Folgendes Motobécane Super Sport möchte ich als Gäste- und Ausflugsrad herrichten. Das sich das kosten-nutzen-mäßig wahrscheinlich nicht "lohnt", ist soweit klar, aber aus sentimentalen Gründen - das Rad gehörte meinem verstorbenen Vater - will ich den Hobel behalten. Aber im derzeitigen Zustand kann man sich damit natürlich nicht am Dangaster Kurhaus, an der Eisdiele oder auch nur auf dem Radweg am Deich blicken lassen :o. Was sollen denn die Kühe denken...



Unbedingt weg (bzw. ersetzt werden) müssen die Griffe, dat Soffa inkl. Kerze, der Vorbau, die Pedale, das Rücklicht und die Bremshebel. Die Reflektoren auch, da müssen schmalere Reifen mit Reflexstreifen her. Was ist mit dem fetten Plaste-Schaltknüppel? Ist zwar original, aber da gibt's doch bestimmt auch was schöneres? Ich tue mich auch schwer damit, Anbauteile in Alu-Silber zu finden. Gibt's "altmodische" Sattelstützen und Vorbauten noch neu zu kaufen? Hat jemand Bezugsquellen für mich? Ich bin irgendwie zu doof für die SuFu (oder umgekehrt) und habe keine Lust auf Baywatch. Und wo bekomme ich das Schild für das Steuerrohr her?

Ich weiß, ist jetzt nicht das allerspannendste Projekt, aber gerade deshalb wäre ich für jeden Tipp umso dankbarer. :D

Gruß,
Ulf

Edith hatte auch noch 'ne Frage: Was hat der 1020-Aufkleber zu sagen? Abwasserrohr von Reynolds?
 
AW: It's only cheap n' old but I like it

-Sattel kannst du mal nach einem IDEALE Kernledersattel Ausschau halten
-Eine silberfarbene Alu-Patentsattelstütze gibts eigentlich überall
-Als Lenker würde ich einen Trainingsbügel empfehlen, dann passen auch die vorhandenen Bremshebel ganz gut.
-Die Plastehebel musst du wohl behalten, weil es eine Sachs Command Schaltung ist.Diese hat keinen herkömmlichen Schaltzug, sondern einen festen Draht, der sowohl zieht, als auch drückt.
Alternativ kannst du die Komplette Schaltung wechseln, dann gibts auch chicere Hebelchen.
-Den Vorbau suchst du am besten bei den "Rennmaschinen vor 1990/suche".
-Die Reifen würde ich nicht in all zu dünn wählen, sonst passen sie nicht so dolle zu den breiteren verchromten Schutzblechen.
-Meine Idee von Lichtanlage wäre eine Soubitez Dynamo/Lampen-Kombi.
Die ist schön verchromt und das vordere Licht ist recht klein und direkt am Dynamo montiert.
-Zum Rohrsatz weiss ich leider nix, außer dass es sehr wahrscheinlich kein Reynolds sein wird!?
Was steht denn da genau drauf, man kann es leider auf dem Bild nicht erkennen?

Ich finde es klasse, wenn ein Rad mit ideellem Wert aufgemotzt wird.
Egal ob es auf den ersten Blick lohnt.:)
 
AW: It's only cheap n' old but I like it

-Sattel kannst du mal nach einem IDEALE Kernledersattel Ausschau halten
Der IDEALE 75, den es bis vor kurzem überall für kleines Geld neu gab, scheint alle zu sein ...
Als Lenker würde ich einen Trainingsbügel empfehlen, dann passen auch die vorhandenen Bremshebel ganz gut.
EdHot fährt ja ansonsten gerne, viel und ausdauernd Rennrad, wie wir aus gewissen anderen Threads gelernt haben ;), insofern wäre vielleicht die "Halbrenner"-Variante auch eine Option - den jetzigen Lenker (wenn er breit genug ist) oder einen ähnlichen einfach umdrehen - sieht gleich ungeheuer sportlich aus :cool: Ich mach' das auch gerne an 80er-Jahre-Sporträdern, dazu dann noch Pedale mit Haken und Riemen - und schon ist man "rennfertig" :p
Den Vorbau suchst du am besten bei den "Rennmaschinen vor 1990/suche".
Und natürlich vorher messen, ob's noch einen französischen mit 22,0 mm braucht, oder schon einen "normalen" mit 22,2 mm :) Französische mit 80 und 95 mm Vorbau hätte ich hier (allerdings mit den zeittypisch kurzen Schäften), und könntest Du für kleines Geld haben; "normale" gibt's wirklich noch reichlich - schnell herausgesuchtes Beispiel: iBäh Artikel 110437008124, oder wenn es ein französischer mit "normalem" Maß sein soll: 110437237879.
Die Reifen würde ich nicht in all zu dünn wählen, sonst passen sie nicht so dolle zu den breiteren verchromten Schutzblechen.
Sehe ich genauso, und habe ich an einem entsprechenden Rad aus den 1980ern gerade ausprobiert: 37 mm ist o.k., 32 mm verliert sich dann schon im "Radhaus" und sieht mickrig aus. Die schönen Motobecane-Edelstahlbleche (... richtig dickes Blech, nicht so 'ne Folie, wie man sie heute gekauft bekommt :D) würde ich deswegen nicht unbedingt tauschen - aber man könnte natürlich Bluemels-/SKS-Plastik dranschrauben, wenn man sich partout verschlechtern will :cool:
Ich finde es klasse, wenn ein Rad mit ideellem Wert aufgemotzt wird. Egal ob es auf den ersten Blick lohnt.:)
Da ja im (überwiegenden) Flachland das Gewicht (des Rades :D) keine große Rolle spielt, hat man mit diesen Fahrrädern, wenn man sie ein bißchen aufpeppt, schöne, solide und voll alltagstaugliche Geräte, insofern lohnt sich der Aufwand schon. Außerdem haben "die Franzosen" immer einen gewissen "Pfiff", da stimmt die Geometrie und das Erscheinungsbild.
 
