• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

ist das fahren mit einem 8 jahre alten alu lenker ein risiko?

AW: ist das fahren mit einem 8 jahre alten alu lenker ein risiko?

Vielleicht gibt es aber auch nur eine legendäre Geschichte dazu. Die beginnt dann typischerweise mit: "Ich kannte da mal einen..." :rolleyes:

Zweimal. Beides recht lange her. Das erste Mal konnte ich das Rad noch halten. Beim zweiten Mal, vor etwa 10 Jahren hat es mich voll gelegt. Zum Glück auf einem Fahrradweg. Beides waren recht alte Lenker (ist eine Weile her, etwa 10-15 Jahre, habe also keine genauen Angaben).

Ich wechsle meine Lenker seitdem etwa alle 3 Jahre.
 
AW: ist das fahren mit einem 8 jahre alten alu lenker ein risiko?

Ist vielleicht etwas offtopic. Ich glaube an den verwandten mythos, dass die alu teile nach einigen jahren 'weich' werden. Jedesmal wenn ich einen alu lenker oder einen vorbau gegen einen neuen (der gleichen preisklasse) getauscht habe, wirkte das neue teil deutlich verwindungssteifer! Aber wohlmöglich liegt dies am technischen fortschritt.
 
AW: ist das fahren mit einem 8 jahre alten alu lenker ein risiko?

Bei einem Rad, das von den 8 Jahren die meiste Zeit nur in der trockenen Garage stand, hätte ich keine Bedenken beim Alulenker. Beim täglich benutzten Teil schon eher.
Da wäre ich schon eher vorsichtig. Korrosion ist wenn es sie gibt ein stetiger Prozess, egal ob im dunklen, feuchten Keller oder draußen in der Sonne. Wenn man nach 4 Jahren z.B. merkt "Oh, Lenker gibt stark nach" kann man den dann wechseln. Wenn der Lenker nach 8 Jahren aber schon stark durch gegammelt ist (unter dem Vorbau merkt das Otto Normal ja auch nicht), dann bricht das Teil ohne Vorwarnung.
 
AW: ist das fahren mit einem 8 jahre alten alu lenker ein risiko?

es hiess ja immer das carbon im gegensatz zu alu , ohne vorwarnung bricht. was würdet ihr sagen: ist ein guter alulenker immer noch sicherer als einer aus carbon ? oder gibt es mittlerweile schon so hoch entwickelte carbonlenker ,die sicherheitstechnisch mit welchen zb. von 3t, fsa, oder deda aus alu loker mithalten können?
 
AW: ist das fahren mit einem 8 jahre alten alu lenker ein risiko?

Da wäre ich schon eher vorsichtig. Korrosion ist wenn es sie gibt ein stetiger Prozess, egal ob im dunklen, feuchten Keller oder draußen in der Sonne. Wenn man nach 4 Jahren z.B. merkt "Oh, Lenker gibt stark nach" kann man den dann wechseln. Wenn der Lenker nach 8 Jahren aber schon stark durch gegammelt ist (unter dem Vorbau merkt das Otto Normal ja auch nicht), dann bricht das Teil ohne Vorwarnung.

Sorry, aber so viel Halbwissen sollte man schon besser klarstellen. Alulenker gammeln nicht unter Feuchtigkeit, sind ja keine Eisenhaltigen Legierungen. Alu korrodiert unter Salz und Lauge.

Wenn der feuchte Keller davon befreit ist, kann der Lenker da 100 Jahre stehen ohne dass da was passiert. Zu glauben der Lenker wird „weicher“ unter Korrosion ist ein Irrglaube. Das liegt im Bereich um 1%, das merkt niemand per Belastungsprobe.
 
AW: ist das fahren mit einem 8 jahre alten alu lenker ein risiko?

Hi,

mein Cannondale ist jetzt 12 Jahre alt. Vor dem Lenker habe ich nicht so Angst. Aber ich habe teilweise Angst davor, das die Gabel (Carbon) abbricht.

