Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Wie presst man die Lager in einer Nabe aus wenn beide Seiten von innen nicht zugänglich sind weil ja auf jeder Seite ein Lager draufsteckt?
AFAIK ist nur der SON (?) und die Speedhub in Fest-Loslager-Anordnung gebaut. Die anderen Naben sind mit 2 Festlagern gebaut, weswegen man sie ja auch einstellen muss, damit sie nicht verspannt sind, und deswegen können sie sich bei hohen Temperaturänderungen dann immer noch verspannen.
Das heisst Rillenkugellager, alternativ noch Kartuschenlager. Konuskugellager sind auch industriell hergestellt. Ich hatte gestern Korinthen zum Abendessen.
1.SON =Schmidts orginal Nabendynamo
Nein, eben nicht. Nahezu alle RiKuLa-naben sind nicht in Fest-Loslager-Anordnung gebaut, sondern in Fest-Festlageranordnung. Der Link den du selbst gebracht hast, zeigt das doch.
KoKuLa-Naben sind auch nur 2 Festlager, aber sie können axialen Druck durch Verspannung bei Temperaturänderung erheblich besser verkraften.
Das ist doch gerade das Ding. Die Teile verspannen sich wenn die Maße nicht genau stimmen, und man muss mit Passscheiben nacharbeiten.
Aber laut der Konstruktionszeichnung ist das auch nur eine Fest-Festlager-Anordnung. Wenn die eine Seite ein Lossitz wäre, müsste man sie nicht ausschlagen, aber in deiner verlinkten Anleitung für die R4-Nabe steht eindeutig: dreh das Laufrad, schlag das Lager auf der anderen Seite auf die gleiche Weise raus.
Und selbst wenn das keine Presspassung wäre, schau dir die Konstruktionszeichnung an, das Lager hat keine axiale Bewegungsfreiheit.