AW: It's only cheap n' old but I like it

Den Lenker habe ich wegen des hässlichen Vorbaus gar nicht wirklich wahrgenommen.
Genau so einen meinte ich ja auch.:rolleyes:
Umdrehen, fertig.
Der Vorbau müsste meines Erachtens einen 22,2 Schaft haben.
Es ist ein nachträglich montierter mit ellemlangem Edelstahlschaft, würde mich echt wundern wenns die in 22 gibt.

Und stimmt, die Sättel scheinen aus zu sein, schade.
Ich habe zwei davon auf dem Tandem, die sind top.
Auf jeden Fall passender und günstiger als ein Brooks.
 
AW: It's only cheap n' old but I like it

Vielen Dank für die schnellen Antworten, ich bin begeistert! :D Was den Lenker betrifft, funken hier ja schon mal alle auf einer Wellenlänge - Genauso (also flach einstellen oder umdrehen) hatte ich mir das auch vorgestellt. Dann muss natürlich Lenkerband drum. Ich mag ja gerne dieses gelochte. Oder doch lieber Textil? Ursprünglich hatte ich auch mit Leder in Braun geliebäugelt, weil ich das zu blau schick finde, aber inzwischen gefällt mir schwarz für Lenker und Sattel besser. Weiß scheidet komplett aus, das kann so angesagt sein wie es will!

Und der Sattel? Was ist denn mit dem San Marco Rolls? Womöglich zu hart und zu golden, oder? Brooks passt leider nicht ins Budget. Baut Lepper eigentlich auch sportlichere Modelle als diese Primus-Monster? Und falls ja: Sind die günstiger? Muss ich nachher mal nach kucken...

Pedale mit Haken/Riemen wären fein, noch feiner wäre es, wenn Haken und Riemen nur bei Bedarf montiert werden könnten (aber das ist fast immer der Fall, oder?), oder - am allerfeinsten - wenn es sowas in schuhschonend gäbe, auf dass ich auch mal in den guten Lloyds ein wenig roulieren könnte, um hernach perfekt gekleideten Fußes die Strandpromenade zu beschreiten... :cool: Wie von Bridgestone ganz richtig bemerkt , bin ich oft und gerne sportlich unterwegs (erstaunlich, wie schnell sich sowas rumspricht!), aber auch nicht ununterbrochen, und das Rad soll außerdem gelegentlich von "normalen" Gästen gefahren werden können.

Die Idee mit der Soubitez-Kombi klingt gut, aber vorerst lasse ich den Scheinwerfer dran und auch den Dynamo - ist übrigens immerhin schon mal von Soubitez. Nur das Rücklicht wird getauscht. Als Reifen nehme ich 35er Vittoria Randonneur Reflex. Wenn ein französisches Rad belgische Felgen erträgt (bzw. umgekehrt), werden ein paar italienische Komponenten auch nicht stören.

Zum Schaftmaß des Vorbaus kann ich noch nichts erhellendes beitragen, weil das Rad noch bei Muttern in meiner friesischen Heimat Friesland steht. Deswegen kann ich den Aufklebertext auch nur aus dem Gedächtnis rekonstruieren,aber ich bin sicher, dass da keine Marke draufstand, sondern nur (en francais), dass der Rahmen aus 1020er Rohr gefertigt sei. Auf Reynolds war ich nur wegen der Farbe und Type, in der die Zahl gedruckt ist, gekommen. Sollte vermutlich nur ein bisschen nach Reynolds aussehen und hat nicht viel zu sagen. Den Aufkleber habe ich aber schon öfter auf Fotos von Motobécanes gesehen.

Die Altenburger-Bremshebel möchte ich gerne tauschen, weil bei demjenigen auf dem Detailfoto der Niet, der als Hebelachse diente, durch eine ziemlich rustikale, not exactly rostfreie und scharfkantige Schraube-Mutter-Kombination ersetzt worden ist. :eek: Schön fand ich die Modolo-Hebel, die ich kürzlich an einem anderen Rad vorfand. Hier zu erahnen:



Falls die oder was ähnliches noch jemand herumliegen hat, bitte ich um Wortmeldung!

Sonst noch was? Ach ja: Der Modellname ist natürlich Super Tour.
 
AW: It's only cheap n' old but I like it

Wenn ich das Rad mit deinem früheren Forumsbild vergleiche, muss ich feststellen, dass dir das Rad ja viel zu groß ist.
Aber ehrlich gesagt, außer ein paar Retouchen würde ich nicht viel dran machen. Der Lenker ist i.O., sonst hab ich nicht so genau nachgeguckt. Lenkerband muss vielleicht auch nicht unbedingt, mglw. passen auch Griffe. Die sind vielleicht praktischer, gerade, wenn das Rad mal länger nciht gefahren wird (abwaschen - wie neu).
Sogar die Bremshebel dürften bei mir bleiben. chill hat bei seinem Stadtradprojekt ähnliche verbaut und mit guten Zügen versehen und sogar er ist mit der Bremsleistung zufrieden (und das will was heißen).
Der Idéale 75-Verschnitt von der Palette ist wohl nicht mehr zu bekommen. Aber auch hier würde ich nicht zu nobel einkaufen. Leder ist wohl nur was für Vielfahrer, nix für Gäste. Also ein billiger Selle Royal "Gel" (oder sowas in der Kategorie) könnte sogar auch gehen.
Licht - naja, hier würde ich weniger Kompromisse eingehen, da gibt es mittlerweile einiges, sogar auch vom Stil her passendes modernes. Aber gute Seitenläufer sind selten geworden und auch teuer, ein Nady ist auch eher was für Vielfahrer, musst halt sehen, was es noch für Alternativen gibt.
 