Dann würde es mich gescheit aufs Ma** hauen. Ist das schon jemandem passiert? Kann man sowas begutachten, ob die Komponenten noch sicher sind?

Gruß,

Gerhard
 
AW: ist das fahren mit einem 8 jahre alten alu lenker ein risiko?

Kann man sowas begutachten, ob die Komponenten noch sicher sind?

Ja aber eine solche Untersuchung ist teurer als eine neue Gabel. Was aber sinnvoll ist, ist eine Sichtkontrolle der demontierten Gabel alle Jahre. Wenn man den Schaft im Klemmbereich und den Übergang zur Gabelkrone mal optisch inspiziert ist schon viel gewonnen. Kritisch ist auch der Übergang zwischen Gabelkrone und den Scheiden, da werden oft aus mehreren Teilen zusammenlaminiert und das ist eine hoch belastete Stelle. Wenn die Gabel aber optisch einwandfrei ist, dann würde ich sie auch weiter fahren.
 
AW: ist das fahren mit einem 8 jahre alten alu lenker ein risiko?

Sorry, aber so viel Halbwissen sollte man schon besser klarstellen. Alulenker gammeln nicht unter Feuchtigkeit, sind ja keine Eisenhaltigen Legierungen. Alu korrodiert unter Salz und Lauge.

Wenn der feuchte Keller davon befreit ist, kann der Lenker da 100 Jahre stehen ohne dass da was passiert. Zu glauben der Lenker wird „weicher“ unter Korrosion ist ein Irrglaube. Das liegt im Bereich um 1%, das merkt niemand per Belastungsprobe.
Die meisten Garagenfahrräder werden ja schon ab und an mal bewegt. Für Schweiß dürfte gesorgt sein. Ich geh übrigens auch davon aus, dass man schon mitkriegt, dass der Lenker gleich bricht, natürlich nicht ewig vorher, aber man kann das, wenn man nicht völlig blind und taub unterwegs ist, schon merken.
Bei meinen Alurahmen hab ich auch gemerkt, dass der im Tretlagerbereich stark nachgibt. Siehe da, Riss an der Kettenstrebe. Wohl gemerkt noch nicht durch.

Klar bricht Alu unvermittelter als Stahl, Carbon soll da ja noch schlimmer sein. Wenn man aber ab und zu mal checkt ob sich irgendwo was tut, seh ich keinen Grund alle 3 Jahre vorsichtshalber alles wegzuschmeißen.
 
AW: ist das fahren mit einem 8 jahre alten alu lenker ein risiko?

Die meisten Garagenfahrräder werden ja schon ab und an mal bewegt. Für Schweiß dürfte gesorgt sein. Ich geh übrigens auch davon aus, dass man schon mitkriegt, dass der Lenker gleich bricht, natürlich nicht ewig vorher, aber man kann das, wenn man nicht völlig blind und taub unterwegs ist, schon merken.
Bei meinen Alurahmen hab ich auch gemerkt, dass der im Tretlagerbereich stark nachgibt. Siehe da, Riss an der Kettenstrebe. Wohl gemerkt noch nicht durch.

Klar bricht Alu unvermittelter als Stahl, Carbon soll da ja noch schlimmer sein. Wenn man aber ab und zu mal checkt ob sich irgendwo was tut, seh ich keinen Grund alle 3 Jahre vorsichtshalber alles wegzuschmeißen.

Vielleicht solltest du Jemanden fragen, den der Alu-Lenker während der Fahrt gebrochen ist, anstatt solche unqualifizierten Äusserungen (blind und taub) zu machen.

Beim ersten Lenkerbruch hatte es sich tatsächlich zwei Sekunden vorher angekündigt und ich war zufällig sehr langsam in einer Grünanlage unterwegs.

Beim zweiten Mal gab es keine Ankündigung. Mit etwa 25 auf dem Fahrradweg gelegt, genau auf den rechten Schenkel gefallen und den größten Bluterguss, den ich jemals gesehen habe davongetragen :).

