• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Integrierte Kabelführung – Steuersatz-Lager austauschen

yeah2009

Aktives Mitglied
Registriert
2 Januar 2009
Beiträge
1.048
Reaktionspunkte
674
Sehe ich das eigentlich richtig, dass bei integrierter Kabelführung, der Austausch von Steuersatzlagern gleichbedeutend mit öffnen der Bremsleitungen verbunden ist? Ich rede von Systemen wie FSA ACR oder Acros ICR oder gibt es auch den Fall bzw. ein System, bei dem die Bremsleitung nicht durch das Lager geführt wird?
 
Grundsätzlich gibt es beides, die genannten Bezeichnungen sagen mit gerade nichts. Du musst bei dir nachschauen, um welches System es sich handelt.

edit: Das untere Lager zu tauschen, wird natürlich bei beiden Varianten schwer. Die Leitung hat ja kaum Spiel bei der Länge und man muss die Gabel nach unten raus ziehen. Wenn es sich nicht um einen super kurzen Gabelschaft handelt, dürfte es kaum reichen, den Bremssattel zu lösen, um mehr Spielraum zu gewinnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Erklärung. Ich habe bis dato noch kein Rad mit vollintegrierter Leitungsführung. Ich will mich nur schon mal schlau machen. Bei mir laufen die Leitungen und Kabel noch seitlich in den Rahmen oder bei der VR-Bremse von außen durch die linke Gabelscheide.
Aber jetzt nochmal für Doofe ;) Die Leitungen laufen durch die Kugellager oben und/oder unten oder außerhalb Kugellager?
 
Ok, das macht es für jemanden, der seine Framesets meist online kauft, nicht einfacher. Aus den Beschreibungen geht sehr selten hervor, wie das im Detail gelöst ist. Schon mal gar nicht bei China-Importen.
 
Warum wäre das wichtig?
Die Frage ist berechtigt. Ich hatte bisher noch keine größeren Probleme mit Steuerlagern, sodass diese ständig getauscht werden müssten.

Aber jetzt nochmal für Doofe ;) Die Leitungen laufen durch die Kugellager oben und/oder unten oder außerhalb Kugellager?
Such mal nach "dream build"-Videos. Gibts seit einiger Zeit und die eignen sich ganz gut, um zu verstehen, welche Systeme es gibt und wie sie funktionieren. Mir fällt das Verstehen jedenfalls immer leichter, wenn ich jemandem zuschaue, der es aufbaut. Cervelo R5 und Cannondale Supersix Evo könnte ein Einstieg sein, denn die haben unterschiedliche Systeme.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum wäre das wichtig?
Ich fahre auch schon mal bei schmutzigen nassen Bedingungen, insb. beim Gravelrad im Winter. Geputzt wird mit Autoschaum und Akku-Hochdruckreiniger (ca. 20 bar). Geht für mich am schnellsten und effektivsten. Da läuft auch schon mal ein Lager irgendwann rau.
Aber prinzipiell geht es um's Verstehen, von daher werde ich den Tipp mit den Aufbauvideos mal beherzigen.
 
Ja, so langsam blicke ich es. Die beiden Systeme von den Steuersatzherstellern FSA ACR und Acros ICR gehen anscheinend durch die Lager und werden durch einen speziellen Kompressionsring mit so einer Art Führung für die Leitung gelegt. Man braucht aber in beiden Fällen ausreichend Platz bzw. ein Steuerrohr mit 1,5 Zoll oben und unten.
 
Beim Cube ICR Cockpit laufen die Leitungen nach hinten und verschwinden dann entlang vom Gabelschaft in den Rahmen.

Begrenzt auch den Lenkeinschlag, find ich aber nicht störend beim Renner.

4611294F-AAB3-422B-B7E5-4199B865AC5E.png
 
Ich persönlich kenne kein system, bin aber auch nicht voll im bilde.
Zusätzlich kann man sich die frage stellen, ob so ein system welches nicht durch den vorbau führt, ein vollintegriertes ist.
So kenne ich keins welches am "lager vorbeiläuft".
 
Zurück