AW: It's only cheap n' old but I like it

Wenn ich das Rad mit deinem früheren Forumsbild vergleiche, muss ich feststellen, dass dir das Rad ja viel zu groß ist.
Aber ehrlich gesagt, außer ein paar Retouchen würde ich nicht viel dran machen. Der Lenker ist i.O., sonst hab ich nicht so genau nachgeguckt. Lenkerband muss vielleicht auch nicht unbedingt, mglw. passen auch Griffe. Die sind vielleicht praktischer, gerade, wenn das Rad mal länger nciht gefahren wird (abwaschen - wie neu).
Sogar die Bremshebel dürften bei mir bleiben. chill hat bei seinem Stadtradprojekt ähnliche verbaut und mit guten Zügen versehen und sogar er ist mit der Bremsleistung zufrieden (und das will was heißen).
Der Idéale 75-Verschnitt von der Palette ist wohl nicht mehr zu bekommen. Aber auch hier würde ich nicht zu nobel einkaufen. Leder ist wohl nur was für Vielfahrer, nix für Gäste. Also ein billiger Selle Royal "Gel" (oder sowas in der Kategorie) könnte sogar auch gehen.
Licht - naja, hier würde ich weniger Kompromisse eingehen, da gibt es mittlerweile einiges, sogar auch vom Stil her passendes modernes. Aber gute Seitenläufer sind selten geworden und auch teuer, ein Nady ist auch eher was für Vielfahrer, musst halt sehen, was es noch für Alternativen gibt.

Och Mensch Bo, er will es doch nun mal chic machen.:love:
 
AW: It's only cheap n' old but I like it

Chic ist was zum Selberfahren, für alle andern isses doch nur ein Fahrrad.
 
AW: It's only cheap n' old but I like it

...und das Rad soll außerdem gelegentlich von "normalen" Gästen gefahren werden können.
...wenn es sowas in schuhschonend gäbe, auf dass ich auch mal in den guten Lloyds ein wenig roulieren könnte, um hernach perfekt gekleideten Fußes die Strandpromenade zu beschreiten...:rolleyes:

Ach, hier und da ein kleines Schmankerl und das Rad wird toll.:love:
 
