• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Integrierte Sensoren in den Trek Madone 2011er Modellen

tommycush

Mitglied
Registriert
11 Juli 2008
Beiträge
233
Reaktionspunkte
8
Ort
Kürten
Hi zusammen,

weiß jemand von euch ob in der 2011er Madone Modellen von Trek die integrierten Sensoren jetzt auch in der 5er Serie vorhanden sind?

Die Idee find ich genial, war nur schade dass es bei den 2010er Modellen der 5er Serie nicht vorhanden war.

Grüße
 

Anzeige

Re: Integrierte Sensoren in den Trek Madone 2011er Modellen
AW: Integrierte Sensoren in den Trek Madone 2011er Modellen

Jetzt hab ich mich doch glatt in das Design des 5.9er Madone Rahmens verliebt :)
 
AW: Integrierte Sensoren in den Trek Madone 2011er Modellen

Hi zusammen,

weiß jemand von euch ob in der 2011er Madone Modellen von Trek die integrierten Sensoren jetzt auch in der 5er Serie vorhanden sind?

Die Idee find ich genial, war nur schade dass es bei den 2010er Modellen der 5er Serie nicht vorhanden war.

Grüße

vorallem gabs diesen Sensor schon beim 2010 Modell :) Man musste den DualTap Sensor nur kaufen und einbauen. Neu in 2011 sind nur die innenverlegte Züge (übernommen vom Madone 6.x) Beim 4.x liegen sie weiterhin außen.


edit: OK 2010 nur 4.x und 6.x
 
AW: Integrierte Sensoren in den Trek Madone 2011er Modellen

Jetzt hab ich mich doch glatt in das Design des 5.9er Madone Rahmens verliebt :)

ja, das ist schon schön :) wollte anfang des jahres schon zuschlagen, aber der radverticker meines vertrauens meinte ich sollte die neuen modelle abwarten, weil dann wahrscheinlich auch im 5er die sensoren in den rahmen integrierbar sein werden
 
AW: Integrierte Sensoren in den Trek Madone 2011er Modellen

ja, das ist schon schön :) wollte anfang des jahres schon zuschlagen, aber der radverticker meines vertrauens meinte ich sollte die neuen modelle abwarten, weil dann wahrscheinlich auch im 5er die sensoren in den rahmen integrierbar sein werden

nur leider immer noch ca. 500 Euro zu teuer wenn man Preis/Leistung mit anderen Herstellern vergleicht :aufreg:
 
AW: Integrierte Sensoren in den Trek Madone 2011er Modellen

nur leider immer noch ca. 500 Euro zu teuer wenn man Preis/Leistung mit anderen Herstellern vergleicht :aufreg:

siehe :
www.cyclingnews.com/features/first-look-2011-trek-madone-6-9-ssl

6 Series technology trickles down to mid-range 5 Series for 2011

Trek's bread-and-butter Madone 5 Series range gets a complete overhaul for 2011, inheriting the same external shaping and most of the features of last year's 6 Series models.

Key changes include the cleaner internal cable routing - with a trick Dura-Ace Di2 option - the optional DuoTrap integrated wireless speed and cadence sensor integrated into the non-driveside chain stay and updated round-profile seatmast cap.

As a result, the 2011 5 Series will drop 150g on average relative to 2010 frames while also getting a 15 percent bump in stiffness.

The StepJoint tube joining technology and asymmetrical steerer tube will remain exclusive to the 6 Series, though, and the 2011 5 Series will also change to Trek's TCT carbon process, meaning that production will also shift from Waterloo, Wisconsin to Asia.

As a result, 5 Series Madones will no longer be offered with Project One options, while last year's 4 Series Madone frame will carry into 2011 unchanged aside from updated paint, graphics, and build kits.

das heisst ja zu speedtrap für madone 5er serie :
innenverlegte züge, weniger gewicht aber produktion in Asien anstelle USA


wenne:rolleyes:
 
AW: Integrierte Sensoren in den Trek Madone 2011er Modellen

@wennepty:
vllt sollte man es mal von der anderen seite sehen dass bisher trek einer der wenigen hersteller war der die rahmen net in asien bauen lässt und außerdem hat jetzt die 6er madone reihe noch das "exklusive" dass sie das einzige ist was in den usa hergestellt wird, für einige amerikaner bestimmt ein grund, zur teureren 6er serie anstatt zur 5er zu greifen
 
AW: Integrierte Sensoren in den Trek Madone 2011er Modellen

@wennepty:
vllt sollte man es mal von der anderen seite sehen dass bisher trek einer der wenigen hersteller war der die rahmen net in asien bauen lässt und außerdem hat jetzt die 6er madone reihe noch das "exklusive" dass sie das einzige ist was in den usa hergestellt wird, für einige amerikaner bestimmt ein grund, zur teureren 6er serie anstatt zur 5er zu greifen

genau und deswegen einen preisunterschied von 1000 Euro zahlen?
Ein ambitionierter fahrer wird nicht merken wo das Carbon gefertigt wurde :)

Das kleinste 5.x Modell kostet 3299,-
Das kleinste 6.x Modell kostet 4299,-

Geo/Garantie etc ist gleich! Naja, muss man nicht viel zu sagen.
 
