• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

innenlager mit keramikkugeln

a6vanille

Mitglied
Registriert
1 Oktober 2012
Beiträge
144
Reaktionspunkte
5
hallo,

weiß jemand zufällig, wo man schraubbare keramiklagern für hollowtech kurbeln und ital. tretlagergehäuse kaufen kann?

danke!
 
Was soll Dir denn das Keramiklager für Vorteile bringen?:confused:

mag sein, dass das eine art placebo ist, sehe das aber als einen sicherheitspuffer ein. finde keramik gut, die dinge sind nicht so teuer und rr fahren ist letztendlich mein hobby....ah ja und wenn wir schon beim thema sind, der placeboeffekt kann ... berge versetzen. behaupte es, weil ich das tagtäglich in meinem beruf (aus)nutze :-)
 
aber nur in der richtigen Kombination mit Carbon ;)

psssst ..... aber lass das whitewater nicht wissen .... der muss sonst seine Signatur schon wieder ändern :p


aber z.B hier
http://www.bikeradar.com/gear/categ.../review-token-tiramic-bottom-bracket-09-34084
oder hier
http://www.chainreactioncycles.com/Models.aspx?ModelID=38623

auch ein ganz heisser Tip:
Google.com

usw ... usw ...
ihi alles klar, danke. ja google, hatte ich schon gemacht und nur c-bear gefunden (für ital. gehäuse). daher habe ich an euch appelliert.
 
hallo,

weiß jemand zufällig, wo man schraubbare keramiklagern für hollowtech kurbeln und ital. tretlagergehäuse kaufen kann?

danke!

Mann, da bin ich aber froh, dass Du die Frage gestellt und die reflexartigen Belehrungen der Wissenden auf Dich gezogen hast, ich hätt's mich nie gewagt ;-)
Carbon darfst Du hier erst ab dreistelligen Beitragszahlen in den Mund nehmen, Titan ab vierstellig und Keramik... gar nicht. Deswegen habe ich mir mein Innenlager auch still und heimlich (sozusagen "schwarz") beschafft, habe meinen Keller abgedunkelt und bin nachts zwischen zwei und vier gerade beim Schrauben :-)

on Topic: Den Angaben diverser Händler zufolge kannst Du das FSA BB-8200 ITA (also italienische Ausführung) für Deine Variante (mit Hollowtech II) einsetzen. Gibt's z.B. hier:
http://www.bikestore.cc/bb8200-ceramic-road-fuer-kforce-light-englisch-p-141468.html
und bei vielen anderen Händlern auch. Check das bitte für Deine Kombi noch mal, die Dinger sind echt zu teuer für Fehlversuche.
Über Sinn/Unsinn haben die, die sich theoretisch damit auskennen, ja schon trefflich diskutiert: Ich will's einfach ausprobieren, da mich Technik immer interessiert. Aber -ehrlich- auch ich wäre bei den Stahlkugeln geblieben, wenn ich das Lager einem Händler nicht für einen zweistelligen Betrag abgeschwatzt hätte. Irgendwo ist auch bei mir Schluss mit Hobby. Im Sommer kann ich vielleicht berichten, dass sich mein Schnitt um 0,0002 Km/h erhöht hat :-))
 
Mann, da bin ich aber froh, dass Du die Frage gestellt und die reflexartigen Belehrungen der Wissenden auf Dich gezogen hast, ich hätt's mich nie gewagt ;-)
Carbon darfst Du hier erst ab dreistelligen Beitragszahlen in den Mund nehmen, Titan ab vierstellig und Keramik... gar nicht. Deswegen habe ich mir mein Innenlager auch still und heimlich (sozusagen "schwarz") beschafft, habe meinen Keller abgedunkelt und bin nachts zwischen zwei und vier gerade beim Schrauben :)

on Topic: Den Angaben diverser Händler zufolge kannst Du das FSA BB-8200 ITA (also italienische Ausführung) für Deine Variante (mit Hollowtech II) einsetzen. Gibt's z.B. hier:
http://www.bikestore.cc/bb8200-ceramic-road-fuer-kforce-light-englisch-p-141468.html
und bei vielen anderen Händlern auch. Check das bitte für Deine Kombi noch mal, die Dinger sind echt zu teuer für Fehlversuche.
Über Sinn/Unsinn haben die, die sich theoretisch damit auskennen, ja schon trefflich diskutiert: Ich will's einfach ausprobieren, da mich Technik immer interessiert. Aber -ehrlich- auch ich wäre bei den Stahlkugeln geblieben, wenn ich das Lager einem Händler nicht für einen zweistelligen Betrag abgeschwatzt hätte. Irgendwo ist auch bei mir Schluss mit Hobby. Im Sommer kann ich vielleicht berichten, dass sich mein Schnitt um 0,0002 Km/h erhöht hat :))