AW: It's only cheap n' old but I like it

Vielen Dank für die schnellen Antworten, ich bin begeistert! :D.
Hier werden Sie geholfen ... :)
Dann muss natürlich Lenkerband drum. Ich mag ja gerne dieses gelochte. Oder doch lieber Textil?
Das gelochte ist sicherlich gut; ich mag Textil, aber ohne was drunter ist es wirklich zu hart, dann kann man längere Strecken eigentlich nur mit Handschuhen fahren. Außerdem bleicht es durch das Sonnenlicht aus und bekommt dann einen Grauton - kann passen, aber sieht halt anders aus als zu Beginn.
Weiß scheidet komplett aus, das kann so angesagt sein wie es will!
Richtig so - Schwarzes bleibt eben länger weiß :aetsch:
Und der Sattel? Was ist denn mit dem San Marco Rolls? Womöglich zu hart und zu golden, oder?
Auf jeden Fall erheblich zu BlingBling, ja :cool:
Brooks passt leider nicht ins Budget.
Muss es denn partout ein neuer sein ? "Deutlich gebrauchte" gibt es für etwa 20 Euro; annähernd neuwertige mit "nachvollziehbarer Vorgeschichte" (Du weißt Bescheid :cool:) ab 30 Euro.
Baut Lepper eigentlich auch sportlichere Modelle als diese Primus-Monster? Und falls ja: Sind die günstiger? Muss ich nachher mal nach kucken...
Ja, der "Weltmeister" ist hübsch, gut gemacht und nicht ganz so teuer (z.B. http://www.amazon.de/Ledersattel-Lepper-Weltmeister-Herren-Fahrrad/dp/B000UDW2DA). Lepper ist übrigens eine sehr kleine und ganz traditionelle Firma, die Unterstützung verdient hat - ein holländischer Freund hat vor nicht so langer Zeit dort eine Führung mitgemacht. Scheint ein "lebendes Museum" zu sein ... ;)
Pedale mit Haken/Riemen wären fein, noch feiner wäre es, wenn Haken und Riemen nur bei Bedarf montiert werden könnten (aber das ist fast immer der Fall, oder?), oder - am allerfeinsten - wenn es sowas in schuhschonend gäbe, auf dass ich auch mal in den guten Lloyds ein wenig roulieren könnte, um hernach perfekt gekleideten Fußes die Strandpromenade zu beschreiten... :cool:
Hm, Du willst also die eierlegende Wollmilchsau, schon klar ... :rolleyes: Da kämen dann eher nur moderne Kombipedale in Frage, also nicht mit Haken und Riemen - z.B. iBäh 290343083268 - das wäre sozusagen die "Große Koalition" unter den Pedalen, mit SPD auf einer Seite, und softem Gummi für die Mittelschicht auf der anderen Seite ;) Optisch (und preislich) ginge es für Dein Rad, finde ich.
Ansonsten müßtest Du halt darauf achten, Pedale zu nehmen, die keine Zacken haben, sondern nur Kanteneinschnitte. Damit fallen die - sonst sehr praktischen - MTB-Pedale (in der Regel für Haken/Riemen tauglich) leider weg, obwohl die an sich auch die Schuhsohlen nicht sooo sehr zersägen. Ein preiswertes klassisches Rennpedal wäre z.B. iBäh-Artikel 390095561716 (das ist das günstigste Angebot, man kann aber auch das Doppelte dafür bezahlen, wenn man möchte :p); Haken und Riemen gibt es preiswert aus Kunststoff und Nylon, und schön (dann aber teuer) in Chrom und Leder. Ich glaube aber, dass die Rennpedale ohne Haken und Riemen keine so tolle Lösung sind, auch, wenn Leute so herumfahren; vor hundert Jahren konnte man da dann immer alternativ so Gummiplatten und entsprechende Blechhalter dranschrauben, aber die Zeiten ändern sich ja doch ein bißchen ;)
Wie von Bridgestone ganz richtig bemerkt , bin ich oft und gerne sportlich unterwegs (erstaunlich, wie schnell sich sowas rumspricht!) ...
Oh ja, da hamwa schon viel gelacht, über den (nun durchaus nicht mehr so) dicken Mann auf (weiterhin) dünnen Reifen :)
Die Idee mit der Soubitez-Kombi klingt gut, aber vorerst lasse ich den Scheinwerfer dran und auch den Dynamo - ist übrigens immerhin schon mal von Soubitez.
Man könnte den Scheinwerfer auf das Vorderschutzblech versetzen, das wäre typisch französisch und sollte gehen, obwohl es keine zusätzliche vordere Strebe gibt - der Scheinwerfer ist leicht, und das Schutzblech stabil.
Nur das Rücklicht wird getauscht.
Wenn es noch das originale von ca. 1984 ist, verblüfft (mich) die "moderne" Größe - von den modernen Rücklichtern unterscheidet es sich aber dadurch, dass kein Reflektor drin ist.
Deswegen kann ich den Aufklebertext auch nur aus dem Gedächtnis rekonstruieren,aber ich bin sicher, dass da keine Marke draufstand, sondern nur (en francais), dass der Rahmen aus 1020er Rohr gefertigt sei. ... Sollte vermutlich nur ein bisschen nach Reynolds aussehen und hat nicht viel zu sagen.
Genau. :)
Die Altenburger-Bremshebel möchte ich gerne tauschen, weil bei demjenigen auf dem Detailfoto der Niet, der als Hebelachse diente, durch eine ziemlich rustikale, not exactly rostfreie und scharfkantige Schraube-Mutter-Kombination ersetzt worden ist. :eek:
Nee, die Dinger taugen auch im Neuzustand nicht viel und werden "im Alter" dann enorm klapperig, weil die beiden Weichplastikscheiben rechts und links des Hebels verschleißen. Außerdem ist die "Aufstandsbreite" viel zu gering.
Schön fand ich die Modolo-Hebel, die ich kürzlich an einem anderen Rad vorfand. Hier zu erahnen: ...
Du willst da doch nicht wirklich was Italienisches montieren oder ??!?!:aufreg:Wenn schon Griffe mit Kunststoff-Körper, dann doch französische CLB aus St. Etienne: iBäh Artikel 230378254051. Stehen allerdings wirklich relativ weit vom Lenker ab (ich kenn' die noch von damals ...) - nur für große Hände. Wenn Du den Lenker genau horizontal stellst, könntest Du übrigens auch klassische Rennbremsgriffe nehmen - das funktioniert allerdings nur, wenn die Griffe dann auch genau horizontal montiert werden. Das war früher eine klassische "Methode", und viele (auch hier im Forum) kommen gut damit zu Recht; mir tun allerdings dann immer schnell die Handgelenke weh, für mich muss der Lenker "angestellt" sein, und dann geht das mit den Renngriffen nicht mehr.
Ansonsten könnte man natürlich auch mal ein bißchen experimentieren und Zeitfahr-Hebel nehmen, die in die Lenkerenden kommen (z.B. http://tinyurl.com/ndyca4 ) - solche Hebel hatten nämlich die französischen Sporträder der 1950er Jahre, und ich find's tres chic :dope: Allerdings muss man natürlich dann den Lenker anbohren, um die Züge herauszuführen - das würde ich mir bei einem alten Alulenker immer mindestens zwei Mal überlegen, und außerdem bleibt man natürlich mit nach vorne zeigenden Bremshebeln leichter irgendwo hängen, und das kann bei zügiger Fahrt dann ganz dumm ausgehen ...
Sonst noch was? Ach ja: Der Modellname ist natürlich Super Tour.
Ach so, ja - dann hatte ich auch mal so eines "in weiblich", und "in Ruine" ... :o Das war ein Baujahr 1984, ausweislich der Maillard-Naben (das Herstellungsjahr müßte dann wohl auch auf Deinen Naben stehen) - später als 1984 kann eigentlich auch nicht sein, da Motobecane in jenem Jahr pleite ging, von Yamaha übernommen wurde und fortan als 'MBK' firmierte. Ich häng' mal ein Bildchen an - vermutlich hatte Dein Rad dann also auch mal so einen todschicken Plastik-Lenkerüberzug in dieser undefinierbaren Farbe, ein perfektes Lederimitat, sogar mit vorgetäuschter Naht ... Und so einen hübschen Vorbau hattest Du dann vielleicht auch - dieser hier war allerdings nicht zu retten, unheilbar festgegammelt in der Gabel (ich glaube, dass die Jungs bei Motobecane da leider immer ein bißchen am Fett gespart haben ... :rolleyes:). Und das Motobecane-Schildchen habe ich wohl weggeworfen (bzw. gleich am Rahmen gelassen, als er den Weg alles Irdischen ging), weil es so gammelig war, sorry :o Die Lenkkopf-"Muffen" sind übrigens nur vorgetäuscht - macht aber nichts, hält trotzdem :)
 
AW: It's only cheap n' old but I like it

Hm, eben wollten sie meine Bilder nicht mitnehmen - jetzt müßte es klappen.
 

Anhänge

  • 2007-11-09 Motobecane Super Tour 1984 01a.jpg
    2007-11-09 Motobecane Super Tour 1984 01a.jpg
    58,4 KB · Aufrufe: 191
  • 2007-11-09 Motobecane Super Tour 1984 03a.jpg
    2007-11-09 Motobecane Super Tour 1984 03a.jpg
    54 KB · Aufrufe: 178
  • 2007-11-09 Motobecane Super Tour 1984 06a.JPG
    2007-11-09 Motobecane Super Tour 1984 06a.JPG
    57 KB · Aufrufe: 193
AW: It's only cheap n' old but I like it

Wenn ich das Rad mit deinem früheren Forumsbild vergleiche, muss ich feststellen, dass dir das Rad ja viel zu groß ist.
Falls Du das rote Riesenrad mit dem doppelten Oberrohr meinst: Das war für meinen über 2 Meter großen Kumpel. Falls Du Dich auf die Einstellung des Motobécane beziehst: Da hat vorher ein Zwerg (1,75) drauf gesessen. Und...

