• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Integrierte Kabelführung – Steuersatz-Lager austauschen

Guter Artikel … bin nicht mehr auf der Tourseite gewesen, seit dem die uns vertrieben haben.

Die weiter unten im Artikel erwähnte Teilung (Schnellverschluss) für die Bremsleitungen könnte tatsächlich eine Lösung sein. Von Jagwire gibt es ja sowas, allerdings scheinen mir die Adapter doch etwas zu groß bzw. lang zu sein, um sie vernünftig am RR-Lenker unterzubringen. Kennt noch jemand was anderes?

Edit/Nachtrag: Offensichtlich sind die Jagwire Quickfit Adapter nur für die Montage am Bremssattel vorgesehen und leider nicht am STI.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie geht ihr denn vor, wenn ihr bei einer solchen Vollintegration den Gabelschaft kürzt? Ich würde versuchen, die Lenkervorbaueinheit zu lösen und den Schaft direkt eingebaut zu kürzen. Handelt sich um ein ICR Cockpit von Cube beim aktuellen Cross Race. Die Gabel im eingebauten Zustand zu kürzen habe ich schon ein paar Mal gemacht, hat mit einer Schneidehilfe eigentlich immer ganz gut funktioniert.
 
Sofern du da gescheit gerade sägen kannst in der Position, ist doch ok. ;)

Gabel ausbauen ist im montierten Zustand halt ein wenig Aufwand, um die Leitung zum linken sti zu lösen etc pp.
Du kannst sonst im montierten Zustand noch ein bisschen rausholen, indem du die Bremssättel löst und so noch eine cm bis zur rahmenöffnung ziehen zu können,
Falls du das cockpit nicht weit genug abziehen kannst.
 
Hallo,

ich hänge mich mal an dieses ältere Thema dran, da ich aktuell ein ähnliches Problem habe. Bei meinem Lapierre hat der Hersteller leider keinen Steuersatz aus Edelstahl verbaut. Dadurch ist dieser bereits angerostet und es kam zu Problemen beim Lenken. Ich habe inzwischen alles gereinigt – aktuell funktioniert es wieder, aber ein Tausch des Steuersatzes steht definitiv bevor. Die Edelstahl-Variante habe ich bereits parat.

Wie auf dem Bild zu sehen ist, stellt sich mir nun die Frage: Muss ich wirklich die Bremsleitung abschneiden und komplett neu verlegen? Anders kann ich mir nicht vorstellen, wie ich die Leitung durch die Öffnungen bekommen soll.

Frohe Ostern

IMG_1065.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

...

Aber wie am Bild zu sehen, muss ich die Bremsleitung abschneiden und komplett neu einziehen, richtig? Denn wie soll ich diese denn da durch die Öffnungen bekommen?

Willkommen in der neuen Welt der Vollintegration :-( Das bei einem Tausch des Steuersatzes auch fast immer einen neuen Bremsleitung fällig ist, weil diese meist nicht lang genug ist um ein Stück gekürzt zu werden, bleibt der Schritt diese neun zu Machen nicht erspart. Durch den Lenker und Vorbau bekommst die Leitung samt Anschlussstück ja auch nicht.

Ob allerdings dein Edelstahllager recht viel länger hält steht in den Sternen. Oft sind die nur viel teurer von der Haltbarkeit machen die es aber oft auch nicht so viel länger wie es der Preis einen suggeriert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Edelstahllager sind immer weniger stabil als welche aus normalem Stahl.
Edelstahl enthält Nickel (Chrom-Nickel-Stahl), das ist eher weich. Dafür rostet es weniger schnell.
Wenn du dir schon den Stress machst, kaufe Lager nicht bei Radhändlern, sondern bei Kugellagershops. Die kennen sich aus und machen Angaben zu Härte und Korrosionsbeständigkeit. Letztere ist allerdings weit überwiegend einfach nur schlecht.
Ansonsten ist es natürlich total doof kontruiert, wenn man die Oliven jedesmal abzwicken muss. Aktueller Stand der Erkenntnis sind daher Lenkbügel bei denen die Leitungen in Vertiefungen verlegt werden. Dann muss man zwar immer noch die Verbindungen öffnen, aber nichts kürzen.
Vielleicht erwägst du bei der Neumontage die Leitungen nicht durch den Bügel, sondern einfach drunter oder davor unter dem Lenkerband zu verlegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, danke für die Infos. Dann heißt es schmieren und putzen und den Zeitpunkt so weit es geht rauszuschieben 🙄
 
Bevor du es von vornherein ausschließt, würde ich es schon zunächst probieren. Oft sind die Leitungen etwas länger und einmal direkt hinter dem Pin abschneiden geht noch.
 
Ich schließe mich diesem Thema auch mal an.
Stehe gerade vor dem gleichen Problem mit diesem integrierten Mist.
Die Leitung knapp hinter dem Pin, vom Bremssattel-Anschluss, zu kürzen erscheint mir auch am sinnigsten. Das Rad zerlegen um an den innenverlegten Zug von der hinteren Bremse zu kommen ist ja auch unumgänglich.
Tektro (TRP) und Elvedes hat eine Kupplung rausgebracht. Jemand damit schon Erfahrung?

https://www.2wheelshop.eu/deb/hydra...513&gbraid=0AAAAAomFwHsORIKMdiT6DyO7EYq1_wi8-
 
Ich schließe mich diesem Thema auch mal an.
Stehe gerade vor dem gleichen Problem mit diesem integrierten Mist.
Die Leitung knapp hinter dem Pin, vom Bremssattel-Anschluss, zu kürzen erscheint mir auch am sinnigsten. Das Rad zerlegen um an den innenverlegten Zug von der hinteren Bremse zu kommen ist ja auch unumgänglich.
Tektro (TRP) und Elvedes hat eine Kupplung rausgebracht. Jemand damit schon Erfahrung?

https://www.2wheelshop.eu/deb/hydra...513&gbraid=0AAAAAomFwHsORIKMdiT6DyO7EYq1_wi8-
Und was soll die Kupplung bringen? Dann sitzt eine Olive auf beiden Seiten, die dann auch wieder nicht durch die Engstellen passt.
 
Stand vor kurzem, wg. eines Umbaues, auch vor dem Problem. Die hyd. Leitung war aber trotz eingebautem Tretlager ruck zuck ausgetauscht. Ging innerhalb von 5 Minuten über die Bühne. Hatte mir dafür extra beim "großen Fluß" für ein paar Euro Einfädelungshilfen mit Magnet gekauft. Musste ich nicht nutzen.
 
Bei mir hat dieses Teil schon einige Male gut funktioniert:

https://www.bike24.de/p1114889.html

Wenn die Leitung grundsätzlich frei durch den Rahmen geht und nicht z.B. mit einem Kabelbinder am Gabelschaft fixiert ist, geht es damit ganz gut, eine neue Leitung mit der alten durch den Rahmen zu ziehen.
 
Zurück