Ist eine Weile her, etwa 10 Jahre, aber meine Gesundheit ist mir wichtig, deshalb gibt es nach spätenstens 3 Jahren einen neuen Lenker. Nicht auszudenken wenn mir das auf einer stark befahrenenen Strasse passiert wäre ...

Gruß
Claudio
 
AW: ist das fahren mit einem 8 jahre alten alu lenker ein risiko?

Für Schweiß am Lenker ist beim fahren draußen mitnichten gesorgt, das ist ein typisches Rollenproblem. Da triffts dann auch gerne mal die Steuersätze. Möchte mal sehen wie draußen mit dem Fahrtwind Schweiß auf den Lenker kommen soll. Durch Handschuhe und Lenkerband hab ich jedenfalls an den Händen noch nie geschwitzt.

Bei den heutigen schwarz eloxierten Alulenkern kann man wohl aber auch einige Winter auf der Rolle schwitzen ohne das da was passiert.

Der Vergleich mit dem Tretlager beim Alurahmen hinkt gewaltig. Erstens gibt es da Schweißnähte (und fast immer reisst es da) und zweitens ist ein Diamantrahmen so konstruiert dass man im Schadensfall noch zum stehen kommt, da ist für jede Belastung immer noch ein weiteres Rohr was im Schadensfall einspringt, der Lenker hingegen ist aus einem Stück gezogen, ohne Schweißnähte und ohne andere Rohre die einspringen können. Und ja Alulenker brechen dann genau so unvermittelt wie Carbonteile.
 
AW: ist das fahren mit einem 8 jahre alten alu lenker ein risiko?

@Claudio_G
Verrate doch einfach mal, was das für Lenker waren. Ich persönlich verbaue nur Material, dass für den Renneinsatz ausdrücklich freigegeben wurde. Und das, ohne dass ich Rennen fahren will. Da überlebt dann die gescheite Gabel den günstigen Rahmen problemlos.
 
AW: ist das fahren mit einem 8 jahre alten alu lenker ein risiko?

@Claudio_G
Verrate doch einfach mal, was das für Lenker waren. Ich persönlich verbaue nur Material, dass für den Renneinsatz ausdrücklich freigegeben wurde. Und das, ohne dass ich Rennen fahren will. Da überlebt dann die gescheite Gabel den günstigen Rahmen problemlos.

Wie schon geschrieben, dies ist lange her und ich habe diese Lenker nicht mehr. Es waren Aluminium-Lenker uneloxiert, keine teuren und es war ein klassischer Vorbau. Wer es noch kennt: man konnte schon beim Montieren den Lenker beschädigen. Ich habe allerdings immer aufgepasst, möchte es aber nicht völlig ausschliessen.

Ich kann mir vorstellen, dass heutige eloxierte Alu-Lenker mit modernen Vorbauten, bei welchen man nicht viel falsch machen kann wesentlich weniger anfällig sind für plötzliches durchbrechen.

Allerdings, mit Verschleissmaterial, Rad-Klamotten und etwa alle 2-3 Jahre ein neues Rennrad gebe ich gut 3.000 Eur im Jahr fürs Rennradfahren aus. Gute Alu-Lenker gibt es für 80-90 Euro, dass ist es mir alle 3 Jahre Wert :).

Gruß
Claudio
 
AW: ist das fahren mit einem 8 jahre alten alu lenker ein risiko?

Von Easton würde ich nichts aus Alu verbauen, gabs zuviele negative Berichte.

An sich würde ich einem Carbonlenker sogar eher vertrauen auf Langzeit wenn er keine Kerbstellen hat oder Unfälle. Und das gilt auch für Rahmene etc.

Am gefährlichsten überhaupt ist wenn der Gabelschaft bricht, deswegen gibts da auch soviele Rückrufe.
 
AW: ist das fahren mit einem 8 jahre alten alu lenker ein risiko?