...jetzt habe ich den Witz verstanden. :lol:
Leder ist wohl nur was für Vielfahrer, nix für Gäste.
Stimmt.
Och Mensch Bo, er will es doch nun mal chic machen.:love:
Stimmt. :o
Chic ist was zum Selberfahren, für alle andern isses doch nur ein Fahrrad.
Auch hier wieder: Richtig. Ich tu's aber trotzdem.
Ach, hier und da ein kleines Schmankerl und das Rad wird toll.:love:
Genau. Ausnehmend gut gefällt mir ja
der "Weltmeister": hübsch, gut gemacht und nicht ganz so teuer
, zumal ich Lepper-Fan bin, seit ich einen naturfarbenen Primus auf meinem ersten selbstgekauften Hollandrad (eigentlich ein Englandrad, aber mit 16 war mir egal, wo es herkam) hatte. Allerdings ist der Weltmeister aus Leder, soweit ich sehe, nur in der Damenvariante in schwarz erhältlich und wegen der doppelten Streben nur mit Kerze und Kloben zu montieren. Auch scheint er mir wegen der leppertypisch üppig verbauten Federelemente eher für aufrechtes Tourenradeln gemacht zu sein. Optisch allerdings wirklich eine Wucht! :love: Verlangte dann aber auch nach (teurem) Leder-Lenkerband. Werde ich auf jeden Fall für spätere Projekte im Auge behalten.
Muss es denn partout ein neuer sein ? "Deutlich gebrauchte" gibt es für etwa 20 Euro; annähernd neuwertige mit "nachvollziehbarer Vorgeschichte" (Du weißt Bescheid :cool:) ab 30 Euro.
So ein Sattel aus Vorbesitz (hihi) käme dann natürlich doch wieder in Frage, auch wenn das Fahrrad wenig gefahren würde. Andererseits hätte ich auch kein Problem damit, wie von Kollege Bonanzero vorgeschlagen, einen optisch unauffälligen Einfachsattel aktueller Produktion zu verbauen. Z.B. wie dieser:
ritcheystreemsattel.jpg
schön schlicht, wenn auch polstermäßig eher was für Rennfahrerpopos.
Hm, Du willst also die eierlegende Wollmilchsau, schon klar ... :rolleyes:
Plastikhaken oder Wendepedale will ich nicht. Ich hatte auch nicht so sehr wegen der Sohlen, sondern wegen des Oberleders Bedenken. Sohlen kann man ja erneuern. Und ich meine irgendwo mal Metallhaken mit Leder- (oder war's Textil-) Überzug gesehen zu haben.
Man könnte den Scheinwerfer auf das Vorderschutzblech versetzen, das wäre typisch französisch und sollte gehen, obwohl es keine zusätzliche vordere Strebe gibt - der Scheinwerfer ist leicht, und das Schutzblech stabil. Wenn es noch das originale von ca. 1984 ist, verblüfft (mich) die "moderne" Größe - von den modernen Rücklichtern unterscheidet es sich aber dadurch, dass kein Reflektor drin ist.
Statt Scheinwerfer aufs Schutzblech schwebt mir eher so ein kleiner Vorderrad-Gepäckträger vor. :rolleyes: Schick & praktisch, und ich muss auch kein Loch ins Edelstahlblech bohren.
Nee, die Dinger taugen auch im Neuzustand nicht viel und werden "im Alter" dann enorm klapperig, weil die beiden Weichplastikscheiben rechts und links des Hebels verschleißen. Außerdem ist die "Aufstandsbreite" viel zu gering.
Du willst da doch nicht wirklich was Italienisches montieren oder ??!?!:aufreg: Wenn Du den Lenker genau horizontal stellst, könntest Du übrigens auch klassische Rennbremsgriffe nehmen. Das war früher eine klassische "Methode", und viele (auch hier im Forum) kommen gut damit zu Recht; mir tun allerdings dann immer schnell die Handgelenke weh, für mich muss der Lenker "angestellt" sein, und dann geht das mit den Renngriffen nicht mehr.
Ansonsten könnte man natürlich auch mal ein bißchen experimentieren und Zeitfahr-Hebel nehmen, die in die Lenkerenden kommen - solche Hebel hatten nämlich die französischen Sporträder der 1950er Jahre, und ich find's tres chic :dope: Allerdings muss man natürlich dann den Lenker anbohren, um die Züge herauszuführen - das würde ich mir bei einem alten Alulenker immer mindestens zwei Mal überlegen, und außerdem bleibt man natürlich mit nach vorne zeigenden Bremshebeln leichter irgendwo hängen, und das kann bei zügiger Fahrt dann ganz dumm ausgehen ...
:eek::eek::eek: Neenee, ich versuch' das erstmal mit Rennhebeln. Wobei mir ja die Nationalitätenfrage so ziemlich egal ist, aber ich kann natürlich auch keine Eisdielenblamage riskieren. :cool: Die hier
bremsgriffe1.jpg
sind von Tektro. Akzeptabel?

