• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Ist Steuersatzmontage (integriert) wirklich so idiotensicher

kf17332

Aktives Mitglied
Registriert
6 Juni 2005
Beiträge
254
Reaktionspunkte
46
Hallo!

Habe heute meinen Rahmen bekommen. Habe ihn mit montiertem Steuersatz bestellt.

Gekommen ist Rahmen einzeln, Gabel mit montierter Ring und Steuersatz lose.
Steuersatzteile sind 5 Stück - 2 gleiche Dinger (Lagerschalenähnlich), 1 deckelähnliches Ding, 1 Ring und 1 Beilagescheibe.

Die zwei gleichen Dinger kann ich oben und unten locker in das Steuerrohr einsetzen, gehen leicht hinein und heraus, schiebe die Gabel durch und setzte Ring und deckelähnliches Ding drauf und fertig. Beilagscheibe bleibt über???

Ich muss keine Lager einpressen, keine Kugelringe einsetzen, diese Lagerschalen gehen leicht hinein und heraus

Meine Frage - Kann das wirklich so leicht gehen, dass Lagerschalen nicht richtig fest mit dem Steuerrohr verpreßt werden.

Ich kann mich nur erinnern wie ich früher einmal zwei Lagerschalen entfernen wollte - die musste ich mit dem schweren Hammer herausschlagen (es gibt sicher auch eine fachmännische Methode) ich wollte nur damit sagen wie fest diese Lagerschalen saßen.

Deshalb macht es mich etwas stutzig wie leicht da heute alles flutscht.

Danke für eine kurze Antwort.

Grüße kf17332
 
Hallo,

du solltest haben:

1 x unterer Gabelkonus (der muss auf die Gabel "aufgeschlagen" werden, das ist bei dir offenbar schon passiert)
2 x gedichtetes Industrielager (davon kommt jeweils eins oben bzw. unten ins Steuerrohr, die Lagerschalen sind bereits in den Rahmen integriert, deshalb heißt das ganze so)
ggf. 1 x Dichtring (der kommt dann oben auf das Lager)
1 x oberer Konus (der hält das obere Lager, muss also ebenfalls auf den Gabelschaft geschoben werden)
1 x Deckel (der schließt das ganze nach oben ab und sorgt für eine schöne Optik)

Die Teile musst du wirklich einfach nur so übereinander stapeln. Ordentlich Fett dazwischen, das verhindert für eine Weile die Korrosion. Aber Vorsicht, bei Carbongabeln sollte der Teil des Gabelschafts, der nachher oben herausschaut, fettfrei sein.

Ist also tatsächlich keine Hexerei, sondern eher so ein Geschicklichkeitsspielchen, wie es sie auch für Kleinkinder gibt.

Grüße

MXC
 
millenovanta

Danke für die Antwort. Allerdings klingt es so als wenn die von mir beiläufig abwertend als beilagscheibe bezeichnet ein dichtring ist denn ich zwischen Lager und oberen Konus einlegen muss. Habe ich das richtig verstanden.

Und die lackierten Innenseiten des Steuerrohrs oben und unten sind sozusagen die Lagerschalen und ich fette diese vor einsetzen der gedichteten Industrielager ordentlich ein.

Klingt alles sehr logisch. Danke jedenfalls.

Ich werde aber trotzdem mit der Montage noch bis morgen warten falls sich noch irgendwer mit einem möglichen guten Tipp meldet.


Grüße Kf17332
 
Ich schmiere eigentlich immer die Lager dick mit Fett ein, bevor ich sie einsetze. Aber letztlich geht es darum dem Spritzwasser das Eindringen von unten (und oben) zu erschweren. Ganz verhindern kannst du das ohnehin nicht und spätestens wenn Salz ins Spiel kommt (ja ich weiß, das ist derzeit unvorstellbar), musst du entweder den Steuersatz regelmäßig ausbauen oder/und damit leben, dass er nicht ewig hält.

Mehrere Meinungen sind immer gut. Aber warte nicht zu lange, sonst hast du auf der ersten Fahrt doch noch mit Salz zu kämpfen.

Zur Beruhigung: die Räder, die ich so zusammengebaut habe, laufen alle einwandfrei.

Diese Seite könnte auch noch hilfreich sein.

Grüße

MXC

P.S.: Es gibt integrierte Steuersätze, bei denen das obere und untere Lager nicht gleich ist, sondern einen unterschiedlichen Winkel hat. Dann ist natürlich wichtig, dass du das richtige Lager an die richtige Stelle setzt.
 
Zurück