hallo,
danke für hinweis. fsa ist aber deutlich teurer als c-bear. wahrscheinlich weil der lager weniger toleranz hat. etwas anderes fält mir nicht ein! was ich nicht verstehe ist, muß man die ab und an ölen??? wozu diese ölspritze? muß mich noch entscheiden. auf jeden fall wünsche dir viel spass damit!
 
und wie bringst du dann den Strom von der O-Leitung zu der Kurbel :confused: :D
Wieso, den brauchst Du doch nur im Sitzrohr.
gruber+working+pic.jpg
 
Nun weiß ich immer noch nicht, welchen Vorteil Keramik hat :( ;)
In der Theorie und im Marketing: Weniger Widerstand, weniger Gewicht, längere Lebensdauer.

In der Praxis: Null.

- Weil der Widerstand von normalen Kugellagern gegenüber den sonstigen Kräften, die beim Radfahren wirken - v.a. Luftwiderstand - schon so gering ist, daß die paar % Verbesserung gegenüber normalen Lagern in der Gesamtrechnung weder spür- noch messbar sind.

- In den allermeisten Kugellagern sind lediglich die Kugeln aus Keramik. Es entsteht also ein maximaler Gewichtsvorteil von einigen zehntel Gramm.

- Lager gehen vornehmlich kaputt, weil Dreck reinkommt, oder weil die innere und die äußere Laufbahn so gegeinander verschoben sind, daß die Kugeln nicht frei laufen können. Das gilt auch für Keramiklager. Es gibt also überhaupt keine Garantie, daß dir die teuren Keramiklager nicht schon nach wenigen hundert Km verrecken. Andersrum tuen in der wirklichen Welt Millionen billigste Nichtkeramiklager über etliche 10 TKM klaglos und völlig unauffällig ihren Dienst. Vlt. ist die Chance daß die Lager länger halten bei Keramiklagern etwas größer, aber sicher nicht soviel, daß sich die Preise rechnen würden.
 
hallo,
danke für hinweis. fsa ist aber deutlich teurer als c-bear. wahrscheinlich weil der lager weniger toleranz hat. etwas anderes fält mir nicht ein! was ich nicht verstehe ist, muß man die ab und an ölen??? wozu diese ölspritze? muß mich noch entscheiden. auf jeden fall wünsche dir viel spass damit!

Genau, die Dinger sind wirklich hundsteuer: Über 200 Öcken Liste und nicht wesentlich unter 200 Strassenpreis. Aber wie gesagt, bei knapp hundert Eu-s (Einzelstück im Abverkauf) bin ich schwach geworden und probiere das jetzt einfach mal aus. Bin da auch Materialfan (habe beruflich mit technischen Keramiken zu tun gehabt, daher die Faszination). Ob die technisch wirklich dem ABEC9-Lagerstandard genügen, werde ich weder messen noch "erfahren" können. Aber das kann ich ja bei den Carbon/Titan-Schnellspannern und den vielen anderen kleinen Mätzchen an meinem Schätzchen auch nicht...

Zur Wartung gibt's hier was zu sehen. Der Junge macht's ordentlich. Ob ich da aber jemals Bock drauf habe, weiß ich nicht:

Psychologisch gesehen ist es im Übrigen auch interessant, mal die ganze Forums-Litanei über Sinn und Unsinn eines solchen Gimmicks über sich ergehen zu lassen und sich in Gelassenheit zu üben: Die Dinger sind jetzt einfach mal eingebaut und kommen erst wieder zum Reinigen oder zum Austausch raus. Und die Kurbel läuft butterweich. Aber so was von butterweich ;)

Ähm, wahrscheinlich mein letzter Post diesen Jahres (bin ja nicht so der Vielschreiber): Ich wünsche uns allen ein gesundes und friedliches Neues. Und einen frühen, schönen und langen Sommer :)
 
Zurück