Ach so, ja - dann hatte ich auch mal so eines "in weiblich", und "in Ruine" ... :o Das war ein Baujahr 1984, ausweislich der Maillard-Naben (das Herstellungsjahr müßte dann wohl auch auf Deinen Naben stehen) - später als 1984 kann eigentlich auch nicht sein, da Motobecane in jenem Jahr pleite ging, von Yamaha übernommen wurde und fortan als 'MBK' firmierte. Ich häng' mal ein Bildchen an - vermutlich hatte Dein Rad dann also auch mal so einen todschicken Plastik-Lenkerüberzug in dieser undefinierbaren Farbe, ein perfektes Lederimitat, sogar mit vorgetäuschter Naht ... Und so einen hübschen Vorbau hattest Du dann vielleicht auch - dieser hier war allerdings nicht zu retten, unheilbar festgegammelt in der Gabel (ich glaube, dass die Jungs bei Motobecane da leider immer ein bißchen am Fett gespart haben ... :rolleyes:). Und das Motobecane-Schildchen habe ich wohl weggeworfen (bzw. gleich am Rahmen gelassen, als er den Weg alles Irdischen ging), weil es so gammelig war, sorry :o Die Lenkkopf-"Muffen" sind übrigens nur vorgetäuscht - macht aber nichts, hält trotzdem :)
Danke für die Info und die Fotos - ein echtes Moderrad! Schade um den Vorbau und das Lenkkopfschild.
 
AW: It's only cheap n' old but I like it

Gut, Motivation erkannt, Projekt genehmigt. Aber jetzt keine Schwäche leisten!

Anmerkung zu zwei Punkten:

Gebrauchtsattel (Leder)
Von mir bevorzugt, nicht nur wegen des Preises, sondern auch (und vor allem), weil diese Sättel schon etwas eingefahren sind. Manchmal hat man etwas Pech und bekommt einen neuwertigen Sattel, aber meistens sind die Teile schon gefettet und eingeritten, so dass man selber nicht so lange braucht, bis er passt.

Haken mit Lederummantelung:
Gibt es, ich weiß von Halbhaken (MKS), die momentan erhältlich sind, kann sein, dass es auch richtige gibt. A propos: Was spricht eigentlich gegen Halbhaken an diesem Rad?
Damals, als ich noch jung und Student war und keinen e-Bay-Anschluss hatte, hab ich mir mal solche Hakenummantelungen selbergenäht: aus Gürtelschlaufen einer alten Hose. War als Erstversuch gar nicht schlecht, ich hab die Pedale samt Haken übrigens heute noch, weiß nur im Moment nicht, wo ich sie ranbaun soll. Nur die Frabe ist etwas schräg, das war ne Hose von Mitte der 90er, als Farben Mode waren, meine Hose war in einem ausgewaschenen Bordeaux-Ton gehalten, da hab ich noch keinen passenden Rahmen dazu gefunden.
 
AW: It's only cheap n' old but I like it

Hallo!
Willst du wirklich die Tektro montieren? Die haben zwar die von mir sehr geschätze Form der Campa 9/10-fach-Hebel aber die Zugführung am Lenker. Das finde ich für so einen Trainingsbügel wie er dir vorschwebt nicht so praktisch. Ich habe hier noch Hebel wie diese
2481888370_2cfa2234b3.jpg

rumliegen. Sind von meinem 1. RR aus den 80ern allerdings ohne die Gummis. Die sehen aber auch ohne ganz gut aus. Damals wurden auch noch nicht sichtbare Teile ganz schön bearbeitet. Gegriffen wird ja nicht auf den Gummis.
Rest per pn!
Gruß Matthias
 
AW: It's only cheap n' old but I like it

Andererseits hätte ich auch kein Problem damit, wie von Kollege Bonanzero vorgeschlagen, einen optisch unauffälligen Einfachsattel aktueller Produktion zu verbauen. Z.B. wie dieser: schön schlicht, wenn auch polstermäßig eher was für Rennfahrerpopos.
Ich finde diese Dinger generell nicht schön - gut, das ist mein Problem. Aber darüber hinaus a) paßt so etwas optisch nicht zu diesem Fahrrad aus den frühen 1980ern, und b) machst Du damit den gedachten "Gastfahrern" sicher auch keine Freude, es sei denn, es sind ausgemachte Rennfahrer (Rob the Leetzenritter ?!?) - aber die werden sich dann wohl sowieso nur höchst ungerne auf dieses "Hollandrad" :D setzen, und der Sattel reißt es dann auch nicht mehr 'raus ...
Gebrauchtsattel (Leder)
Von mir bevorzugt, nicht nur wegen des Preises, sondern auch (und vor allem), weil diese Sättel schon etwas eingefahren sind. Manchmal hat man etwas Pech und bekommt einen neuwertigen Sattel, aber meistens sind die Teile schon gefettet und eingeritten, so dass man selber nicht so lange braucht, bis er passt.
Für mich kommt ja auch nur Leder in Frage, wegen der Bequemlichkeit und der Dauerhaftigkeit - und am Preis scheitert es gewiß nicht, denn der Plastikmüll kostet ja auch immer erstaunlich viel Geld. Apropos: Wenn es nicht eilt, hätte ich noch einen zeitgenössischen 'Turbo' übrig - das wäre der passende Rennsattel für dieses Rad, der sich gut sitzt und wegen seines "Volumens" auch auf so einem Sportrad mit Schutzblechen nicht deplaziert aussieht.

Plastikhaken oder Wendepedale will ich nicht. Ich hatte auch nicht so sehr wegen der Sohlen, sondern wegen des Oberleders Bedenken. Sohlen kann man ja erneuern. Und ich meine irgendwo mal Metallhaken mit Leder- (oder war's Textil-) Überzug gesehen zu haben.
Ich fahre - wenn überhaupt - immer nur mit Haken und Riemen, und habe bisher keine schädlichen Auswirkungen auf das Oberleder von Schuhen feststellen können - theoretisch könnte da natürlich tatsächlich ein Sandkörnchen zwischen Chromhaken und Schuhkappe kommen und das Leder zerschmirgeln, aber in der Praxis - kein Problem.
Haken mit Lederummantelung:
Gibt es, ich weiß von Halbhaken (MKS), die momentan erhältlich sind, kann sein, dass es auch richtige gibt. A propos: Was spricht eigentlich gegen Halbhaken an diesem Rad?
Ein Paar neuer (<20 Km) Halbhaken von MKS liegt hier frisch ausgebaut und (wieder) originalverpackt herum, mit schwarz umgefärbtem Leder - aber da hast Du ja erst mal "den Daumen draufgelegt". Wenn Du diese Haken "freigibst", könnte ich EdHot ein konkretes Angebot machen, und dabei vielleicht sogar einen schönen Verlust (als Ausgleich für die Arbeit des Färbens und Fettens ...) realisieren ... :rolleyes:
Ansonsten gibt es natürlich tatsächlich inzwischen wieder schöne Chromhaken mit Leder: http://www.japanese-bikeparts.de/index.php?main_page=product_info&products_id=118

