• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Intervalltraining

snyten

Mitglied
Registriert
7 September 2010
Beiträge
587
Reaktionspunkte
5
Ort
Hamburg
Hallo zusammen,

wie in der Überschrift verraten, versuche ich gerade das Thema Intervalltraining für mich näher zu durchleuchten. Die Gestaltung eines Intervalltrainings richtet sich soweit ich verstanden habe nach den Zielen, die mit dem Traning verfolgt werden (klingt irgendwie einleuchtend). Das übergeordnete Ziel schneller zu werden hängt natürlich von persönlichen Stärken und Schwächen des einzelnen ab und entsprechend ist das Training aufzubauen, auch hier besteht glaube ich Einigkeit. Gibt es eine Übersicht welches Intervall welchen Zweck erfüllt? Ich meine sowas wie: Wenn ich beim Zeitfahren feststelle, dass mir nicht die Luft fehlt sondern die Beine zu schnell übersäuern, dann muss ich Intervall xy fahren. Umgekehrt müsste ich Intervall yz nutzen um das Problem zu beseitigen / reduzieren, dass mir trotz guter Beine die Puste am Berg ausgeht.

Nach 32482340 Diskussionen hab ich leider nicht passendes gefunden, wenn meine Frage woanders schon beantwortet wurde, dann bitte einen Link posten.

Danke und Gruß
 
AW: Intervalltraining

siehe http://www.rennrad-news.de/forum/showpost.php?p=2006251&postcount=15


wenn ich Mi67 richtig verstanden habe, heisst das:

puste trainieren: kürzere Pausen, so dass die Sauerstoffschuld nicht ganz abgeatmet wurde und der Puls mit jedem Intervall etwas höher steigt

Beine trainieren: längere Pausen, so dass die Muckis bei jedem Intervall an die Limite gebracht werden können
 
AW: Intervalltraining

Für die Trainingslevel von A.Coggan gibt es da hübsche Tabellen, welche Adaptionen mit welcher Art von Training zu erreichen ist.

pageimage_1060_34134_1_1.jpg
 
AW: Intervalltraining

Wow, interessant. Welche Intensitäten werden beim Sweet Spot gefahren, bzw. was ist die Definition?
 
AW: Intervalltraining

Deinen Sweet Spot kannste hiermit ermitteln, was da trainiert wird, da ist google oder die Boardsuche dein Freund.
 
AW: Intervalltraining

Naja eben eine Intensität, die du mindestens 30min aber nicht mehr als 3h halten kannst. Ich schätze einfach mal, dass man das so bei 75 % der Hfmax einordnen kann.
Aber enorm interessant die Tabelle.
 
AW: Intervalltraining

ja, sehr interessant, auch der Link von HansiBierdo zur Berechnung der entsprechenden Watt-Werte. Danke!
 
AW: Intervalltraining

Für die Trainingslevel von A.Coggan gibt es da hübsche Tabellen, welche Adaptionen mit welcher Art von Training zu erreichen ist.

pageimage_1060_34134_1_1.jpg
Und auch hier stellt sich die übliche Frage, welcher Trainingsumfang geleistet werden soll. Bei einem geringeren Trainingsumfang würde eher Zone 4 Sinn machen.
 
AW: Intervalltraining

Naja, bekannte SST-Intervalle sind z.B. 3x10-12min 95% FTP.

Aber lies mal wie SST (man könnte auch ganz altmodisch Fahrtspiel dazu sagen) eigentliich gemeint war: als ein Midseasonpush der FTP. Ich wollte hier auch nicht das Thema auf SST lenken, sondern finde die Aufstellung gut, was wie bei welchen Intensitäten reagiert.
 
AW: Intervalltraining

Naja, bekannte SST-Intervalle sind z.B. 3x10-12min 95% FTP.

Aber lies mal wie SST (man könnte auch ganz altmodisch Fahrtspiel dazu sagen) eigentliich gemeint war: als ein Midseasonpush der FTP. Ich wollte hier auch nicht das Thema auf SST lenken, sondern finde die Aufstellung gut, was wie bei welchen Intensitäten reagiert.
Ich wundere mich immer nur wieviel unterschiedliche Diagramme existieren. Hier eine etwas andere Darstellung. :confused:
 

Anhänge

  • Coggan Sweet Spot.jpg
    Coggan Sweet Spot.jpg
    31,1 KB · Aufrufe: 201
AW: Intervalltraining

Ich versteh ehrlich gesagt nicht ganz wo die unteren vier Kreuze beim Sweet Spot bleiben ? Der Bereich wird die wohl kaum gar nicht trainieren, wenn selbst alle anderen ein Kreuz haben ..
 
AW: Intervalltraining

Die sind beide aus dem Buch (Training and Racing with a Powermeter) und widersprechen sich ja auch nicht. Bei beiden ist der sweet spot zwischen L3 und L4, die Tabelle ist eher für den praktischen Einsatz geeignet.
So ganz bekomme ich die beiden Diagramme nicht zu stimmen. Wenn ich mir deinen Link als auch folgendes Dokument ( http://www.freewebs.com/velodynamics2/loadeffect.pdf ) anschaue, so wird der unterschiedliche Sweet Spot Bereich und auch der abweichende maximale Trainingseffekt deutlich. Wenn beide Diagramme im Buch auftauchen, wie sind die unterschiedlichen Auslegungen erklärt worden?

1.) Maximaler Trainingseffekt

* dein Link -> fast Mitte L4
* pdf Datei -> genau zwischen L3 und L4

2.) Sweet Spot Bereich

* dein Link -> hoch L2 bis hoch L4
* pdf datei -> niedrig L3 bis hoch L4
 
AW: Intervalltraining

Liegt vielleicht auch daran dass die Tabelle 7 Bereiche unterscheidet, die PDF-Datei aber nur 6 ?
 
AW: Intervalltraining

Kann es sein, dass das PDF älter ist, wenn Coggan sich da noch für den Begriff Sweet Spot bedankt? Vielleicht aus den Anfängen seiner diesbezüglichen Erkenntnisse. Das Diagramm aus dem von mir verlinkten Artikel ist wieder ein anderes, das mir detailreicher und ausgereifter erscheint.

Mir ist das übrigens auch jetzt erst aufgefallen, wo du das ansprichst. Ich hab nur einen kurzen Blick auf das von dir angehängte Diagramm geworfen, ich dachte ja es zu kennen.
 
AW: Intervalltraining

Ah danke ich dachte es geht um Tabelle und Diagramm.

Naja letztendlich ist es doch schwierig exakt herauszufinden, welches Training was perfekt trainiert.
Definitiv walten lassen kann man hier einfach nur wieder den Grundsatz, das das verbessert wird was beansprucht wird. Fahr lange, kannst du länger fahren, fahr kraftvoll, kannst du kräftiger treten, fahr sauer, wirst du weniger schnell sauer ..
Dementsprechend logisch ist es ja, dass der "Sweet Spot", also die maximale Verbesserung der FTP, ganz in der Nähe der FTP am effektivsten trainiert wird. Aus meiner Sicht.
 
Zurück