AW: It's only cheap n' old but I like it
Vielen Dank für die schnellen Antworten, ich bin begeistert!

.
Hier werden Sie geholfen ...
Dann muss natürlich
Lenkerband drum. Ich mag ja gerne dieses gelochte. Oder doch lieber Textil?
Das gelochte ist sicherlich gut; ich mag Textil, aber ohne was drunter ist es wirklich zu hart, dann kann man längere Strecken eigentlich nur mit Handschuhen fahren. Außerdem bleicht es durch das Sonnenlicht aus und bekommt dann einen Grauton - kann passen, aber sieht halt anders aus als zu Beginn.
Weiß scheidet komplett aus, das kann so angesagt sein wie es will!
Richtig so - Schwarzes bleibt eben länger weiß :aetsch:
Und der
Sattel? Was ist denn mit dem San Marco Rolls? Womöglich zu hart und zu golden, oder?
Auf jeden Fall erheblich zu BlingBling, ja
Brooks passt leider nicht ins Budget.
Muss es denn partout ein neuer sein ? "Deutlich gebrauchte" gibt es für etwa 20 Euro; annähernd neuwertige mit "nachvollziehbarer Vorgeschichte" (Du weißt Bescheid

) ab 30 Euro.
Baut Lepper eigentlich auch sportlichere Modelle als diese Primus-Monster? Und falls ja: Sind die günstiger? Muss ich nachher mal nach kucken...
Ja, der "Weltmeister" ist hübsch, gut gemacht und nicht ganz so teuer (z.B.
http://www.amazon.de/Ledersattel-Lepper-Weltmeister-Herren-Fahrrad/dp/B000UDW2DA). Lepper ist übrigens eine sehr kleine und ganz traditionelle Firma, die Unterstützung verdient hat - ein holländischer Freund hat vor nicht so langer Zeit dort eine Führung mitgemacht. Scheint ein "lebendes Museum" zu sein ...
Pedale mit Haken/Riemen wären fein, noch feiner wäre es, wenn Haken und Riemen nur bei Bedarf montiert werden könnten (aber das ist fast immer der Fall, oder?), oder - am allerfeinsten - wenn es sowas in schuhschonend gäbe, auf dass ich auch mal in den guten Lloyds ein wenig roulieren könnte, um hernach perfekt gekleideten Fußes die Strandpromenade zu beschreiten...
Hm, Du willst also die eierlegende Wollmilchsau, schon klar ...

Da kämen dann eher nur moderne Kombipedale in Frage, also nicht mit Haken und Riemen - z.B. iBäh 290343083268 - das wäre sozusagen die "Große Koalition" unter den Pedalen, mit SPD auf einer Seite, und softem Gummi für die Mittelschicht auf der anderen Seite

Optisch (und preislich) ginge es für Dein Rad, finde ich.
Ansonsten müßtest Du halt darauf achten, Pedale zu nehmen, die keine Zacken haben, sondern nur Kanteneinschnitte. Damit fallen die - sonst sehr praktischen - MTB-Pedale (in der Regel für Haken/Riemen tauglich) leider weg, obwohl die an sich auch die Schuhsohlen nicht sooo sehr zersägen. Ein preiswertes klassisches Rennpedal wäre z.B. iBäh-Artikel 390095561716 (das ist das günstigste Angebot, man kann aber auch das Doppelte dafür bezahlen, wenn man möchte