Neenee, ich versuch' das erstmal mit Rennhebeln. Wobei mir ja die Nationalitätenfrage so ziemlich egal ist, aber ich kann natürlich auch keine Eisdielenblamage riskieren. :cool: Die hier sind von Tektro. Akzeptabel?
Nein, die sind häßlich und deutlich zu neu. Wenn Du gelochtes Lenkerband nimmst, hätte ich hier z.B. NOS Weinmann-Rennbremsgriffe mit gelochten (echt gelocht, nicht nur "angetäuscht") Hebeln liegen, und will mir gewiß keine goldene Nase daran verdienen. Die wären dann aber natürlich für die offene Bowdenzugverlegung, wie es sich für Dein Motobécane vom Jahrgang her gehört - bei "flacher" Verwendung der Rennbremsgriffe sollte sich aber auch ein unkundiger "Gast-User" darin nicht verheddern. :)
Edith sagt: Die Griffe von Dr. Zoidberg sind sehr schön und von der Form her wahrscheinlich sogar besser geeignet als meine Weinmann-Griffe, die relativ stark gekrümmte Hebel haben.
 
AW: It's only cheap n' old but I like it

Fürn flachen Lenker braucht man keine Griffgummis, das wäre ein Einsatz der tausendfach für billig verramschten Rennhebel, mit zerfledderten Hütli.
 
AW: It's only cheap n' old but I like it

Gut, Motivation erkannt, Projekt genehmigt. Aber jetzt keine Schwäche leisten!
Regiseur.gif
scared_2.gif
Geht klar, Scheff!
Was spricht eigentlich gegen Halbhaken an diesem Rad?
Gar nichts. Jetzt, da ich mich mal schlau gemacht habe, was Halbhaken sind, tät ich sagen: Die Dinger sind genau das Richtige. Thx @bridgestone für den Japanteile-Link. Goiler Laden!
Hallo!
Willst du wirklich die Tektro montieren?
Nö, eigentlich hatte ich nach schlichten Teilen gekuckt und war enttäuscht, dass ich nix ohne Plastik gefunden habe.
Ich habe hier noch Hebel wie diese rumliegen. Sind von meinem 1. RR aus den 80ern allerdings ohne die Gummis. Die sehen aber auch ohne ganz gut aus.
Na, so ein günstiger Zufall. :D Hiermit melde ich verstärktes Interesse an!
Rest per pn!
Gruß Matthias
Wow!
lechz.gif
Danke für die PN! Tolles Angebot, das ich gerne wahrnehmen möchte - v.a. da wir es ja irgendwie nie hinbekommen, uns mal zum Radeln zu treffen :o - das wird aber frühestens in der zweiten Oktoberhälfte klappen. Brauchst also noch keinen Kaffee zu kochen.
Ich finde diese Dinger generell nicht schön - gut, das ist mein Problem. Aber darüber hinaus a) paßt so etwas optisch nicht zu diesem Fahrrad aus den frühen 1980ern, und b) machst Du damit den gedachten "Gastfahrern" sicher auch keine Freude.
Ich kann mich dunkel an einen Sattel erinnern, der in den 80ern an jedem zweiten Renner war, den es in allen möglichen Farben und Mustern gab, und der (in schwarz) perfekt passen würde. Wie hieß der denn noch? G-Lader? Kompressor?
denknach.gif
Nee...
Wenn es nicht eilt, hätte ich noch einen zeitgenössischen 'Turbo' übrig - das wäre der passende Rennsattel für dieses Rad, der sich gut sitzt und wegen seines "Volumens" auch auf so einem Sportrad mit Schutzblechen nicht deplaziert aussieht.
:eek:
anbetung.gif
Da mach doch schon mal 'nen virtuellen EdHot-Aufkleber dran!
Ein Paar neuer (<20 Km) Halbhaken von MKS liegt hier frisch ausgebaut und (wieder) originalverpackt herum, mit schwarz umgefärbtem Leder - aber da hast Du ja erst mal "den Daumen draufgelegt". Wenn Du diese Haken "freigibst", könnte ich EdHot ein konkretes Angebot machen, und dabei vielleicht sogar einen schönen Verlust (als Ausgleich für die Arbeit des Färbens und Fettens ...) realisieren ... :rolleyes:
Dabei würde ich ggf. gerne helfen, wobei die hier natürlich auch ziemlich töfte sind.
Wenn Du gelochtes Lenkerband nimmst, hätte ich hier z.B. NOS Weinmann-Rennbremsgriffe mit gelochten (echt gelocht, nicht nur "angetäuscht") Hebeln liegen, und will mir gewiß keine goldene Nase daran verdienen.
Edith sagt: Die Griffe von Dr. Zoidberg sind sehr schön und von der Form her wahrscheinlich sogar besser geeignet als meine Weinmann-Griffe, die relativ stark gekrümmte Hebel haben.
Hättest Du denn von Deinen vielleicht trotzdem mal ein Foto? Gelocht klingt ja auch gar nicht mal soooo schlecht. :D

Hab ich schon mal erwähnt, dass Ihr alles ziemlich coole Fonzies seid? :cool:
 