AW: Integrierte Sensoren in den Trek Madone 2011er Modellen

genau und deswegen einen preisunterschied von 1000 Euro zahlen?
Ein ambitionierter fahrer wird nicht merken wo das Carbon gefertigt wurde :)

Das kleinste 5.x Modell kostet 3299,-
Das kleinste 6.x Modell kostet 4299,-

Geo/Garantie etc ist gleich! Naja, muss man nicht viel zu sagen.

Nun ja, irgendeinen Tod stirbt man immer.
Einerseits verbringen manche Neubesitzer von Carbon-Rahmen schlaflose Nächte, weil sie von Horror-Crash's in Folge von Rahmenbrüchen verunsichert werden. Als Ursache wird dann gerne die schlampige und wenig technisch ausgereifte Rahmenproduktion in Entwicklungsländern aufgeführt.
Andererseits motzt man die wenigen Hersteller, die noch "zu Hause" produzieren, an, weil die Produkte zu teuer sind.

Muss halt jeder für sich entscheiden...
 
AW: Integrierte Sensoren in den Trek Madone 2011er Modellen

Nun ja, irgendeinen Tod stirbt man immer.
Einerseits verbringen manche Neubesitzer von Carbon-Rahmen schlaflose Nächte, weil sie von Horror-Crash's in Folge von Rahmenbrüchen verunsichert werden. Als Ursache wird dann gerne die schlampige und wenig technisch ausgereifte Rahmenproduktion in Entwicklungsländern aufgeführt.
Andererseits motzt man die wenigen Hersteller, die noch "zu Hause" produzieren, an, weil die Produkte zu teuer sind.

Muss halt jeder für sich entscheiden...

Hast du mal nachgelesen wie das Trek Carbon (was nicht in US gefertigt) getestet wird? Das muss zig Tests durchlaufen. Auch da wird nichts dem Zufall überlassen.

OCLV ist Poser-Carbon. Kommt eben cool.

Rein qualitativ (bzw. Fahrsicherheit) dürfen sich die Rahmen nichts nehmen.Wäre ja ein gewaltiger Image verlust. Ich denke das Trek mit TCT Carbon weitaus mehr Umsatz macht als mit OCLV, weil sich die breite Maße OCLV nicht leisten kann/will.
 
AW: Integrierte Sensoren in den Trek Madone 2011er Modellen

Hast du mal nachgelesen wie das Trek Carbon (was nicht in US gefertigt) getestet wird? Das muss zig Tests durchlaufen. Auch da wird nichts dem Zufall überlassen.

OCLV ist Poser-Carbon. Kommt eben cool.

Rein qualitativ (bzw. Fahrsicherheit) dürfen sich die Rahmen nichts nehmen.Wäre ja ein gewaltiger Image verlust. Ich denke das Trek mit TCT Carbon weitaus mehr Umsatz macht als mit OCLV, weil sich die breite Maße OCLV nicht leisten kann/will.

Mit Carbon habe ich mich ehrlich gesagt nicht ausgesprochen intensiv befasst.
Bei der Bewertung von solchen Tests gehe ich mit einer gewissen Grundskepsis heran, da ich beruflich recht viel mit Produktabnahmen und Tests zu tun habe (wenn auch in einer völlig artfremden Branche). Die Abläufe vor der Durchführung solcher Tests lassen die Testergebnisse in einem anderen Licht erscheinen.

Interessanter finde ich z.B. Langzeitstudien und Erfahrungsberichte der Kunden/Konsumenten, wobei auch da zwischen den Zeilen lesen können muss. Bei den etlichen Carbon-lastigen Threads hier wäre dann spannend, ob die schlechten Erfahrungen tatsächlich statistisch den "Billig-Rahmen" zuzuordnen sind, oder nicht. Falls nicht, hast Du sicherlich recht und es ist mehr oder weniger rausgeschmissenes Geld, wenn man vermeintlich hochwertigere Produkte aus dem Ursprungsland des Herstellers kauft. Ich meine aber unterschwellig in den vielen Threads hier herausgelesen zu haben, dass es da schon signifikante Qualitätsunterschiede geben soll (ohne dass ich in Person das jetzt bewerten kann)...
 
AW: Integrierte Sensoren in den Trek Madone 2011er Modellen

Ich meine aber unterschwellig in den vielen Threads hier herausgelesen zu haben, dass es da schon signifikante Qualitätsunterschiede geben soll (ohne dass ich in Person das jetzt bewerten kann)...

ja auf dem Papier.
Ich bezweifel aber, dass wir (Hobby und auch ambitionierte Fahrer) das Material jemals an seine Grenzen bringen können. Das auch die TCT Rahmen ausgiebige Tests unterlraufen, habe ich aus keinem Test sondern direkt von Trek erfahren.

Wobei ich persönlich überhaupt keinen Carbon Fahrer kenne, der einen Rahmen durch normales Handling geschrottet hat (ohne Sturz) Nichtmal im MTB Sektor.
 
Zurück