); Haken und Riemen gibt es preiswert aus Kunststoff und Nylon, und schön (dann aber teuer) in Chrom und Leder. Ich glaube aber, dass die Rennpedale ohne Haken und Riemen keine so tolle Lösung sind, auch, wenn Leute so herumfahren; vor hundert Jahren konnte man da dann immer alternativ so Gummiplatten und entsprechende Blechhalter dranschrauben, aber die Zeiten ändern sich ja doch ein bißchen
Wie von Bridgestone ganz richtig bemerkt , bin ich oft und gerne sportlich unterwegs (erstaunlich, wie schnell sich sowas rumspricht!) ...
Oh ja, da hamwa schon viel gelacht, über den (nun durchaus nicht mehr so) dicken Mann auf (weiterhin) dünnen
Reifen
Die Idee mit der Soubitez-Kombi klingt gut, aber vorerst lasse ich den Scheinwerfer dran und auch den Dynamo - ist übrigens immerhin schon mal von Soubitez.
Man könnte den Scheinwerfer auf das Vorderschutzblech versetzen, das wäre typisch französisch und sollte gehen, obwohl es keine zusätzliche vordere Strebe gibt - der Scheinwerfer ist leicht, und das Schutzblech stabil.
Nur das Rücklicht wird getauscht.
Wenn es noch das originale von ca. 1984 ist, verblüfft (mich) die "moderne" Größe - von den modernen Rücklichtern unterscheidet es sich aber dadurch, dass kein Reflektor drin ist.
Deswegen kann ich den Aufklebertext auch nur aus dem Gedächtnis rekonstruieren,aber ich bin sicher, dass da keine Marke draufstand, sondern nur (en francais), dass der Rahmen aus 1020er Rohr gefertigt sei. ... Sollte vermutlich nur ein bisschen nach Reynolds aussehen und hat nicht viel zu sagen.
Genau.
Die Altenburger-Bremshebel möchte ich gerne tauschen, weil bei demjenigen auf dem Detailfoto der Niet, der als Hebelachse diente, durch eine ziemlich rustikale,
not exactly rostfreie und scharfkantige Schraube-Mutter-Kombination ersetzt worden ist.
Nee, die Dinger taugen auch im Neuzustand nicht viel und werden "im Alter" dann enorm klapperig, weil die beiden Weichplastikscheiben rechts und links des Hebels verschleißen. Außerdem ist die "Aufstandsbreite" viel zu gering.
Schön fand ich die Modolo-Hebel, die ich kürzlich an einem anderen Rad vorfand. Hier zu erahnen: ...
Du willst da doch nicht wirklich was Italienisches montieren oder ??!?!:aufreg:Wenn schon
Griffe mit Kunststoff-Körper, dann doch französische CLB aus St. Etienne: iBäh Artikel 230378254051. Stehen allerdings wirklich relativ weit vom Lenker ab (ich kenn' die noch von damals ...) - nur für große Hände. Wenn Du den Lenker genau horizontal stellst, könntest Du übrigens auch klassische Rennbremsgriffe nehmen - das funktioniert allerdings nur, wenn die
Griffe dann auch genau horizontal montiert werden. Das war früher eine klassische "Methode", und viele (auch hier im Forum) kommen gut damit zu Recht; mir tun allerdings dann immer schnell die Handgelenke weh, für mich muss der Lenker "angestellt" sein, und dann geht das mit den Renngriffen nicht mehr.
Ansonsten könnte man natürlich auch mal ein bißchen experimentieren und Zeitfahr-Hebel nehmen, die in die Lenkerenden kommen (z.B.
http://tinyurl.com/ndyca4 ) - solche Hebel hatten nämlich die französischen Sporträder der 1950er Jahre, und ich find's tres chic :dope: Allerdings muss man natürlich dann den Lenker anbohren, um die Züge herauszuführen - das würde ich mir bei einem alten Alulenker immer mindestens zwei Mal überlegen, und außerdem bleibt man natürlich mit nach vorne zeigenden Bremshebeln leichter irgendwo hängen, und das kann bei zügiger Fahrt dann ganz dumm ausgehen ...
Sonst noch was? Ach ja: Der Modellname ist natürlich Super Tour.
Ach so, ja - dann hatte ich auch mal so eines "in weiblich", und "in Ruine" ...

Das war ein Baujahr 1984, ausweislich der Maillard-Naben (das Herstellungsjahr müßte dann wohl auch auf Deinen Naben stehen) - später als 1984 kann eigentlich auch nicht sein, da Motobecane in jenem Jahr pleite ging, von Yamaha übernommen wurde und fortan als 'MBK' firmierte. Ich häng' mal ein Bildchen an - vermutlich hatte Dein Rad dann also auch mal so einen todschicken Plastik-Lenkerüberzug in dieser undefinierbaren Farbe, ein perfektes Lederimitat, sogar mit vorgetäuschter Naht ... Und so einen hübschen Vorbau hattest Du dann vielleicht auch - dieser hier war allerdings nicht zu retten, unheilbar festgegammelt in der Gabel (ich glaube, dass die Jungs bei Motobecane da leider immer ein bißchen am Fett gespart haben ...

). Und das Motobecane-Schildchen habe ich wohl weggeworfen (bzw. gleich am Rahmen gelassen, als er den Weg alles Irdischen ging), weil es so gammelig war, sorry

Die Lenkkopf-"Muffen" sind übrigens nur vorgetäuscht - macht aber nichts, hält trotzdem