@Claudio_G
Da ist das Problem. Suche mal heute nach alten Kettler Alurahmen. Anfangs war man einfach noch nicht soweit. Dazwischen liegen ja mehr als 20 Jahre. Das heutige moderne und gute Material (das Baumarktschrott nichts taugt dürfte hier allen klar sein)hält einfach wesentlich mehr aus. Und gerade wenn an Lenker, Vorbau, Gabel und Sattelstütze gespart wird ist es denke ich kein Wunder, wenn sich Leute verletzen.
Da kaufe ich weder gebraucht noch billig, sondern gucke, dass ich durch Versandhändler für Stütze, Vorbau und Lenker 110€ hinlege. Sind dann Syntace (Lenker Vorbau)und Ritchey WCS (Sattelstütze)Teile. Bei beiden hört man eigentlich nie was negatives und mein Gewissen ist beruhigt.
 
Nochmal zum Thema Eloxalschicht und Korrosion: die Gefahr heißt Lochfraßkorrosion, die tritt insbesondere bei passivierten (hier: eloxierten) Oberflächen auf, und es reicht zum Beginn einer solchen, wenn in der Eloxalschicht nur 1 Atom fehlt. Wer will das ausschließen. Hatte mal einen richtig guten 3ttt Lenker, Alu hell eloxiert (man hätte denken können, ohne Eloxalschicht), bei dem hab ich lange mit dem Lenkerbandwechsel gewartet. Die Zone oberhalb der Bremsgriffe sah aus wie'n Schweizer Käse. Löcher bis 3 mm groß und fast durch.

Von wegen an den Händen schwitzt man nicht...

Regelmäßige Kontrolle ist das halbe Leben.

Gruß, svenski.
 
AW: ist das fahren mit einem 8 jahre alten alu lenker ein risiko?

Mein Reden, am besten bei allen sicherheitsrelevanten Teilen. 1 mal im Monat sollte man sich mal eine Stunde Zeit nehmen.
 
AW: ist das fahren mit einem 8 jahre alten alu lenker ein risiko?

Mein Reden, am besten bei allen sicherheitsrelevanten Teilen. 1 mal im Monat sollte man sich mal eine Stunde Zeit nehmen.

Da hat sich schon jemand tot gewartet. Wenn man das einmal im Jahr macht reicht das völlig. Ist auch nicht gerade banal alles relevante zu demontieren und zu prüfen.
 
AW: ist das fahren mit einem 8 jahre alten alu lenker ein risiko?

Wirklich sicherheitsrelevant finde ich die von mir schon genannten Teil. Daran bin ich noch nicht gestorben, wird mit den putzen erledigt. Ob ich ne acht im Laufrad hab merk ich beim Fahren, Bremse krieg ich auch früh genug mit.
Wenn mal ne Speiche reisst klingt es halt als ob das Rad zusammenbricht, aufs Maul gelegt hab ich mich dabei noch nicht. Stunde ist wohl gemerkt sehr grob bemessen, kam immer mit einer viertel Stunde hin.
Gabel guck ich bei meinen Rennrad aber auch eher selten. Der Stahlgabel vertrau ich etwas mehr als der Carbongabel im Crosser (Rennrad ist eher für Langstrecke aufgebaut, da jucken mich die paar Gramm mehr nicht).
 
AW: ist das fahren mit einem 8 jahre alten alu lenker ein risiko?

Wie willst Du die genannten Teile ohne Demontage überhaupt prüfen? Weder unters Lenkerband kann man sehen noch an die Klemmstellen. Die reine Sichtprüfung eines fertig montierten Rades ist eher ein Witz.
 
AW: ist das fahren mit einem 8 jahre alten alu lenker ein risiko?

Gibt Lenkerband, dass man auch nach dem Demontieren wieder recht leicht wickeln kann. Mit etwas Übung im wickeln ist das schnell gemacht.
Ich sag nicht, dass das jeder machen soll, ich mach das aber halt so.
 
Zurück