AW: It's only cheap n' old but I like it

Jetzt, da ich mich mal schlau gemacht habe, was Halbhaken sind, tät ich sagen: Die Dinger sind genau das Richtige.
Hm. Kann natürlich sein, dass sie Dich tatsächlich glücklich machen, aber ich kann nach meiner sub-20-Kilometer-Erfahrung sagen, dass sie mich nicht überzeugt haben - etwas böse ausgedrückt, bieten sie alle wesentlichen Nachteile des Haken-und-Riemen-Systems, ohne dessen Vorteile zu haben ... :cool: Ich fahre ja - wie erwähnt - viel mit "Riemenrädern" und komme (auch im Großstadtverkehr) bestens damit klar (das "Einklicken" geht meistens sogar schneller als bei den "KLACK!-Jüngern" :D). Insofern: Null Problemo, was Ein- und Ausstieg angeht - was ansonsten natürlich ein "gewichtiges" Argument gegen die "Vollhaken", bzw. eines für Halbhaken (wohl nicht ohne Grund seinerzeit auch gerne "Damenhaken" genannt ... :cool:) ist. Mir fehlte halt auf der Probefahrt (die auch eine erste Probefahrt mit dem dranhängenden Fahrrad war, einem 'gepimpten' 1983er Bridgestone Submariner) vor allem der Seitenhalt, den die Riemen bieten; nach dem Anfahren an Ampeln ruckelt man mit den Füßen immer eine Weile lang seitlich hin- und her, bis man die optimale mittlere Position wieder gefunden hat - das geht natürlich auch nicht ohne Scheuern an der Kurbel. Da ich gerne "dynamisch" anfahre, und daher immer gleich viel Kraft auf die Pedale gebe, ist diese "Sucherei" für mich sehr unbefriedigend, zumal, da man eben nicht das gleiche "Führungsgefühl" hat wie bei Haken mit Riemen. Und dafür ist mir dann der Vorteil, beim Treten ein bißchen ziehen zu können, doch zu gering. Just my 2 cents.

Thx @bridgestone für den Japanteile-Link. Goiler Laden!
Jaha - den muß man kennen - ansonsten ist es eher schwierig, die (zumeist) schönen und hochwertigen (aber trotzdem noch bezahlbaren) japanischen MKS-Teile zu bekommen :) Die in Rede stehenden Halbhaken stammen natürlich auch von dort ... ;)
Dabei würde ich ggf. gerne helfen, wobei die hier natürlich auch ziemlich töfte sind.
Wie gesagt, im Moment übt Bonanzero hier noch eine "virtuelle Option" aus, aber ansonsten wären sie zu haben. Ich würde Dir aber wirklich eher zu den von Dir verlinkten "Vollhaken" raten - ob Deine Gäste dann damit klarkommen, oder die teuren neuen Haken dann immer unter fiesen Geräuschen auf dem Boden schleifen lassen, weil sie die Pedale lieber "rückseitig" verwenden, ist natürlich eine andere Frage ... :cool:

Hättest Du denn von Deinen vielleicht trotzdem mal ein Foto? Gelocht klingt ja auch gar nicht mal soooo schlecht. :D
Das wären die Geschwisterchen von denen an meinem namensgebenden Rennrad auf dem ersten Foto (so sieht übrigens Textil-Lenkerband aus, wenn man Korkband drunterwickelt, weil man ohne Handschuhe fahren will - wie Heimtrainer :cool: Und außerdem noch falschherum (= von oben anfangend) gewickelt ... :o). Wie genau diese Griffform an einem Trainingsbügel wirkt, zeigen dann die weiteren Bilder eines (Kaufhaus-)Sportrades von 1976 - das ist damals so ausgeliefert worden (auf dem Bild ist es nur geputzt, aber ansonsten original). Man beachte auch die (zu) langen Züge - ich dachte zunächst, dass das eine zeitgenössische "Rationalisierungsmaßnahme" gewesen sei, einheitliche Züge für Räder mit Sport- und für solche mit Rennlenker zu verwenden (für Rennlenker braucht man natürlich längere Züge), bin aber inzwischen der Ansicht, dass das historisch korrekt ist, denn Amateurrennfahrer hatten ja früher zumeist wenig Geld und konnten sich oft nur ein Rennrad leisten, das dann (vermutlich für den Winter) von Rennlenker auf Trainingsbügel umgebaut wurde, unter Beibehaltung der Rennbremsgriffe und der längeren Bowdenzüge. Jedenfalls findet man diese Lösung an Rädern der 1960er Jahre nicht so selten.
Aber diese Kombination von Trainingsbügel und Rennbremsgriffen kann man eben - wie das letzte Bild schon erkennen läßt - eigentlich sinnvollerweise nur dann fahren, wenn der Lenker genau horizontal steht; in allen anderen Konstellationen stehen die Griffe sehr eigenartig zum Lenker bzw. davon weg. Ich bin damit nicht zurechtgekommen (ich habe beim Fahren meist die Fingerspitzen auf den Bremsgriffen, und es taten mir bei dieser Einstellung sehr schnell die Handgelenke weh) und habe auf Sportradgriffe umgerüstet. Aber andere Forumsteilnehmer kommen wohl gut damit klar, und in den 1960er/1970er Jahren sind sehr viele Räder mit dieser Kombination herumgefahren.

Hab ich schon mal erwähnt, dass Ihr alles ziemlich coole Fonzies seid? :cool:
Nee, aber schön, dass das mal jemand so sieht ... :D
 

Anhänge

  • 2008-06-28 Bridgestone RS 800 1985 10a.jpg
    2008-06-28 Bridgestone RS 800 1985 10a.jpg
    55 KB · Aufrufe: 165
  • F.E.M. Tourist 1976 2006-06-20 05a.jpg
    F.E.M. Tourist 1976 2006-06-20 05a.jpg
    57,6 KB · Aufrufe: 198
  • F.E.M. Tourist 1976 2006-06-20 18a.jpg
    F.E.M. Tourist 1976 2006-06-20 18a.jpg
    57,5 KB · Aufrufe: 181
  • F.E.M. Tourist 1976 2006-06-20 03ab.jpg
    F.E.M. Tourist 1976 2006-06-20 03ab.jpg
    57,6 KB · Aufrufe: 213
Zurück